„NPD. Gefahr von Rechts?“ titelt der Spiegel im März 1966. Zu diesem Zeitpunkt ist die zwei Jahre zuvor gegründete NPD noch in keinem Landesparlament vertreten und hat nur einige Achtungswahlerfolge erzielt. Aber die Befürchtung des Spiegels bewahrheitet sich: Nur drei Jahre später sitzen in sieben [...]
mehr„Kann eine friedliche Rechtsgemeinschaft ohne ein Monopol legitimer Zwangsmittel entstehen?“ Diese Fragestellung nach Otto Brunner verbindet die mittelalterliche Rechtsgeschichte mit der neuzeitlichen Staatslehre und aktuellen Grundfragen internationaler Politik. Die Macht der Herrscher und der [...]
mehrAn Hannah Arendt scheiden sich seit langem die Geister in der politischen Philosophie: Die einen halten sie für eine geniale Autorin, deren Überlegungen bis heute aktuell, relevant und unübertroffen in der Politikwissenschaft sind; den anderen erscheinen ihre Schriften dunkel, unsystematisch, [...]
mehrDie ehemaligen Produkte der DDR kennt man heute als ´Ostprodukte’. Welche Bedeutung hatten sie damals und was ist davon heute eigentlich noch übrig? Marlise Huijzer beschreibt anhand der Ikonen der Ostprodukte – etwa Nudossi, Knusperflocken, Florena und Rotkäppchen – wie die DDR und ihre damaligen [...]
mehrDer methodologische Nationalismus ist ein bisher kaum erforschtes Phänomen der Sozialwissenschaft. Er bezeichnet eine allgemeine sozialwissenschaftliche Fokussierung auf den Nationalstaat als zentraler Untersuchungseinheit und beruht auf der Annahme, dass angeblich klar abzugrenzende Gesellschaften [...]
mehrDer neue Vater, das ist der moderne, aktive, involvierte Vater. Nicole Kirchhoff begibt sich auf die Suche nach einer Figur, die in der Familien- und Geschlechterforschung als noch unfertige Gestalt gilt. Sie untersucht, wie diese Rolle in medialen und alltäglichen Diskursen dargestellt wird. Dazu [...]
mehrIm dünn besiedelten Knüllgebirge südlich von Kassel mit seinen schroffen Burgen und dichten Wäldern blieb eine bemerkenswerte Vielfalt volkstümlicher Literatur erhalten. Der Ursprung vieler Texte verliert sich in der Geschichte. Umso mehr erstaunt ihre Formen- und Themenvielfalt. Mit diesem Buch [...]
mehrDie ausufernde Warenwelt der Wohlstandsgesellschaft zwingt zur Auswahl. Marketing soll deshalb Konsumentscheidungen fördern. Diese jahrzehntelange behavioristische Einflussnahme verändert die Selbstdarstellung jedes einzelnen. Künstliche Identitäten, Typisierungen und Klischees sind in der [...]
mehrDie Erziehungswissenschaft misst dem Raum als Ort und Medium der Bildungs- und Entwicklungsförderung von Kindern einen sehr hohen Stellenwert bei. Eine nutzer- und bedarfsgerechte Raumgestaltung, beispielsweise einer Kindertagesstätte, kann insofern eine nachhaltig positive Wirkung auf den [...]
mehrKann allein die Bundeswehr bei terroristischen Angriffen für Deutschlands Sicherheit sorgen? Müssen die Streitkräfte deshalb auch im Inneren operieren können, auch wenn damit eine zentrale Lehre aus der Nationalsozialistischen Diktatur ignoriert wird? An dieser Frage scheiden sich nach den [...]
mehr