Armut und Wirtschaftswunder – auf den ersten Blick zwei widersprüchliche Begriffe. Auch die zeitgenössisch häufig verwendete Selbstzuschreibung einer „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Helmut Schelsky) bestärkt die Annahme, dass sich zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1970er Jahre in der [...]
mehrDie globalisierte Welt verlangt nach immer dichterer Verknüpfung und Kooperation. In Wahrheit scheitern jedoch viele internationale Projekte. Zwar haben schnelle Transportmittel und Kommunikationstechnologien den Waren- und Informationsaustausch praktisch weltweit für die just-in-time-Lieferung [...]
mehrZwischenbetriebliche Lernnetzwerke sind ein beliebtes Konstrukt, das kleine und mittelgroße Unternehmen häufig für die Organisations- und Personalentwicklung nutzen. Doch wie effektiv und effizient sind diese Netzwerke eigentlich? Und wie genau wirken die beteiligten Akteure zusammen? So können in [...]
mehrDie Headline ""Women and Men Like Different Things"" kann als programmatisch für die Werbung von heute gelten, in der geschlechtliche Unterschiede eine werbestrategische Betonung erfahren. Auf diese Weise wird die Fiktion einer binär-geschlechtlichen Differenz fortgeschrieben, die adäquater als [...]
mehrSauber, grün und nachhaltig – so beschreibt die Gemeinschaft Südostasiatischer Nationen (ASEAN) ihre Vision von Umweltschutz, nachhaltiger Ressourcennutzung und einem hohen Lebensstandard für die Region. Im Zuge ihres rasanten Wirtschaftswachstums während der letzten Jahrzehnte sind die [...]
mehr“Sonic empowerment” is a cultural tendency in which sound plays an ever increasing role. Anyone is automatically involved and therefore holds an acoustic competence. Thus, this book focuses not only on the sounds that we hear, but also encourages the perception of sounds in cities as correlations [...]
mehrJeder Laie weiß: Zum Skifahren braucht es vor allem Schnee. Doch damit allein kommen Wintersportgäste noch lange nicht zum Skikurs auf die Piste. Nur wenn Angebote deren Preis- und Produktwünsche erfüllen, werden sie buchen. Für Dienstleister ist es mithin ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, [...]
mehrNorbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de [...]
mehrBrasilien ist eines der Länder mit den größten Einkommensunterschieden der Welt. Auf dem Lande ist hierfür die bereits seit der Kolonialzeit herrschende deutliche Ungleichverteilung des Grundbesitzes eine wichtige Ursache. Die Umverteilung von Land im Rahmen einer Agrarreform könnte daher ein [...]
mehrDieses Buch gibt dem Interessierten einen umfassenden Überblick über die Anlageformen Aktien, Anleihen, Optionsscheine, Optionen und Futures. Jede Anlageform mit ihren wesentlichen Merkmalen wie z.B. Funktion, Ausstattung, Emittenten oder Gestaltungsvarianten wird ausführlich vorgestellt. Hierbei [...]
mehrIm Grundrauschen der Massenkommunikation gehen Werbebotschaften häufig in der ständigen Reizüberflutung unter. Für flächendeckende Werbekonzepte fehlt vielen Verantwortlichen überdies längst der Etat. Unternehmen können sich nur mit ausgefallenen neuen Methoden Gehör verschaffen. Dazu kommt seit [...]
mehrSteigende Volatilität hat das vergangene Jahrzehnt an den Kapitalmärkten geprägt. Zuerst platzte die „Dotcom-Blase“ um die Jahrtausendwende, seit 2007 verschreckt die internationale Finanz- und Wirtschaftkrise die Investoren. Sichere, seriöse, dauerhafte und von den Kapitalmärkten unabhängige [...]
mehrMit dem Euro war es nicht getan: Damit die Gemeinschaftswährung ein Erfolg werden konnte, mussten die Mitgliedsstaaten ihre Wirtschafts- und Haushaltspolitik einheitlich gestalten. Vor allem Defizit und Schuldenstand der Mitgliedstaaten sollten künftig gewisse Grenzen nicht überschreiten. Aber wie [...]
mehrDer Zusammenbruch der sowjetischen Wirtschaftssysteme und des zentralen Versorgungsnetzes führte bei vielen zentralasiatischen Staaten zu massiven Übergangsproblemen. Auch das landwirtschaftlich dominierte Usbekistan schlitterte in eine tiefe Wirtschaftskrise. Obschon die Transformationskrise [...]
mehrDynamic capabilities (DCs) refer to a firm’s abilities to continuously adapt its resource base in order to respond to changes in its external environment. The capability to change dynamically is crucial in business ecosystems that are composed of a variety of actors. Amazon Web Services (AWS), the [...]
mehrIn Deutschland sind rund 99 % der Unternehmen mittelständisch. Den Anforderungen dieser Gesellschaften an die Corporate Governance wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Stattdessen liegt der Fokus betriebswirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Diskussionen zur Organisation, Leitung und [...]
mehrNur gesunde Mitarbeiter sind auch leistungsfähig. Spätestens im Angesicht älter werdender Belegschaften setzen Unternehmen zunehmend auf präventive Angebote, um den Krankenstand zu vermindern und vorzeitigen Verschleiß zu verringern. Fruchtkörbe und Massagen im Büro, Sportgruppen und Rückenschulen [...]
mehrZu den Akteuren im System „Tourismus“ gehören neben den Reisenden und den Bereisten die Beschäftigten. Das öffentliche Bild von Erwerbsarbeit im Tourismus ist widersprüchlich und liegt im Spannungsfeld zwischen „Arbeit, wo andere Urlaub machen“ und „Dienstleistungshölle Tourismus“. Neben der [...]
mehrDer Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem [...]
mehrDie Frage nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit wird von den verschiedensten Fachrichtungen gestellt. Pädagogen, (Gesundheits-)Psychologen, Arbeits- und Sozialmediziner sowie (Medizin-) Soziologen bedienen sich gleichermaßen empiristischer Forschungsansätze. Die Kehrseite [...]
mehrIn Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und vielfältiger organisationaler Veränderungen herrscht bei vielen Beschäftigten ein Gefühl von Arbeitsplatzunsicherheit. Entlassungen, Restrukturierungsmaßnahmen, Fusionen und Übernahmen sind nur einige Faktoren, die bei den Arbeitnehmern dieses Gefühl hervorrufen [...]
mehrNur gesunde Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen reißt oft schon eine einzige ausfallende Fachkraft schmerzliche Kompetenzlücken. Unternehmer, Geschäftsführer und Handwerksmeister, die den Erfolg ihres Unternehmens mittel- und langfristig sichern wollen, [...]
mehrThe ongoing and seemingly unstoppable digital transformation brings forth new options, opportunities but also challenges to individuals, organizations, companies and societies alike. Governments are alarmed, realizing the potential consequences on the workforce, while also being apparently helpless [...]
mehrThe ongoing and seemingly unstoppable digital transformation brings forth new options, opportunities but also challenges to individuals, organizations, companies and societies alike. Governments are alarmed, realizing the potential consequences on the workforce, while also being apparently helpless [...]
mehrÜber acht Millionen Beschäftigte der Automobilindustrie produzieren weltweit 53 Millionen Kraftfahrzeuge jährlich, in Deutschland entfällt nahezu jeder siebte Arbeitsplatz auf Zulieferer und Automobilproduzenten. Zweifellos ist die Automobilindustrie mit einem Gesamtumsatz von über 1,9 Billionen [...]
mehr