Die vierte industrielle Revolution wird das allgemeingültige Verständnis von Arbeit neu definieren. Sie eröffnet neue Beschäftigungsmöglichkeiten, vor allem für Frauen. Allerdings ist deren Situation nach wie vor durch eine Doppelbelastung gekennzeichnet. Wie könnte eine Förderung der [...]
mehrDer Klimawandel stellt nicht nur eines der zentralen Probleme dar, mit denen die Menschheit in diesem Jahrhundert konfrontiert ist, sondern ist vielmehr ein globales Gerechtigkeitsproblem: Von wenigen Staaten verursacht, trifft er nach und nach alle – ohne Rücksichtnahme auf die Schuldfrage. Die [...]
mehrDas Umweltrisiko Verkehrslärm erfährt angesichts der steigenden Nutzung von Flugverkehr und motorisiertem Individualverkehr in Deutschland immer mehr Relevanz. Das vorliegende Werk untersucht die Problematik mit Bezug zu verschiedenen soziologischen Themengebieten: soziale Ungleichheit, Gesundheit [...]
mehrDie Volksrepublik China ist eine der größten Ökonomien der Welt und Heimat von rund einem Sechstel der Weltbevölkerung. Das riesige Land hat sich im Eiltempo zu einer der führenden Technologienationen entwickelt, gleichzeitig ist es aber in großen Teilen ländlich geprägt. Viele der globalen [...]
mehrIn der Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Donald J. Trump sind deutlich erkennbare tektonische Verschiebungen sichtbar geworden (Stichwort: „America first“).
Diese Studie der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“ zieht eine Bilanz zur Entwicklung der [...]
In Politik, Fachkreisen und Medien wird häufig von der sicherheitspolitischen Community gesprochen, um die staatlichen und gesellschaftlichen Mitspieler in der deutschen Sicherheitspolitik zu benennen. Klar definiert ist der Begriff allerdings nicht. Wer sind die Akteure? Welche Hintergründe und [...]
mehrDas Buch beschäftigt sich mit gesundheitsförderlichen und gesundheitsgefährdenden Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Ausbildungs- und Berufsanforderungen in der Pflegeausbildung. Es deckt persönlichkeitsspezifische Ressourcen und Anforderungen in Form von inneren Haltungen und [...]
mehrAuf die sich multipolar entwickelnde Machtverteilung reagieren die Theorieschulen der Internationalen Beziehungen (IB) in den letzten Jahrzehnten mit einer immer stärkeren Ausdifferenzierung. Über diesem Prozess schwebt stets die Kritik am Fehlen einer gemeinhin akzeptierten Systematik. Ferner [...]
mehrDie ExpertInnenbefragung „Digitales Sommersemester" fokussiert auf die mittelfristigen Folgen der Corona-Pandemie für Studium und Lehre. Auf Grundlage multiperspektivischer Befragungen unter Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden von Supporteinrichtungen entsteht ein differenziertes Bild der [...]
mehrAm Beispiel der Türkei, die starke Tendenzen zu einem autoritären Regime aufweist, lässt sich aufzeigen, dass Innen- und Außenpolitik untrennbar miteinander verbunden sind. Inwieweit ist die türkische Außenpolitik unter Erdoğan bestimmt durch Notwendigkeiten innenpolitischer Machterhaltung? Interne [...]
mehrDas Jahrzehnt von 2010 bis 2020 zeigt sich im Rückblick als eine Krise des humanen Fortschritts. An sechs Ereignissen belegt der Autor diese These mit Blick auf die besondere Rolle Europas:
• der Flüchtlingskrise,
• dem Ukraine-Konflikt,
• dem Brexit,
• der Natur als Politikum,
• dem Virus des [...]
Das Jahrzehnt von 2010 bis 2020 zeigt sich im Rückblick als eine Krise des humanen Fortschritts. An sechs Ereignissen belegt der Autor diese These mit Blick auf die besondere Rolle Europas:
• der Flüchtlingskrise,
• dem Ukraine-Konflikt,
• dem Brexit,
• der Natur als Politikum,
• dem Virus des [...]
Am Beispiel der Türkei, die starke Tendenzen zu einem autoritären Regime aufweist, lässt sich aufzeigen, dass Innen- und Außenpolitik untrennbar miteinander verbunden sind. Inwieweit ist die türkische Außenpolitik unter Erdoğan bestimmt durch Notwendigkeiten innenpolitischer Machterhaltung? Interne [...]
mehrDie ExpertInnenbefragung „Digitales Sommersemester" fokussiert auf die mittelfristigen Folgen der Corona-Pandemie für Studium und Lehre. Auf Grundlage multiperspektivischer Befragungen unter Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden von Supporteinrichtungen entsteht ein differenziertes Bild der [...]
mehrWährend seines Staatsbesuches in Lateinamerika und der Karibik (2020) betonte US-Staatssekretär Mike Pompeo die Notwendigkeit, die Volksrepublik China aus der Region, die als „strategischer Hinterhof“ der USA gilt, herauszuhalten. Zuvor hatten US-Politiker dargelegt, dass die USA eine enge [...]
mehrDas Buch beschäftigt sich mit gesundheitsförderlichen und gesundheitsgefährdenden Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Ausbildungs- und Berufsanforderungen in der Pflegeausbildung. Es deckt persönlichkeitsspezifische Ressourcen und Anforderungen in Form von inneren Haltungen und [...]
mehrMit diesem Band wagt die Autorin Angela Geißler einen neuen (Ein-)Blick in das Themenfeld der häuslichen Gewalt. Sie will dazu motivieren, das Phänomen der häuslichen Gewalt in seiner Gänze zu umfassen und sich von einseitigen Polarisierungen zu lösen. Hierfür macht sie aktuelle Unzulänglichkeiten [...]
mehrMit diesem Band wagt die Autorin Angela Geißler einen neuen (Ein-)Blick in das Themenfeld der häuslichen Gewalt. Sie will dazu motivieren, das Phänomen der häuslichen Gewalt in seiner Gänze zu umfassen und sich von einseitigen Polarisierungen zu lösen. Hierfür macht sie aktuelle Unzulänglichkeiten [...]
mehrSelten haben theoretische Konzepte in den Sozialwissenschaften einen solchen Boom erlebt wie das Konzept sozialen Kapitals. Insbesondere empirische Untersuchungen zu den Effekten sozialen Kapitals finden sich zahlreich. Arbeiten zu den theoretischen Grundlagen des Sozialkapitalansatzes sind dagegen [...]
mehrDie neuere Kindheitsforschung fasst die Kindheit nicht lediglich als Inbegriff von Reifungs- und Entwicklungsprozessen, sondern als ein soziales Phänomen auf, welches sich historisch verändert. In diesem Sinne ist die Kindheit ein Konstrukt, ein kulturell verbindliches Wissen, das metaphorisch [...]
mehrMit dem Strukturwandel von Arbeit und dem Umbau des Sozialstaates scheinen individuelle Autonomieansprüche zunehmend weniger als Störfaktoren denn als verwertbare Ressourcen gehandelt zu werden. Die Untersuchung differenziert verschiedene Bedeutungsgehalte der Selbstbestimmungsidee und fragt nach [...]
mehrMit dem Strukturwandel von Arbeit und dem Umbau des Sozialstaates scheinen individuelle Autonomieansprüche zunehmend weniger als Störfaktoren denn als verwertbare Ressourcen gehandelt zu werden. Die Untersuchung differenziert verschiedene Bedeutungsgehalte der Selbstbestimmungsidee und fragt nach [...]
mehrSoziale Innovationen gelten als Antwort auf komplexe Probleme. Diese Arbeit führt den Ansatz sozialer Innovationen mit der Diskussion komplexer Problemlagen von Familien in Deutschland zusammen. Luise Frohberg stellt die Frage nach der Entstehung und Verbreitung sozialinnovativer Lösungen durch das [...]
mehrSoziale Innovationen gelten als Antwort auf komplexe Probleme. Diese Arbeit führt den Ansatz sozialer Innovationen mit der Diskussion komplexer Problemlagen von Familien in Deutschland zusammen. Luise Frohberg stellt die Frage nach der Entstehung und Verbreitung sozialinnovativer Lösungen durch das [...]
mehrDie Energiewende bildet die zentrale Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Sie spielt sich im gesamten Mehrebenensystem ab, auf der supranationalen, der nationalen sowie der subnationalen Ebene. Bei dieser Dissertation steht die bisher weniger erforschte [...]
mehrIm Forschungsfeld des politischen Extremismus fehlen nach wie vor empirische Studien, welche die Perspektiven der Mitglieder extremistischer Gruppierungen im Hinblick auf Gewaltausübung fokussieren. Durch qualitative Interviews mit linksautonomen Aktivisten knüpft diese Studie an bestehenden [...]
mehrIm Forschungsfeld des politischen Extremismus fehlen nach wie vor empirische Studien, welche die Perspektiven der Mitglieder extremistischer Gruppierungen im Hinblick auf Gewaltausübung fokussieren. Durch qualitative Interviews mit linksautonomen Aktivisten knüpft diese Studie an bestehenden [...]
mehrWie führt man sein Unternehmen hin zu einer lernenden Organisation und wie genau implementiert man Strukturen, welche das Lernen ermöglichen?
In dieser Publikation wird mit dem „kritikfähigen Unternehmen“ ein Konzept vorgestellt, das durch konkrete Maßnahmen leicht realisiert werden kann. Jeder [...]
Forschendes Lernen bietet die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Kompetenzen erwerben, indem sie selbstständig Forschungsfragen beantworten. Regina Gente untersucht Anfangsschwierigkeiten beim Forschenden Lernen an einem Schülerforschungszentrum und diskutiert, wie diesen [...]
mehrForschendes Lernen bietet die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Kompetenzen erwerben, indem sie selbstständig Forschungsfragen beantworten. Regina Gente untersucht Anfangsschwierigkeiten beim Forschenden Lernen an einem Schülerforschungszentrum und diskutiert, wie diesen [...]
mehrDieser Leitfaden beschreibt Ansatzpunkte zur Implementierung von Assistenzsystemen für das Reichweitenmanagement von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anhand eines Demonstratorsystems. Diese Systeme können den Betrieb von Elektrobussen ökologisch und ökonomisch optimieren und [...]
mehrDieser Leitfaden beschreibt Ansatzpunkte zur Implementierung von Assistenzsystemen für das Reichweitenmanagement von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anhand eines Demonstratorsystems. Diese Systeme können den Betrieb von Elektrobussen ökologisch und ökonomisch optimieren und [...]
mehrIm Jahr 2000 gab der damalige Bundesvorsitzende der NPD, Udo Voigt, die Parole „Das Reich ist unser Ziel, unser Weg die NPD“ aus. Nur wenige Jahre später zog seine Partei in die Landtage von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ein und konnte bundesweit, vor allem aber in Ostdeutschland, deutliche [...]
mehrIm Jahr 2000 gab der damalige Bundesvorsitzende der NPD, Udo Voigt, die Parole „Das Reich ist unser Ziel, unser Weg die NPD“ aus. Nur wenige Jahre später zog seine Partei in die Landtage von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ein und konnte bundesweit, vor allem aber in Ostdeutschland, deutliche [...]
mehrChinas Aufstieg verändert zweifelsfrei die globale Machtverteilung. Doch wie transformiert die Volksrepublik ihren wachsenden Machtanspruch in politisches Handeln und welche Auswirkungen lassen sich schon heute in der chinesischen Nachbarschaft erkennen? Im vorliegenden Buch werden die chinesischen [...]
mehrChinas Aufstieg verändert zweifelsfrei die globale Machtverteilung. Doch wie transformiert die Volksrepublik ihren wachsenden Machtanspruch in politisches Handeln und welche Auswirkungen lassen sich schon heute in der chinesischen Nachbarschaft erkennen? Im vorliegenden Buch werden die chinesischen [...]
mehrDer Pflegeberuf muss attraktiver werden! Hierfür müssen Pflegeberuf und Arbeitsbedingungen ethisch bewertet werden, wofür die christliche Sozialethik ein Spektrum an Reflexionsmustern bietet. Die Theorie der sozialen Perichorese zeigt auf, dass die Engführung des Pflegeberufs auf den Fürsorgeaspekt [...]
mehrDer Pflegeberuf muss attraktiver werden! Hierfür müssen Pflegeberuf und Arbeitsbedingungen ethisch bewertet werden, wofür die christliche Sozialethik ein Spektrum an Reflexionsmustern bietet. Die Theorie der sozialen Perichorese zeigt auf, dass die Engführung des Pflegeberufs auf den Fürsorgeaspekt [...]
mehrDie Beiträge des in erster Linie als Begründer des säkularen Utilitarismus bekannten Londoner Philosophen und Rechtsgelehrten Jeremy Bentham (1748-1832) zu Fragen der internationalen Politik, zu Kolonien und zum Militär sind bisher – insbesondere in der deutschen Wissenschaftslandschaft – nur [...]
mehrDie Beiträge des in erster Linie als Begründer des säkularen Utilitarismus bekannten Londoner Philosophen und Rechtsgelehrten Jeremy Bentham (1748-1832) zu Fragen der internationalen Politik, zu Kolonien und zum Militär sind bisher – insbesondere in der deutschen Wissenschaftslandschaft – nur [...]
mehrWährend die Verteidigungsindustrie zunehmend transnational ausgerichtet ist, findet Rüstungsexportkontrolle nach wie vor auf nationaler Ebene statt. Am Beispiel des deutschen Exportkontrollregimes analysiert diese Arbeit, ob sich aus der gegenwärtigen Situation Kontrollrisiken ergeben, die deutsche [...]
mehrWährend die Verteidigungsindustrie zunehmend transnational ausgerichtet ist, findet Rüstungsexportkontrolle nach wie vor auf nationaler Ebene statt. Am Beispiel des deutschen Exportkontrollregimes analysiert diese Arbeit, ob sich aus der gegenwärtigen Situation Kontrollrisiken ergeben, die deutsche [...]
mehrDie Corona-Krise hat gezeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer auf die Herausforderungen der virtuellen Lehre noch unvorbereitet sind.
In Digital lehren bieten die Autoren mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Schul- und Hochschuldidaktik ihre Erkenntnisse für das hybride Klassenzimmer von morgen an. [...]
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer auf die Herausforderungen der virtuellen Lehre noch unvorbereitet sind.
In Digital lehren bieten die Autoren mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Schul- und Hochschuldidaktik ihre Erkenntnisse für das hybride Klassenzimmer von morgen an. [...]
Die europäische Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern stellt einen Grundpfeiler im Kampf gegen die Proliferation von Massenvernichtungswaffen und für den Schutz der Menschenrechte dar. Aber wer entscheidet in dem komplexen Geflecht aus staatlichen Sicherheitsinteressen, europäischer Wirtschaftspolitik [...]
mehrDie europäische Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern stellt einen Grundpfeiler im Kampf gegen die Proliferation von Massenvernichtungswaffen und für den Schutz der Menschenrechte dar. Aber wer entscheidet in dem komplexen Geflecht aus staatlichen Sicherheitsinteressen, europäischer Wirtschaftspolitik [...]
mehr„Die vorliegende Arbeit ist eine überzeugende und kreative wissenschaftliche Leistung. Der Autor zeigt exzellentes methodisches Wissen und analytisches Geschick bei der Entwicklung des heuristischen Rahmens zur Untersuchung der Partizipation. Dieser Referenzrahmen erlaubt eine differenzierte und [...]
mehrMittels einer quantitativen Studie, in der die Autorin 142.000 terroristische Anschläge auswertet, untersucht Julia Klein die Existenz des Forschungsparadigmas „Neuer Terrorismus“. Die Autorin arbeitet den medialen, politischen und wissenschaftlichen Diskurs auf und fokussiert Verhaltensänderungen [...]
mehrMittels einer quantitativen Studie, in der die Autorin 142.000 terroristische Anschläge auswertet, untersucht Julia Klein die Existenz des Forschungsparadigmas „Neuer Terrorismus“. Die Autorin arbeitet den medialen, politischen und wissenschaftlichen Diskurs auf und fokussiert Verhaltensänderungen [...]
mehr