Nach wie vor haben Banken Probleme, den Verkauf von Versicherungsprodukten erfolgreich in ihre Vertriebskanäle zu integrieren. So hat die Allfinanzeuphorie der Jahrtausendwende inzwischen ein jähes Ende gefunden – viele Kooperationen wurden wieder gelöst bzw. Beteiligungen verkauft. Es wäre jedoch [...]
mehrMit 828 Metern kündet der Burj Khalifa in Dubai als höchster Turm der Welt seit 2010 vom Anspruch der arabischen Golfstaaten, ein zentrales, wenn nicht das Zentrum des Welthandels schlechthin zu werden. Kuwait, Bahrain, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Oman streben mit immer neuen [...]
mehrArbeitskämpfe und Gewerkschaften. Was klingt wie eine Diskussion aus den Hochzeiten der Industriegesellschaft, ist heute aktueller denn je. Einzig der Schwerpunkt hat sich verlagert. Es sind nicht mehr die klassischen Industriearbeiter, die mit Arbeitskämpfen auf sich aufmerksam machen, sondern zum [...]
mehrWie die Misserfolgsraten für neue Verbrauchsgüter belegen, nimmt das Risiko bei der Einführung neuer Produkte weiter zu. Daher wird es immer wichtiger, bereits vor der Markteinführung ihre Absatzchancen zu überprüfen. Die Testmarktsimulation ist hierzu das beste Mittel. Sie ist nicht nur günstiger [...]
mehrDie Ökonomisierung der Gesellschaft schreitet voran. Alle Bereiche menschlichen Zusammenlebens werden zur Ware. Dabei räumen selbst Kritiker unfreiwillig das Feld, indem sie die Macht, Bedeutungen zu produzieren, außer Acht lassen. Denn wer die Zeichenebene, die Bilder und Symbole des Alltags, [...]
mehrWissen wird zur Hauptressource des 21. Jahrhunderts. Es zu erlangen, zu pflegen und zu nutzen, sind die Grundlagen für wirtschaftlichen, politischen und sozialen Erfolg in der postindustriellen Gesellschaft. Dabei wurde in der Forschung bisher fast ausnahmslos übersehen, dass Wissen und Lernen in [...]
mehrAngesichts hoher Kosten zur Beschaffung von Facility Management-Dienstleistungen gewinnen neue beschaffungsstrategische Ansätze zur Effizienzsteigerung bei öffentlichen Auftraggebern immer mehr an Bedeutung. Eine systematische, vorausschauende Beschaffung entsprechender Dienstleistungen trägt mithin [...]
mehrDie Führung und Überwachung von Unternehmen wird schlagwortartig unter dem Begriff der Corporate Governance diskutiert. Ausgehend von der Annahme des so genannten Prinzipal-Agent-Konfliktes zwischen der Geschäftsleitung und den Aktionären in börsennotierten Unternehmen untersucht Sebastian Till [...]
mehrDer Markt für Videospiele gehört zu den am rasantesten wachsenden Segmenten der heutigen Medienbranche. Auch Werbetreibenden ist diese Entwicklung nicht entgangen. Denn die digitale Plattform bietet die Möglichkeit, die Reichweitenverluste der klassischen Medien zu kompensieren. Noch steckt Werbung [...]
mehrMit ihren komplexen Behandlungsschwerpunkten können Krankenhäuser zum Kernbaustein regionaler Gesundheitscluster avancieren. Spezifische Regulationsmechanismen im Gesundheitswesen erschweren allerdings die Übertragung des Cluster-Konzeptes auf diesen Wirtschaftssektor. Andererseits legt die starke [...]
mehr