Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit wird von den verschiedensten Fachrichtungen gestellt. Pädagogen, (Gesundheits-)Psychologen, Arbeits- und Sozialmediziner sowie (Medizin-) Soziologen bedienen sich gleichermaßen empiristischer Forschungsansätze. Die Kehrseite [...]
mehrIn Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und vielfältiger organisationaler Veränderungen herrscht bei vielen Beschäftigten ein Gefühl von Arbeitsplatzunsicherheit. Entlassungen, Restrukturierungsmaßnahmen, Fusionen und Übernahmen sind nur einige Faktoren, die bei den Arbeitnehmern dieses Gefühl hervorrufen [...]
mehrNur gesunde Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen reißt oft schon eine einzige ausfallende Fachkraft schmerzliche Kompetenzlücken. Unternehmer, Geschäftsführer und Handwerksmeister, die den Erfolg ihres Unternehmens mittel- und langfristig sichern wollen, [...]
mehrThe ongoing and seemingly unstoppable digital transformation brings forth new options, opportunities but also challenges to individuals, organizations, companies and societies alike. Governments are alarmed, realizing the potential consequences on the workforce, while also being apparently helpless [...]
mehrThe ongoing and seemingly unstoppable digital transformation brings forth new options, opportunities but also challenges to individuals, organizations, companies and societies alike. Governments are alarmed, realizing the potential consequences on the workforce, while also being apparently helpless [...]
mehrÜber acht Millionen Beschäftigte der Automobilindustrie produzieren weltweit 53 Millionen Kraftfahrzeuge jährlich, in Deutschland entfällt nahezu jeder siebte Arbeitsplatz auf Zulieferer und Automobilproduzenten. Zweifellos ist die Automobilindustrie mit einem Gesamtumsatz von über 1,9 Billionen [...]
mehrEine der zentralen Kontroversen in der Finanzkrise 2007/08 drehte sich um die Frage, ob und wie insolvente Finanzinstitute durch staatliche Eingriffe gerettet werden sollten. Nachdem die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers weltweit Marktteilnehmer wie Politiker verunsichert hatte, sahen [...]
mehrUnternehmen haben zunehmend den Bedarf, neben einer ausschließlichen Orientierung an Finanzkennzahlen, qualitative und quantitative Erfolgsfaktoren in die Unternehmenssteuerung einfließen zu lassen. Zielsetzung ist es strategische Ziele abzubilden, messbar zu machen, diese im Unternehmen zu [...]
mehrKrisen verursachen – das können Banken gut und mit beeindruckender Konstanz. Aber wie kommt es immer wieder dazu? Wie schaffen es amerikanische Banken, mit billigem Notenbankgeld und wohlmeinender Eigenheimförderung die gesamte Weltwirtschaft ins Unglück zu stürzen? Und wie reagiert internationales [...]
mehrDas Image der Banken ist angeschlagen und die Finanzbranche befindet sich seit 2008 in einer anhaltenden, nicht enden wollenden Vertrauenskrise. Schwindende Kundenloyalität, erhöhte Fluktuation und die nur geringe Effizienz teurer und aufwändig produzierter Werbekampagnen sind Ausdruck dieser Krise. [...]
mehr