Die Finanzwirtschaft steht im Kontext der Digitalisierung und Digitalen Transformation der Ökonomie als eine der Branchen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wo die damit verbundenen Marktveränderungen von verschiedenen Interessensgruppen erlebt werden können. Die Veränderungen in [...]
mehrDie Finanzwirtschaft steht im Kontext der Digitalisierung und Digitalen Transformation der Ökonomie als eine der Branchen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wo die damit verbundenen Marktveränderungen von verschiedenen Interessensgruppen erlebt werden können. Die Veränderungen in [...]
mehrMediation, Moderation und Coaching sind eng miteinander verwandt. Nicht zufällig heißt es beispielsweise immer wieder, dass der Mediator den Mediationsprozess moderiert. Wer aber sagt, dass man nur Konflikte moderieren kann? Und welche Rolle spielt die Gruppe, welche das Individuum in den [...]
mehrMediation, Moderation und Coaching sind eng miteinander verwandt. Nicht zufällig heißt es beispielsweise immer wieder, dass der Mediator den Mediationsprozess moderiert. Wer aber sagt, dass man nur Konflikte moderieren kann? Und welche Rolle spielt die Gruppe, welche das Individuum in den [...]
mehrDer zunehmende globale Wettbewerb um den Zugang zu Energieressourcen, Russlands Bereitschaft, Energie als politisches Druckmittel zu verwenden, sowie die Auswirkungen des Klimawandels machen die Energiepolitik zu einer zentralen Herausforderung für die EU. Der vorliegende Band untersucht diese aus [...]
mehrVon Dezember 2018 bis März 2019 führten Studierende des Studienschwerpunkts Human Resources der DHBW Heilbronn in enger Zusammenarbeit mit der Universität Stettin ein gemeinsames Projekt durch. Auslöser für dieses Projekt waren teils deutlich zurückgehende Studierendenzahlen an der Universität [...]
mehrVon Dezember 2018 bis März 2019 führten Studierende des Studienschwerpunkts Human Resources der DHBW Heilbronn in enger Zusammenarbeit mit der Universität Stettin ein gemeinsames Projekt durch. Auslöser für dieses Projekt waren teils deutlich zurückgehende Studierendenzahlen an der Universität [...]
mehrBrasilien ist eines der Länder mit den größten Einkommensunterschieden der Welt. Auf dem Lande ist hierfür die bereits seit der Kolonialzeit herrschende deutliche Ungleichverteilung des Grundbesitzes eine wichtige Ursache. Die Umverteilung von Land im Rahmen einer Agrarreform könnte daher ein [...]
mehrKooperationen zwischen Stadtwerken wurden seit Beginn der Liberalisierung des Energiemarktes von vielen Beteiligten als adäquate Antwort auf neue Herausforderungen angesehen. Politische und ökonomische Kooperationsziele wurden dabei bunt vermischt.
Haben sich die Erwartungen nach „besseren“ oder [...]
Konjunktureinbrüche und das damit verbundene rapide Ansteigen der Zahl von Unternehmensinsolvenzen lassen den Mittelstand in Deutschland in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion rücken. In diesem Zusammenhang wird die so genannte "Kreditklemme", die unzureichende Versorgung mit [...]
mehr