In Deutschland sind rund 99 % der Unternehmen mittelständisch. Den Anforderungen dieser Gesellschaften an die Corporate Governance wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Stattdessen liegt der Fokus betriebswirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Diskussionen zur Organisation, Leitung und [...]
mehrKohle und Öl haben die Entwicklung der Wirtschaft vor kaum 200 Jahren in atemberaubendem Tempo angefeuert. Jedes Unternehmen muss sich seither allein an seiner Kapitalrentabilität messen lassen. In wenigen Jahren jedoch wird die Erdölförderung ihr Maximum erreichen. Von da an geht’s bergab. Auch [...]
mehrInnovationsmanagement wird ein wichtiges Instrument für viele kleine und mittlere Unternehmen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Die effizienteste Quelle innovativer Unternehmen ist der Einfallsreichtum seiner Angestellten. Doch die Ideen der Mitarbeiter sind in vielen [...]
mehrDer Klimawandel wird schneller Realität als befürchtet, natürliche Ressourcen schwinden in rasantem Tempo, Infektionskrankheiten nehmen dafür weltweit zu. Umweltschutz ist kein Trend mehr, sondern eine globalgesellschaftliche Herausforderung – und damit ein Wettbewerbsvorteil für ambitionierte [...]
mehrGibt es eine „Krise der Arbeitsgesellschaft“? Zumindest definiert die Sozialwissenschaft Arbeitslosigkeit zumeist als negativ, postuliert aber zugleich, alle Betroffenen könnten wieder in Erwerbsarbeit und damit in die Arbeitsgesellschaft integriert werden. Stephan Reichhard sieht hierin eine [...]
mehrDie Bionahrungsmittelbranche boomt. „Bio für alle“ und ähnlich lauten die Slogans der Supermärkte, welche die angeblich nachhaltigen und gesünderen Nahrungsmittel längst in ihrem Sortiment, oft Seite an Seite mit konventionellen Angeboten, aufgenommen haben. Nur ein Trend, oder die Lösung für die [...]
mehrImmer mehr Unternehmen werben auch außerhalb ihres Herkunftslandes um Investoren. Gesetzgeber, privatrechtliche Standard Setter und auch Börsenbetreiber bemühen sich, das Vertrauen in die Berichterstattung mit höheren Anforderungen an die Unternehmenspublizität zu stärken. Die Unternehmen selbst [...]
mehrForschungs- und Entwicklungsvorhaben bieten aus Sicht der betreffenden Unternehmen die Chance auf nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Die zugrunde liegenden Prozesse eröffnen dem Unternehmen im Allgemeinen eine Fülle von Handlungsmöglichkeiten und stellen folglich fast ausschließlich Optionen dar. Timo [...]
mehrNeue Produkte oder Herstellungsverfahren, Firmenübernahmen oder Umstrukturierungen: Unternehmen des gehobenen Mittelstandes brauchen für viele Weichenstellungen frisches Geld. Doch nach der globalen Bankenkrise geben sich Kreditinstitute noch zugeknöpfter als zuvor. Private-Equity-Gesellschaften [...]
mehrDie handelsbilanzielle und steuerrechtliche Rechnungslegung von Unternehmen führt oft zu Differenzen: Beim Ausweis der Vermögenswerte oder Schulden fallen häufig latente Steuern an. Diese werden nicht real gezahlt, aber handelsbilanziell erfasst und in den Folgejahren ausgeglichen. Bei der [...]
mehrLiegt die Entscheidung für eine Existenzgründung tatsächlich schon „in der Wiege“? Oder sind es vielmehr veränderliche ? auch situative ? Faktoren, die die Entscheidung, sich selbständig zu machen, beeinflussen? Silke Tegtmeier geht in diesem dritten Band der Edition Gründungsforschung der Frage [...]
mehrJedes Unternehmen strebt nach schnellen, fehlerfreien, kostengünstigen, flexiblen und kundenorientierten Arbeitsabläufen. Mit dem Prozessmanagement widmet sich inzwischen eine eigene Disziplin diesem Thema. Dabei wird oftmals ausgeblendet, dass nach wie vor Menschen den Großteil der anfallenden [...]
mehrEin Gewitter reinigt in der Natur die Luft. In der Arbeitswelt gelten Konflikte hingegen als unerwünschte Störung und als Verursacher „dicker Luft“. Birgt aber auch ein sozialer Konflikt in Firmen, Behörden oder Organisationen die Chance auf allgemeine Verbesserungen? Nikolas Bunk ist überzeugt, [...]
mehrDie Verbandspresse ist ein schlafender Riese mit politisch relevanter Macht. Allein die VdK-Zeitung des gleichnamigen Sozialverbandes geht monatlich an 1,4 Millionen Haushalte. In einer Gesamtauflage von 300 bis 500 Millionen Exemplaren im Jahr bringen auch Gewerkschaften, Arbeitgeber- und die [...]
mehrSoziale Netzwerke helfen beim (Über-)leben. Bei der Jobsuche, dem Hauskauf oder beim Ehekrach greifen stärkere oder schwächere Verbindungen. Kollegen, Nachbarn, Freunde oder Familie schalten sich ein oder werden bemüht. Auch Unternehmer verhalten sich letztlich nicht anders, besuchen Messen, werben [...]
mehrDas Informationsverhalten von Kunden vor einer Kaufentscheidung ist für das Marketing eines Unternehmens von zentraler Bedeutung. Das unter der Prämisse rationalen Handelns erwartete Informationsverhalten von Kunden weicht allerdings vielfach von dem in empirischen Erhebungen beobachteten Verhalten [...]
mehrVon Asiens Tigerstaaten ist kaum mehr die Rede. China ist dagegen in aller Munde. Vielleicht aber heißt die wahre Wirtschaftsmacht der Zukunft stattdessen Indien. Binnen weniger Jahre wurde der Subkontinent Weltmarktführer in der Softwareentwicklung, bei Call-Center-Leistungen und in der [...]
mehrJeder Laie weiß: Zum Skifahren braucht es vor allem Schnee. Doch damit allein kommen Wintersportgäste noch lange nicht zum Skikurs auf die Piste. Nur wenn Angebote deren Preis- und Produktwünsche erfüllen, werden sie buchen. Für Dienstleister ist es mithin ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, [...]
mehrWer den Ballast von zweieinhalb Jahrtausenden alteuropäischen Denkens abgeworfen hat, reist fortan mit leichtem Gepäck, doch wie schwer wiegt dann noch seine Rede? Die Postmoderne Soziale Arbeit beruft sich, dergestalt leichtfüßig geworden, auf eine philosophische Grundlegung, die für sich das [...]
mehrGerade auf den Schultern des handwerklichen Mittelstandes lastet ein wesentlicher Teil der Verantwortung für den Erhalt der kleingliedrigen Wirtschaftsstrukturen, die insbesondere den Wohlstand und die soziale Sicherheit in Europa in den vergangenen Jahrzehnten ermöglicht haben. Darüber hinaus [...]
mehrDer Kostendruck auf sämtliche Akteure im Gesundheitswesen steigt kontinuierlich. Mit der Einführung des Gesundheitsfonds 2009 strebt die Effizienzdebatte einem neuen Höhepunkt zu. Ohne neuartige Strukturen müssen Leistungserbringer um ihre Wettbewerbsfähigkeit fürchten. Die Integrierte Versorgung [...]
mehrNeoliberalisten mögen es kaum glauben, doch Mitarbeiter sind in erster Linie Menschen. Persönlichkeiten mit ethischen wie kulturellen Wurzeln, eigenen Erfahrungen, Lebensentwürfen, Interessen, Familiensystemen. In der Wissensgesellschaft von heute ist es für Führungskräfte wichtiger denn je, darauf [...]
mehrDie öffentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung wurde lange Zeit in zahlreichen Ländern Europas als eine Aufgabe des Staates angesehen, die durch öffentliche Monopolanbieter realisiert werden sollte. In den letzten Jahren wurden jedoch diese Ansichten verstärkt hinterfragt, so dass [...]
mehrKonflikte sind ein erheblicher Teil des Arbeitsalltags – daher gehört für Führungskräfte das produktive Lösen von Konflikten zu ihren grundlegenden Aufgaben. Die Bedeutung Konflikte in der Firma optimal zu meistern, wird jedoch von den involvierten Personen häufig unterschätzt. Dabei beeinträchtigen [...]
mehrIn Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und vielfältiger organisationaler Veränderungen herrscht bei vielen Beschäftigten ein Gefühl von Arbeitsplatzunsicherheit. Entlassungen, Restrukturierungsmaßnahmen, Fusionen und Übernahmen sind nur einige Faktoren, die bei den Arbeitnehmern dieses Gefühl hervorrufen [...]
mehrDas Internet macht technisch fast jeden Menschen kommunikativ erreichbar. Die Auguren propagierten deshalb eilig eine weltumspannende Internet-Kultur und ein globales Dorf, in dem es nur noch den einen Markplatz gibt. Schön ist alle Theorie. Inzwischen herrscht eher Ernüchterung bei vielen [...]
mehrEgal ob Kunstausstellung, klassisches Konzert, Opernaufführung, Popkonzert oder Werbeveranstaltung – Kulturveranstaltungen und Events haben heutzutage einen hohen Stellenwert. Dieses Buch ist ein Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung kultureller Veranstaltungen. Die Idee entstand aus einer [...]
mehr„Mittelstand von Nachfolgewelle bedroht“ – so oder so ähnlich titelte die deutsche Wirtschaftspresse in den letzten Jahren häufiger. Die Diskussion über die Vielzahl der im deutschen Mittelstand anstehenden Unternehmensnachfolgen genießt mittlerweile eine große öffentliche Aufmerksamkeit. Als einen [...]
mehrMarketing kostet Geld, Werbung sowieso! Das erkannte bereits Henry Ford in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, als er bemerkte: „Die Hälfte allen Geldes, welches ich für Werbung ausgebe, ist zum Fenster hinausgeworfen. Ich weiß nur nicht, welche Hälfte!“ Dieses Buch hilft den Markenunternehmen [...]
mehrDer Weg zum Neukunden ist oft ein steiniger, gerade bei B2B-Dienstleistungen im Premium-Bereich. Nur mit optimiertem Marschgepäck führt er zum Ziel. Zur Akquise sollte deshalb ein individuelles Angebots-Paket geschnürt werden, das Möglichkeiten und Ansprüche des potenziellen Kunden spiegelt. Stephan [...]
mehrDynamisches Vorpreschen versus bremsendes Beharren, Gestaltungswille versus Formalismus: Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst könnten nach landläufigem Urteil kaum unterschiedlicher sein. Aber stimmt das für Führungskräfte hier wie dort heute noch? André Chouk hat sich [...]
mehrWertorientierte Unternehmensführung soll den Marktwert des Aktienkapitals maximieren und zugleich die Ansprüche aller Anspruchsberechtigten beachten. Um die Interessen der Aktionäre überhaupt wahren zu können, muss die Unternehmensführung sich mit deren Entwicklungserwartungen für das Unternehmen [...]
mehrFunkfrequenzen sind ein knappes Gut. Nur wer Frequenzen nutzen darf, kann auf dem Mobilfunk- oder Rundfunk-Markt Telekommunikationsleistungen anbieten. Mit dem Telekommunikationsgesetz aus dem Jahr 2004 sind Nutzungsrechte an Frequenzen jetzt übertragbar. Damit werden zunehmend die Kräfte des [...]
mehrInternational co-operation and new diversity management trends have changed the way business is conducted. In the South African international automotive industry transcultural situations are part of the daily managerial work routine. Due to these changes, managers of diverse origins with different [...]
mehrThe overlapping-generations (OLG) model has gained more and more acceptance in recent years. It has been used in theoretical as well as in applied work to study pressing economic issues such as the reform of the public social security systems. Particularly popular is the one-sector OLG model with [...]
mehrMore than a century ago Alfred Marshall made the claim that the “tendency to variation is a chief source of progress”, pointing to three intriguing phenomena that make up the heart of this book – innovation, competition and diversity. The thesis derives an initial set of competition policy proposals [...]
mehrWählerische Kunden bestimmen heute das Geschäft. In fast allen Branchen herrscht Angebotsüberschuss mit vielen Wettbewerbern und teils rückläufiger Nachfrage. Der Kunde kann und wird den Verkäufer vorziehen, der ihm mehr als nur ein gutes Produkt anbietet. Um sich in diesem Umfeld zu behaupten, [...]
mehrDie Managementwissenschaft trudelt durch eine Sinnkrise. Praktiker, aber vermehrt auch Wissenschaftler sprechen ihr einen erkennbaren Nutzen für die Managementpraxis ab. Eine Disziplin, die sich gemeinhin als „angewandte Wissenschaft“ begreift, trifft eine solche Diagnose besonders schmerzhaft. Der [...]
mehrWie kann es Museen gelingen, ihre Einmal- und Gelegenheitsbesucher zu Wieder- und Stammbesuchern zu machen? Maßnahmen zur Besucherbindung basieren auf der Kenntnis der „Klebstoffe“, die Besucher an ein bestimmtes Haus oder eine spezifische Ausstellung binden. Obwohl ein umfassendes Wissen um diese [...]
mehrKommunikationsfähigkeit gehört zu den am häufigsten geforderten Schlüsselqualifikationen in Stellenanzeigen. Besonders Führungskräften wird diese Kompetenz in hohem Maße abverlangt. Schließlich verbringen sie die meiste Zeit ihres Alltags in persönlichen Gesprächen. Wie lassen sich [...]
mehrDie Türkei hat sich in den letzten Jahren zu einem bei ausländischen Investoren zunehmend beliebten Land entwickelt. Dies hängt mit den neu geschaffenen rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen für ausländische Unternehmensgründungen und Beteiligungen genauso zusammen wie mit den seit jeher [...]
mehrSeit vielen Jahren ist die "Mitarbeitermotivation" ein Kernpunkt in Diskussionen über Führung und Zusammenarbeit. Die einen sehen in ihr eine vom autoritären Führungsdruck befreiende Technik, andere wittern ein Instrument abzulehnender Manipulation oder eine raffinierte Möglichkeit der [...]
mehrInternationale Jahresabschlüsse sollen vor allem den erzielten Gewinn transparent und auf dem Weltmarkt vergleichbar machen. Damit schaffen sie eine Prognosegrundlage für zukünftig zu erzielende Cash Flows. Die Bilanzierung latenter Steuern, also Differenzen von fiskalrechtlicher Steuerschuld und [...]
mehrChina kommt. Mit 8,8 Millionen Kraftfahrzeugen war das Reich der Mitte 2007 bereits das zweite Jahr in Folge der zweitgrößte Automobilproduzent der Welt nach den USA. Und nicht nur wegen seines riesigen Inlandmarktes spielt China in der Branche mittlerweile eine Hauptrolle. 2005 waren erstmals [...]
mehrNichts steht symbolträchtiger für die europäische Einigung als der Euro. Die Einführung der gemeinsamen Währung ist das am weitesten fortgeschrittene und den höchsten Integrationsstand aufweisende Politikprojekt der Europäischen Union. Damit die „Erfolgsstory Euro“ – gemessen an niedrigen [...]
mehrFernsehzuschauer üben sich bei Werbepausen im Weghören oder schalten gleich um. Mit der anhaltenden Informationsflut sind Marken und Werbebotschaften immer schlechter zu platzieren. Unternehmen müssen Alternativen entwickeln, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Neue, aktive Formen der [...]
mehrAuch Unternehmen, die zum öffentlichen Dienst gehören, müssen sich zunehmend einem härteren Wettbewerb stellen. Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in seiner neuen Fassung trägt den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung. Vor allem sollen Leistungsanreize bei der Entgeltermittlung [...]
mehrChina mausert sich zu einem der wichtigsten Industriezentren der Welt. Noch vor Mitte des Jahrhunderts wird wohl das Land der Mitte die größte Wirtschaftsmacht des Planeten sein, gefolgt von der EU, den USA, Indien und Japan. Viele Manager halten deshalb ein unternehmerisches Engagement auf dem [...]
mehrHumankapital – die Summe aus Wissen und Fähigkeiten – wächst ausgerechnet in Phasen schwacher Konjunktur. Zu diesem zunächst überraschenden Ergebnis kommt Jan Schmitz, nachdem er theoretisch wie empirisch untersucht hat, wie Humankapital im Verlaufe des Konjunkturzyklus entsteht. Der Grund für diese [...]
mehrWerbe-E-Mails und -SMS aufs Handy sind so unnötig wie Büchsenfleisch. Deshalb nennt man sie auch SPAM – SPiced hAM nach einer Fleischmarke aus Amerika. Wie US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg das lang haltbare und oft verwendete Dosenfleisch Marke SPAM verabscheuten, ist die gleichnamige Werbeflut auf [...]
mehr