Im Grundrauschen der Massenkommunikation gehen Werbebotschaften häufig in der ständigen Reizüberflutung unter. Für flächendeckende Werbekonzepte fehlt vielen Verantwortlichen überdies längst der Etat. Unternehmen können sich nur mit ausgefallenen neuen Methoden Gehör verschaffen. Dazu kommt seit [...]
mehrSteigende Volatilität hat das vergangene Jahrzehnt an den Kapitalmärkten geprägt. Zuerst platzte die „Dotcom-Blase“ um die Jahrtausendwende, seit 2007 verschreckt die internationale Finanz- und Wirtschaftkrise die Investoren. Sichere, seriöse, dauerhafte und von den Kapitalmärkten unabhängige [...]
mehrMit dem Euro war es nicht getan: Damit die Gemeinschaftswährung ein Erfolg werden konnte, mussten die Mitgliedsstaaten ihre Wirtschafts- und Haushaltspolitik einheitlich gestalten. Vor allem Defizit und Schuldenstand der Mitgliedstaaten sollten künftig gewisse Grenzen nicht überschreiten. Aber wie [...]
mehrDer Zusammenbruch der sowjetischen Wirtschaftssysteme und des zentralen Versorgungsnetzes führte bei vielen zentralasiatischen Staaten zu massiven Übergangsproblemen. Auch das landwirtschaftlich dominierte Usbekistan schlitterte in eine tiefe Wirtschaftskrise. Obschon die Transformationskrise [...]
mehrDynamic capabilities (DCs) refer to a firm’s abilities to continuously adapt its resource base in order to respond to changes in its external environment. The capability to change dynamically is crucial in business ecosystems that are composed of a variety of actors. Amazon Web Services (AWS), the [...]
mehrIn Deutschland sind rund 99 % der Unternehmen mittelständisch. Den Anforderungen dieser Gesellschaften an die Corporate Governance wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Stattdessen liegt der Fokus betriebswirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Diskussionen zur Organisation, Leitung und [...]
mehrNur gesunde Mitarbeiter sind auch leistungsfähig. Spätestens im Angesicht älter werdender Belegschaften setzen Unternehmen zunehmend auf präventive Angebote, um den Krankenstand zu vermindern und vorzeitigen Verschleiß zu verringern. Fruchtkörbe und Massagen im Büro, Sportgruppen und Rückenschulen [...]
mehrZu den Akteuren im System „Tourismus“ gehören neben den Reisenden und den Bereisten die Beschäftigten. Das öffentliche Bild von Erwerbsarbeit im Tourismus ist widersprüchlich und liegt im Spannungsfeld zwischen „Arbeit, wo andere Urlaub machen“ und „Dienstleistungshölle Tourismus“. Neben der [...]
mehrDer Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem [...]
mehrDie Frage nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit wird von den verschiedensten Fachrichtungen gestellt. Pädagogen, (Gesundheits-)Psychologen, Arbeits- und Sozialmediziner sowie (Medizin-) Soziologen bedienen sich gleichermaßen empiristischer Forschungsansätze. Die Kehrseite [...]
mehr