Er erpresst Staaten. Er plündert Kontinente. Er hat Generationen von Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft genommen und ist dabei zur mächtigsten Finanzorganisation der Welt aufgestiegen: Die Geschichte des IWF gleicht einem modernen Kreuzzug gegen die arbeitende Bevölkerung auf fünf [...]
mehrDie neuen Technologien im Internet erlauben es, Marken und Unternehmen mithilfe von Video Ads zu werben. Doch welcher Erfolg lässt sich dadurch erwarten? Ob der Hype um das Internet als Werbemittel berechtigt ist und sich der Einsatz von Online Video Ads lohnt, untersucht die Autorin Rosa Kriesche [...]
mehr„Lockvogelangebote“ zählen zu den beliebtesten und häufig eingesetzten Werbemitteln. Nicht selten überschreiten die werbenden Unternehmer in diesem Zusammenhang allerdings die Grenzen der rechtlichen Zulässigkeit. Aus wettbewerbsrechtlicher Sicht stellt die Beurteilung von Lockvogelwerbung einen [...]
mehrNach 1989 schien der Kapitalismus historisch endgültig durchgesetzt. Zwei Jahrzehnte später steckt er in einer tiefen Legitimitätskrise. Fragen der Wirtschaftspolitik beschäftigen breite gesellschaftliche Kreise und der Ruf nach einer Wirtschaftsmoral wird – je nach Standpunkt – unterschiedlich [...]
mehrMonte-Carlo-Simulation, integriertes Risikomanagement oder Value at Risk: In wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen werden diese Begriffe derzeit häufig verwandt. Meist jedoch fehlt eine verständliche Erklärung zu Bedeutung, Anwendung und Zusammenhängen. Mit dem vorliegenden Buch schließt [...]
mehrStromsektoren mit schwachen oder unzulänglichen Wettbewerbsstrukturen sind trotz zahlreicher Reformversuche die Regel. Aber können sich moderne Volkswirtschaften diesen Mangel dauerhaft leisten? Warum kann die Einführung von Wettbewerb so wirksam blockiert werden? Armin Liebchen untersucht [...]
mehrMillionen Sparkassenkunden zahlen jedes Jahr zu hohe Zinsen und bekommen fast nichts für ihr Erspartes. Sie fühlen sich bei Beratungsgesprächen über den Tisch gezogen und zahlen horrende Gebühren für Kleinigkeiten. Der Schaden für die Kunden liegt nach Expertenmeinungen bei mehreren Milliarden Euro [...]
mehrEines der größten sozioökonomischen Probleme Chinas sind hohe und stetig wachsende Einkommensunterschiede. Dieses Buch befasst sich mit der lebhaften innerchinesischen Debatte über die Entwicklung ökonomischer Ungleichheit, die sich zu einer der wichtigsten wirtschaftspolitischen [...]
mehrEin Gewitter reinigt in der Natur die Luft. In der Arbeitswelt gelten Konflikte hingegen als unerwünschte Störung und als Verursacher „dicker Luft“. Birgt aber auch ein sozialer Konflikt in Firmen, Behörden oder Organisationen die Chance auf allgemeine Verbesserungen? Nikolas Bunk ist überzeugt, [...]
mehrDie Wirtschaftlichkeitsprüfung der Kassenärzte ist die Kostenkontrolle im öffentlichen Gesundheitswesen. Diese Rechtsgrundlage regelt also einen Komplex, bei dem es um Milliarden geht. Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung der Thematik sucht man jedoch vergeblich – bis jetzt. Marius Hoßbach [...]
mehr