Nur ein optimierter Schleifprozess spart Zeit und Kosten. Diese sensible Aufgabe wurde dem Fachmann an der Maschine anvertraut. Es fehlte ja schlicht verlässliche Dokumentationen zu den Auswirkungen von Eingangs- und Prozesskenngrößen auf das Arbeitsergebnis. Aus dieser Skepsis der Industrie [...]
mehrBis dato wird die Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards - als Beitrag zur unternehmerischen Nachhaltigkeit - in Praxis und Wissenschaft vorwiegend aus der Perspektive der Triade-Länder untersucht und diskutiert. Die Besonderheiten von Emerging Markets, Märkte in denen multinationale Unternehmen [...]
mehrIn der anhaltenden Diskussion über adäquate Wechselkurssysteme für Entwicklungsländer sollte auch die Franc-Zone - als spezielle Form eines Festkurssystems - eine kritische Würdigung erfahren. So ist es im Zuge der Währungskooperation zwischen Frankreich und 15 afrikanischen Staaten gelungen, eine [...]
mehrLeitwährungsräumen wird seit langem die Rolle von Weltbanken für das internationale Finanzsystem zugeschrieben. Die Zusammenhänge zwischen Finanzintermediation und Leitwährungen sind bislang aber kaum Gegenstand konkreter theoretischer Fundierungen geworden. Diese Thematik erhält mit der Einführung [...]
mehrDie populistische Politik der Regierung Garcia führte Ende der achtziger Jahre zum Ausbruch einer Hyperinflation, die eine Zerrüttung des Geldwesens und eine fast vollständige Währungssubstitution zur Folge hatte. Nach dem Regierungswechsel 1990 wurde eine Währungsreform eingeleitet, die von einer [...]
mehrIn den letzten Jahren ist vermehrt versucht worden, das Phänomen der Unabhängigkeit von Zentralbanken anhand von Messkonzepten und Indizes auch empirisch fassbar zu machen - meist mit dem Ziel, einen unterstellten Zusammenhang zwischen der Unabhängigkeit der Zentralbank und der Inflationsrate (sowie [...]
mehrKrisenhafte Entwicklungen einzelner Banken oder gar ganzer Finanzsysteme sind seit der Finanz- und Schuldenkrise Mexikos 1982 mehr oder weniger regelmäßig auftretende Phänomene - das betrifft nicht nur Lateinamerika, Ostasien und die Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch [...]
mehrDie Frage nach der Stabilität des Geldes innerhalb einer Geldordnung ist so alt wie das Geldwesen selbst. Die Sorge um Geldwertstabilität beschränkt sich dabei nicht nur auf wissenschaftliche Kreise, sondern findet nicht zuletzt im überaus umfangreichen Themenkomplex zur Europäischen Währungsunion [...]
mehrGesundheit braucht kluge Köpfe – seit zehn Jahren leistet die SRH Hochschule für Gesundheit dazu ihren Beitrag. Gesundheit ist ein zentraler Wirtschaftszweig in allen Industrienationen. In Zeiten des demografischen Wandels wächst er dynamisch. Zusätzlich verändern sich Verständnis und Menge unseres [...]
mehr