Gerade auf den Schultern des handwerklichen Mittelstandes lastet ein wesentlicher Teil der Verantwortung für den Erhalt der kleingliedrigen Wirtschaftsstrukturen, die insbesondere den Wohlstand und die soziale Sicherheit in Europa in den vergangenen Jahrzehnten ermöglicht haben. Darüber hinaus [...]
mehrAnfang 2005 wurde der Begriff „Humankapital“ zum Unwort des Jahres 2004 gekürt. In großen Teilen der Öffentlichkeit erweckt er negative Assoziationen, was nicht zuletzt auf die zahlreichen Versuche zurückzuführen ist, menschliches Wissen und Kompetenzen in finanziellen Werten auszudrücken. Indes [...]
mehrHumankapital – die Summe aus Wissen und Fähigkeiten – wächst ausgerechnet in Phasen schwacher Konjunktur. Zu diesem zunächst überraschenden Ergebnis kommt Jan Schmitz, nachdem er theoretisch wie empirisch untersucht hat, wie Humankapital im Verlaufe des Konjunkturzyklus entsteht. Der Grund für diese [...]
mehrTrotz vielfach gegensätzlicher Vermutung enthält das jüngst novellierte Laufbahnrecht für Beamte moderne und innovative Ansätze zu Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Der Grad der Entwicklungsorientierung überzeugt vielfach dennoch nicht: Zahlreiche methodische Ansätze sind oft nur mangelhaft [...]
mehrDie Ökonomisierung der Gesellschaft schreitet voran. Alle Bereiche menschlichen Zusammenlebens werden zur Ware. Dabei räumen selbst Kritiker unfreiwillig das Feld, indem sie die Macht, Bedeutungen zu produzieren, außer Acht lassen. Denn wer die Zeichenebene, die Bilder und Symbole des Alltags, [...]
mehrMit dem Instrument der Balanced Scorecard erhalten Führungskräfte in Großunternehmen konkrete Kennziffern zu Effizienz und Leistungsstärke ihres Unternehmens. Indem dieses Konzept nicht nur die finanzielle Seite, sondern auch die Perspektive der Kunden und Mitarbeiter abbildet sowie oft auch [...]
mehrDie Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 ließ den Wunsch nach einer Ausweitung bestehender ökonomischer Entwürfe um interdisziplinäre Neuerungen entbrennen. Es gilt, das Standard-Modell vom homo oeconomicus – dem strikt eigeninteressierten Entscheider und streng rational handelnden Nutzenmaximierer [...]
mehrDer Demographische Wandel trifft die Kreditinstitute in naher Zukunft besonders hart. Bankprodukte sind schließlich „Vertrauensgut“ und meist stark erklärungsbedürftig. Deshalb wird der erhebliche Mangel an Fach- und Führungskräften in dieser Branche besonders herbe Lücken reißen. Brachten [...]
mehrDer Markt für Videospiele gehört zu den am rasantesten wachsenden Segmenten der heutigen Medienbranche. Auch Werbetreibenden ist diese Entwicklung nicht entgangen. Denn die digitale Plattform bietet die Möglichkeit, die Reichweitenverluste der klassischen Medien zu kompensieren. Noch steckt Werbung [...]
mehrWith the issue of Information, Communication and Technology (ICT) convergence, different players in the area of telecommunications, media and information technology have joined hands in order to provide converged products, services and applications. This work aimed at investigating the [...]
mehrDas Informationsverhalten von Kunden vor einer Kaufentscheidung ist für das Marketing eines Unternehmens von zentraler Bedeutung. Das unter der Prämisse rationalen Handelns erwartete Informationsverhalten von Kunden weicht allerdings vielfach von dem in empirischen Erhebungen beobachteten Verhalten [...]
mehrInnovationsmanagement wird ein wichtiges Instrument für viele kleine und mittlere Unternehmen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Die effizienteste Quelle innovativer Unternehmen ist der Einfallsreichtum seiner Angestellten. Doch die Ideen der Mitarbeiter sind in vielen [...]
mehrMelanie Müller führt den Leser in die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Insolvenzgesetzgebung ein, die mehr Rechtssicherheit in der Bundesrepublik gewährleisten soll. Neben der Klärung von Begrifflichkeiten beschreibt die Autorin, welche Wirtschafts- und Rechtssubjekte insolvenzfähig sind und wie [...]
mehrDer Kostendruck auf sämtliche Akteure im Gesundheitswesen steigt kontinuierlich. Mit der Einführung des Gesundheitsfonds 2009 strebt die Effizienzdebatte einem neuen Höhepunkt zu. Ohne neuartige Strukturen müssen Leistungserbringer um ihre Wettbewerbsfähigkeit fürchten. Die Integrierte Versorgung [...]
mehrWissen ist Markt! Als Produktionsfaktor in der Wissensgesellschaft sind spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter nicht nur für Arbeitnehmer ein Karrieremotor, sondern für Unternehmen ein oft entscheidender Wettbewerbsvorteil. Gut geschulte Mitarbeiter werden zum zentralen [...]
mehrIn diesem Buch versucht die Autorin, mittels der Methodik der „Grounded Theory“ die interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen zu beschreiben, deren Probleme zu interpretieren und zu verallgemeinern, die chinesischen und deutschen Kulturstandards auszuarbeiten und schließlich [...]
mehrWithin only a few years, business use of the Internet has grown from a cautious experiment to a major element of the world economy. Online auction Web sites have become one of the fastest growing areas of international e-commerce. Yet, relatively little is known about the online auction phenomena in [...]
mehrDer Lagebericht als elementarer Bestandteil der Unternehmensberichterstattung soll den Adressaten verlässliche Informationen über das Unternehmen und dessen Lage vermitteln. An seine Aufstellung werden insbesondere durch die geänderten und erweiterten Regelungen im Zuge von Bilanzrechtsreformgesetz, [...]
mehrExport performance research has a long tradition in the international as well as the German business research community. As exporting is a promising avenue for corporate development a lot of emphasis was put on the identification of factors that influence and contribute to export performance. [...]
mehrIn Zeiten multimedialer Kommunikation gewinnen Bilder, Grafiken und andere Formen der visuellen Darstellung auch in den Printmedien immer mehr an Bedeutung. Durch die geschickte Auswahl und Kombination von Text und Bild lassen sich Emotionen erzeugen, Feindbilder kreieren und selbst Kriege [...]
mehrThe main objective of this book is to find out how and why the Japanese manufacturers, who once controlled the distributors, failed to change the channel strategies whereas the retailers took the distribution initiative and established distribution collaborations during the late 1980s. Another [...]
mehrDie Macht des Volkes ist längst zu einer Phrase in Sonntagsreden verkommen. In den westlichen Demokratien herrscht nicht mehr das Volk, sondern das Kapital. Politiker regieren die Bürger, aber Finanzmärkte und Großkonzerne regieren die Politik. Lobbyisten steuern die Gesetzgebung zum Wohl der [...]
mehrWertorientierte Unternehmensführung soll den Marktwert des Aktienkapitals maximieren und zugleich die Ansprüche aller Anspruchsberechtigten beachten. Um die Interessen der Aktionäre überhaupt wahren zu können, muss die Unternehmensführung sich mit deren Entwicklungserwartungen für das Unternehmen [...]
mehrHohe Gesundheitsausgaben, die von den Bürgern selbst übernommen werden müssen, haben schwerwiegende Folgen für die Individuen und die Gesellschaft als Ganzes. Sie gelten ab einem bestimmten Anteil an der Zahlungskapazität privater Haushalte als katastrophal und stellen als solche eine existentielle [...]
mehrKommunikationsfähigkeit gehört zu den am häufigsten geforderten Schlüsselqualifikationen in Stellenanzeigen. Besonders Führungskräften wird diese Kompetenz in hohem Maße abverlangt. Schließlich verbringen sie die meiste Zeit ihres Alltags in persönlichen Gesprächen. Wie lassen sich [...]
mehrBereits vor der Atomkatastrophe in Fukushima 2011 war mehr als die Hälfte der deutschen Bundesbürger bereit, einen gegenüber Atomstrom vergleichsweise höheren Preis für Ökostrom zu zahlen. Dennoch konnte für das Jahr 2008 nur ein Ökostromanteil von 15% am Gesamtstromverbrauch in Deutschland [...]
mehrNeue Formen der Arbeitsorganisation wie die Projekt- und Teamarbeit haben sich ins-besondere in wissensintensiven Wirtschaftszweigen etabliert. In diesem Zusammenhang ist es heute keine Ausnahme mehr, dass die Mitglieder eines Projektteams über viele Standorte verteilt sind. Die Zusammenarbeit in [...]
mehrSyndizierung von Venture Capital ist ein allgegenwärtiges Phänomen in der Finanzierungspraxis junger, innovativer Wachstumsunternehmen geworden. Dabei trifft eine Gruppe von Investoren (Syndikat) eine gemeinsame Investitionsentscheidung unter Unsicherheit. Viele Investoren nehmen die Risiken, die [...]
mehrDie Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gilt als weltweit größtes IT-Projekt. Befürworter der Gesundheitskarte verknüpfen mit ihr vielfältige Hoffnungen: Effizientere Kommunikationsprozesse sollen u.a. Verwaltungskosten senken, Kartenmissbrauch, Doppeluntersuchungen und unerwünschte [...]
mehrIst kreative Werbung besser? Seit Jahrzehnten herrscht eine Debatte über den Erfolgsbeitrag von Kreativität in der Werbung. Die vorliegende Arbeit macht es sich zum Ziel, diese Debatte zu einem Ende zu führen. Dazu werden zwei Fragen beantwortet: Die erste Frage nach dem Wesen der Kreativität wird [...]
mehrSportsponsoring bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Image zu verbessern und durch einen Imagetransfer positive Assoziationen und Emotionen von den gesponserten Sportlern und Vereinen auf sich zu übertragen. Doch was passiert, wenn die Schattenseiten des Profisports zutage treten? Wie wirken sich [...]
mehrGibt es eine „Krise der Arbeitsgesellschaft“? Zumindest definiert die Sozialwissenschaft Arbeitslosigkeit zumeist als negativ, postuliert aber zugleich, alle Betroffenen könnten wieder in Erwerbsarbeit und damit in die Arbeitsgesellschaft integriert werden. Stephan Reichhard sieht hierin eine [...]
mehrDie ""Kritische Soziologie der Wirtschaft"" ist ein Buch, das die Strukturen der Realwirtschaft und die Machenschaften der Finanzwirtschaft unbeirrt von den üblichen beschönigenden Begriffen durchleuchtet. Dieter Prokop stellt dar, wie die heutige Wirtschaft funktioniert: Die Realwirtschaft findet [...]
mehrDer Frankfurter Soziologe Dieter Prokop (Goethe-Universität) bietet einen Blick auf die ‚geistigen‘ Aspekte des Gelds im Zeitalter der betrügerischen Geldgeschäfte, des leichtfertigen Schuldenmachens und des Bruchs der europäischen Verträge. Was heute trotz aller Regulierungsmaßnahmen geschieht, [...]
mehrEuropa sollte mal demokratisch werden. Demokratisch und empfänglich für die Vielfalt der europäischen Wirtschafts- und Staatskulturen. Aber genau das passiert nicht. Dieter Prokop durchleuchtet die europäische Realität und schreibt Klartext. Er zeigt, wie Europa funktioniert und warum eine [...]
mehrDurch den verschärften Wettbewerb mit anderen Freizeit- und Unterhaltungsangeboten stehen viele Sportklubs vor der Herausforderung, die Gunst der Kunden für sich zu gewinnen, um die eigene Position am Markt behaupten zu können. Deshalb sind sie gefordert, durch geeignete Maßnahmen Sportzuschauer [...]
mehrFeste und potenzielle Kunden möglichst gut zu kennen ist grundlegende Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Professionelles Customer Knowledge Management (CKM) gewinnt Kundenwissen deshalb systematisch und nutzt es, um Alleinstellungsmerkmale aufzubauen. Das Wissen hilft, operative Abläufe zu [...]
mehrDie Kundenzeitschrift ist ein Printmedium mit langer Tradition, das sich bis in die Zeit der Fugger zurückverfolgen lässt. Sie führte lange Zeit nur ein Schattendasein. In den letzten Jahren hat sich das Bild der Kundenzeitschrift allerdings stark gewandelt und lässt einen Trend zur stärkeren [...]
mehrDer Weg zum Neukunden ist oft ein steiniger, gerade bei B2B-Dienstleistungen im Premium-Bereich. Nur mit optimiertem Marschgepäck führt er zum Ziel. Zur Akquise sollte deshalb ein individuelles Angebots-Paket geschnürt werden, das Möglichkeiten und Ansprüche des potenziellen Kunden spiegelt. Stephan [...]
mehrKleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind für das Wachstum einer Wirtschaft und die soziale Gleichheit innerhalb jeder Gesellschaft von überragender Bedeutung. Sie sind Innovationsträger, schaffen Arbeitsplätze und generieren Einkommen. Ungeachtet ihrer gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen [...]
mehrIt is widely recognized as a fact that our current economic order constitutes a distinct phase of capitalism as opposed to the phase of industrial capitalism that preceded it. There are various names for this originally new phase of capitalism, e.g., information capitalism, biocapitalism, [...]
mehrInternationale Jahresabschlüsse sollen vor allem den erzielten Gewinn transparent und auf dem Weltmarkt vergleichbar machen. Damit schaffen sie eine Prognosegrundlage für zukünftig zu erzielende Cash Flows. Die Bilanzierung latenter Steuern, also Differenzen von fiskalrechtlicher Steuerschuld und [...]
mehrDer Ausweis latenter Steuern in IFRS Konzernabschlüssen ist einer der komplexesten Bereiche der externen Rechnungslegung, der neben dem Wissen der einzelnen internationalen Rechnungslegungsstandards auch die Kenntnis des einschlägigen Steuerrechts erfordert. Jan Hendrik Hartmann überträgt die [...]
mehrLeiharbeiter sind scheinbar die Sklaven der neuen Arbeitswelt. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Leiharbeiter auf über 600 000 angewachsen - mit steigender Tendenz. Ihre Arbeitsbedingungen sind gleich, doch das Prinzip „Gleiche Arbeit – gleiches Geld“ greift hier nicht. Oft reicht das [...]
mehrJedes Unternehmen strebt nach schnellen, fehlerfreien, kostengünstigen, flexiblen und kundenorientierten Arbeitsabläufen. Mit dem Prozessmanagement widmet sich inzwischen eine eigene Disziplin diesem Thema. Dabei wird oftmals ausgeblendet, dass nach wie vor Menschen den Großteil der anfallenden [...]
mehrAuch Unternehmen, die zum öffentlichen Dienst gehören, müssen sich zunehmend einem härteren Wettbewerb stellen. Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in seiner neuen Fassung trägt den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung. Vor allem sollen Leistungsanreize bei der Entgeltermittlung [...]
mehrEine kontroverse Debatte kreist um die Frage, weshalb rohstoff- und insbesondere erdölexportierende Länder wie Iran in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung oft weniger fortgeschritten sind als ressourcenimportierende Länder. Zwar gibt es eine Reihe von Vorschlägen, wie die einseitige Abhängigkeit vom [...]
mehrIn this day and age, it is a well-known fact that the interrelated processes of desertification, climate change and biodiversity loss are negatively affecting ecosystems upon which societies depend for their livelihoods. At the same time, human’s pressure on natural resources such as land and water [...]
mehrThis book analyses empirically the liquidity of DAX stocks, making extensive use of XETRA order book data. It proposes a liquidity measure which is then used to estimate parameter specifications for the most commonly used stochastic processes in finance, i.e. Vasicek and Cox, Ingersoll, and Ross. [...]
mehrDas Buch dient Verantwortlichen in der Planung, der Qualitätssicherung, der Instandhaltung und der Produktion als Checkliste, um die vorhandenen Methoden zur Überwachung von Verschraubungsprozessen auf Vollständigkeit zu überprüfen. Darüber hinaus können die 10 Schritte genutzt werden als Leitfaden [...]
mehrLuftfracht ist ein Transportweg, der vornehmlich für hochwertige und profitable Güter in Anspruch genommen wird. Anhand ausgewählter lateinamerikanischer Industriebetriebe analysiert Jakob Funkenstein den Beitrag, den die vom Luftfrachttransport abhängige Industrie zum Wachstum der Branchen und der [...]
mehr6. April 1926: Mit dem Kranich im blau-gelben Logo auf 162 Flugzeugen hebt die „Deutsche Luft Hansa AG“ in den Liniendienst ab. Noch im selben Jahr landen zwei ihrer Maschinen auf einem Versuchsflug in China. Kaum eine Dekade später stehen Destinationen wie Bangkok und Santiago de Chile regulär im [...]
mehrDas Preissetzungsverhalten exportierender Unternehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse offener Volkswirtschaften. Pricing-to-Market bezeichnet ein strategisches Preissetzungsverhalten, bei dem eine Wechselkursänderung eine marktspezifische Anpassung des Zuschlagssatzes induziert. Christian [...]
mehrManagement und Leadership sind die zentralen Aufgaben einer kompetenten Unternehmensleitung. „Eine gute Führungskraft spielt dabei virtuos viele Stiltasten auf dem Klavier der Führung“, erklärt Reinhold Kohler in diesem kompakt gehaltenen Handbuch für die Praxis. Wissenschaftlich fundiert spannt der [...]
mehrFür erfolgreiche Unternehmensführung sind klassische betriebswirtschaftliche Konzepte längst nicht mehr ausreichend – übergreifende Disziplinen wie die Wirtschaftsinformatik als Verwaltungsschnittstelle gewinnen rapide an Bedeutung. In der modernen Arbeitswelt herrscht täglich ein komplexes [...]
mehrInternational co-operation and new diversity management trends have changed the way business is conducted. In the South African international automotive industry transcultural situations are part of the daily managerial work routine. Due to these changes, managers of diverse origins with different [...]
mehrIm Zuge des wertorientierten Managements messen immer mehr Unternehmen ihren Erfolg am Shareholder Value. Das gilt auch für das Marketing: Jede Marketing-Maßnahme muss messbar zum wirtschaftlichen Erfolg – dem Shareholder Value – beitragen. Die Regel ist einfach: Kein finanzieller Erfolgsbeitrag, [...]
mehr„Marketing“ und „Bildung“ – zwei Begriffe, die geradezu dazu einladen, zwischen den Stühlen Platz zu nehmen. Marketing betreiben für eine normative Bildungsidee, kann das überhaupt funktionieren? Andrea Temming hat diesen spannungsgeladenen Platz zwischen den Stühlen gewählt und anhand des Beispiels [...]
mehrForschungs- und Entwicklungsvorhaben bieten aus Sicht der betreffenden Unternehmen die Chance auf nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Die zugrunde liegenden Prozesse eröffnen dem Unternehmen im Allgemeinen eine Fülle von Handlungsmöglichkeiten und stellen folglich fast ausschließlich Optionen dar. Timo [...]
mehrNicht erst seit der letzten Wirtschaftskrise rückt die ethische Dimension unseres ökonomischen Handelns zunehmend in den Mittelpunkt interdisziplinärer Forschungsfragen. Damit kündigt sich in den Wirtschaftswissenschaften ein Paradigmenwechsel an: Die Bedeutung von Fairness, Kooperation und [...]
mehrKleinkredite bieten nicht nur wirtschaftlich aktiven Armen die Hoffnung auf ein besseres Leben, sie können ganzen lokalen Wirtschaften nachhaltigen Schub verleihen. Anders als große Entwicklungsprojekte oder Spenden nach dem Gießkannenprinzip erreichen sie gezielt die Betroffenen und werden von [...]
mehrFür die einen Gift und Galle und ein Schaden für die Volkswirtschaft, für die anderen ein Notnagel gegen Lohnwucher: Der Mindestlohn scheidet seit über einer Dekade die Geister quer durch alle Parteien, Unternehmenskreise und Gewerkschaften. Was Geringverdienern minimalen Schutz bieten soll, kann [...]
mehrWenn in der kapitalistischen Gesellschaft soziale Probleme auftreten, wird dem in der Regel mit monetären Reformvorschlägen entgegengetreten. Aber kann das überhaupt funktionieren? Alfred Müller zeigt an drei Beispielen, dass die Begrenzung auf das Geld und den Staat an den Problemursachen meist [...]
mehrMobbing ist ein allgegenwärtiges Problem in den unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen. In den letzten Jahren hat sich dieses Phänomen besonders in der Arbeitswelt zu einer starken Belastung entwickelt. Hohe Arbeitslosigkeit, veränderte Wertevorstellungen in den Betrieben sowie neue [...]
mehrThe global business environment is becoming more complex and business activities are increasing in speed. In this volatile environment, companies will need to adjust their approach to strategy, their organizational setup and leadership model in order to be sustainably successful. In military [...]
mehrWälder stiften auf verschiedene Weise Nutzen: Sie sind zum Beispiel Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtrieren und speichern Wasser, reinigen die Luft, produzieren Holz und Früchte und werden von vielen Menschen immer intensiver als Erholungsraum genutzt – insbesondere in urban geprägten [...]
mehrMundpropaganda ist die beste Werbung. Zahlreiche Studien belegen: Verbraucher trauen in der vernetzten und mit Informationen überladenen Konsumgesellschaft mehr der Empfehlung von Bekannten als den Versprechen der Industrie. Viele Unternehmen wollen sich diese Erkenntnis zunutze machen. Sie suchen [...]
mehrDas MoMA in New York oder der Louvre in Paris sind Beispiele für weltweit erfolgreiche Museumsmarken mit unverwechselbarem Charakter. Doch nicht nur prominente Kunstmuseen können durch eine einzigartige Markenpersönlichkeit an Kontur bei potenziellen Besuchern, Medien oder Förderern gewinnen. Thomas [...]
mehrGerade die Digitalisierung von Klängen gilt als Quantensprung für die Musikproduktion und -distribution. Neben der digitalen Speicherung durch klangdatencodierte Audiotechnik bietet Digitaltechnik wie MIDI enorme Manipulationsmöglichkeiten. Der Computer verkörpert damit die Verschmelzung von Medium [...]
mehrVon wegen König Kunde: Schlechte Beratung, patzige Antworten oder umständliche Rückgabe von Waren vergraulen in Deutschland täglich Tausende williger Konsumenten. Bei härterer Konkurrenz um Preise, Neuheiten und Einkaufs-Bequemlichkeit kann sich kein Einzelhändler oder Filialist diese Verluste [...]
mehrSoziale Netzwerke helfen beim (Über-)leben. Bei der Jobsuche, dem Hauskauf oder beim Ehekrach greifen stärkere oder schwächere Verbindungen. Kollegen, Nachbarn, Freunde oder Familie schalten sich ein oder werden bemüht. Auch Unternehmer verhalten sich letztlich nicht anders, besuchen Messen, werben [...]
mehrDie Übergabe eines Unternehmens in neue Hände ist ein komplexer Vorgang. Er kann nur dann störungsfrei abgewickelt werden, wenn erfahrene Anwälte, Steuer- und Unternehmensberater ihn gemeinsam mit den beteiligten Unternehmern langfristig vorbereiten. Dem neuen Inhaber ist daran gelegen, [...]
mehrGrößtmöglicher Gewinn für die Aktionäre ist das höchste Ziel für das Management börsennotierter Großunternehmen. Dieser bemisst sich jedoch nicht an der Dividende allein – vor allem der langfristige Gesamtwert des Unternehmens zählt, und damit sein Ansehen in der Gesellschaft. Von Unternehmen wird [...]
mehrUm in den Biosphärenreservaten der UNESCO typische Kulturlandschaften wie die Schorfheide-Chorin, den Spreewald oder das Wattenmeer großflächig zu erhalten, müssen deren Träger den Schutz biologischer Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller [...]
mehrUnternehmen müssen nach dem Willen ihrer Kapitalgeber den Umsatz steigern, die Marke emotionalisieren und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Zunehmend setzen sie dazu auf Cause related Marketing. Dabei verspricht das Unternehmen dem Kunden im Gegenzug zu seinem Produktkauf eine Spende für [...]
mehrIndiens Volkswirtschaft wächst seit Jahrzehnten mit außerordentlichen Wachstumsraten. Selbst in der Weltwirtschaftskrise ist ihr nicht die Puste ausgegangen. Das Leben in vielen Teilen des Landes hat sich dadurch erheblich verbessert. Die wirtschaftliche Entwicklung um nahezu jeden Preis hinterlässt [...]
mehrCorporate Social Responsibility (CSR) – das ist angewandte Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene. Und gleichzeitig eine große Herausforderung für die Unternehmen, insbesondere aus dem (Finanz-)Dienstleistungssektor. Während viele Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, wie die Automobil- oder [...]
mehrKostendämpfung ist im Gesundheitswesen ein böses Wort aus vergangenen Reformdebatten. Anders verhält es sich mit einem umfassenden Qualitätsmanagement. Dieses macht Leistungen für Kunden und Kostenträger transparent, erschließt finanzielle Freiräume durch Standardisierung und schafft im [...]
mehr37.000 unbesetzte Arztstellen im Jahr 2019, 152.000 fehlende Pflegefachkräfte bis 2025, steigende Patientenzahlen aufgrund des demographischen Wandels und sinkende Finanzmittel – das sind die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen in den nächsten Jahren. Die Krankenhäuser haben reagiert. [...]
mehrDer weltweite Klimaschutz kann nur gelingen, wenn individuelle Interessen mit globalen Anforderungen verknüpft werden. Das Kyoto-Protokoll und das Europäische Emissionshandelssystem begegnen dem Klimawandel mit vereinten internationalen Kräften und zielen darauf ab, Ökologie und Ökonomie in Einklang [...]
mehrDie Forschung an Embryonen sowie verwandte Handlungsfelder wie Präimplantationsdiagnostik, Stammzellenforschung, Gentherapie und das Klonen wurden sowohl medizinisch als auch ethisch und juristisch ausführlich und kontrovers diskutiert. Wirtschaftliche Aspekte jedoch kamen dabei kaum oder lediglich [...]
mehrAusgehend von der philosophischen Hermeneutik Gadamers und dessen Kerngedanken einer universalen natürlichen Verstehensfähigkeit des Menschen erörtert Jochen J. Weimer, dass eine Trennung von menschlich-verstehender und wirtschaftlicher Existenz unsachgemäß ist. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnis, [...]
mehrDer internationale Handel ist trotz teilweiser Zollreduktionen im Rahmen der WTO noch immer durch viele sichtbare und verdeckte Eingriffe geprägt. Hierfür fehlt jedoch meist die wohlfahrtsökonomische Begründung. Da freier Handel aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive zahlreiche Vorteile birgt, [...]
mehrDieses Buch versucht dem Anleger einen Leitfaden zu geben, um im Dschungel der Optionsscheine die Orientierung nicht zu verlieren. Hierbei geht der Autor sowohl auf Risiken als auch Chancen von Optionsscheinen ein. Er erläutert an Beispielen, wie Optionsscheine mit Hilfe von Kennziffern objektiv und [...]
mehrDie steigende Wettbewerbsintensität im Zuge der Globalisierung stellt das Management von Wissen in und von Organisationen vor neue Herausforderungen. Die Entwicklung von Know-how, das zu Innovationen befähigt, wird als kritischer Wettbewerbsfaktor nicht nur für Unternehmen, sondern auch für den [...]
mehrOrganisationen sind durch sich ändernde Wettbewerbs- und Strukturbedingungen immer wieder herausgefordert Anpassungen vorzunehmen, um ihr Fortbestehen zu sichern. Dieser zweite Sammelband der „Frankfurter Schriften zur Beratung in der Arbeitswelt“ thematisiert die Organisationsentwicklung als [...]
mehr„Du bist zum Arbeiten hier und nicht zum Denken“, diese Devise herrschte viele Jahre in deutschen Industrieunternehmen. Nur Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung können diese Haltung und die Kluft zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern überwinden. Alle Betroffenen sollten bei Prozessen der [...]
mehrFachkräftemangel, demographischer Wandel und veränderte Ansprüche an Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld – Personalführung ist eine stetig wachsende Herausforderung. Cornelius Keppeler zeigt, welche Impulse die katholische Soziallehre für eine zukunftsorientierte Personalführung gibt. Mit ihren vier [...]
mehrNach dem Willen des deutschen Gesetzgebers sollen prinzipiell fortführungsfähige Unternehmen durch Insolvenzverfahren saniert werden. Diese Zielsetzung, die mit Einführung der Insolvenzordnung 1999 normiert und durch die aktuelle ESUG-Reformierung abermals forciert wurde, erscheint im Fall von [...]
mehrVertreter der Management-Wissenschaft finden in der Wirtschaftspraxis kaum Gehör. Die Gründe dafür sind umstritten, doch die Existenzberechtigung der Fachdisziplin steht damit auf dem Spiel. Einige Wissenschaftler sehen in intensiven Bemühungen um eine populäre Vermittlung ihrer Erkenntnisse einen [...]
mehrPortugal war bekanntermaßen neben Griechenland, Spanien und Irland von der europäischen Schuldenkrise besonders stark betroffen. Um eine drohende Staatspleite abzuwenden, wurden dem Land zwischen 2011 und 2014 Kredite in Höhe von insgesamt 78 Milliarden Euro gewährt. Im Gegenzug verpflichtete sich [...]
mehrWer den Ballast von zweieinhalb Jahrtausenden alteuropäischen Denkens abgeworfen hat, reist fortan mit leichtem Gepäck, doch wie schwer wiegt dann noch seine Rede? Die Postmoderne Soziale Arbeit beruft sich, dergestalt leichtfüßig geworden, auf eine philosophische Grundlegung, die für sich das [...]
mehrDie Vergabe öffentlicher Bauaufträge und die damit verbundene Bearbeitung stellen für eine Vielzahl von Unternehmen einen immensen bürokratischen Verwaltungsaufwand dar. Die Vorlage entsprechender Unterlagen und Zertifikate ist jedoch essentiell, um sich jeder öffentlichen Ausschreibung individuell [...]
mehrNeue Produkte oder Herstellungsverfahren, Firmenübernahmen oder Umstrukturierungen: Unternehmen des gehobenen Mittelstandes brauchen für viele Weichenstellungen frisches Geld. Doch nach der globalen Bankenkrise geben sich Kreditinstitute noch zugeknöpfter als zuvor. Private-Equity-Gesellschaften [...]
mehrDie Finanzwirtschaft ist längst mächtiger als die Politik, in unserer Demokratie entscheidet nicht mehr der Mensch, sondern das Geld. Christian Kreiß tritt an gegen die Diktatur der Finanzmärkte und seine eigene Zunft – die Wirtschaftsexperten. Sie beraten die Regierungen der Welt und beeinflussen, [...]
mehrDas aktive Management kommunikativer Beziehungen zwischen Unternehmen und den sie umgebenden öffentlichen Interessengruppen hat aufgrund einer verstärkten Sensibilisierung der Öffentlichkeit für gesamtwirtschaftliche und gesellschaftspolitische Positionen von Wirtschaftsunternehmen in den [...]
mehrSeit Ende des Irakkriegs wurden alleine dort in nur 2 Jahren ein gutes Dutzend Anschläge mit Chlorgas verübt und über 100 Menschen getötet. Auf Deutschlands Straßen und Schienen wird jedes Jahr genug Chlor transportiert, um 5.500 Eisenbahnkesselwagen zu befüllen. Und der Inhalt eines einzigen [...]
mehrJede Firma ist langfristig nur so gut wie ihr Qualitätsmanagement geführt und gelebt wird. Diese Einsicht muss sich in vielen Bereichen der Sozialarbeit noch durchsetzen. Die Lektüre zur DIN EN ISO 9001:2000 ist umfangreich. Die Autoren möchten mit diesem Buch einen Beitrag dazu leisten, dass QM ein [...]
mehrDie deutsche genossenschaftliche Bankengruppe zeigt sich in der Finanz- und Wirtschaftsmisere ausgesprochen krisenfest. Ihr Geschäftsmodell übersteht die Bewährungsprobe besser als börsennotierte Institute und beweist damit eindrucksvoll dessen Aktualität. Wodurch aber zeichnet sich dieses [...]
mehrWelche Formulierungen, Aussagen und Begrifflichkeiten in der Werbung unterliegen dem Irreführungsverbot? Kristina Sievers bemisst und beurteilt von einem interdisziplinären Blickwinkel im Schnittbereich zwischen Linguistik, Rechtswissenschaft und Kulturforschung den Einfluss des “Werberechts” – [...]
mehr