Wirtschaftssanktionen und Wettrüsten – klingt das nicht irgendwie vertraut? Und dann auch noch mit Russland in der Hauptrolle? Der Ukraine-Konflikt könnte dem Westen als Alibi zur geplanten Destabilisierung des unter Putin erstarkten Russlands dienen, wie einst zu Zeiten des Kalten Krieges. Kühne [...]
mehrWelchen Normen und Werten folgen unsere Mediziner? Und welchen Einfluss nimmt hierbei die im Rahmen ihrer medizinischen Ausbildung automatisch erfolgte eigene Sozialisation auf den späteren Umgang mit heterogenen Patientengruppen? Dr. Houda Hallal konnte selbst Lehr- und Forschungserfahrung im [...]
mehrDie MoBli-Studie beinhaltet verschiedene Forschungsschwerpunkte und befasst sich mit dem Defizitbild gegenüber sehbehinderten und blinden Menschen, denen aufgrund visueller Einschränkungen häufig insuffiziente Bewegungsbiografien zugeschrieben werden. Auch wird die Notwendigkeit und Bedeutung [...]
mehrVietnam-, Afghanistan- und Irakkrieg: Immer wieder erleiden Staaten mit hochgerüsteten Armeen völlig unerwartete Niederlagen gegen vermeintlich schwächere Gegner. Diese Art des Krieges beherrscht seit Jahren die Schlagzeilen und den wissenschaftlichen Diskurs. Besser bekannt sind diese [...]
mehrDieses Kompendium liefert die erste ausführliche Beschäftigung mit den psychologischen Folgen von Alltagsrassismus in Deutschland. Die Psychologin Dileta Sequeira hat sich mit den traumatisierenden Folgen rassistischer Gewalt beschäftigt und zeigt an zahlreichen Beispielen, was dies für ihr [...]
mehrDie Alexander-Ecker-Sammlung – eine große anthropologische Sammlung – befindet sich heute im Besitz der Universität Freiburg. Ihr Namensgeber Alexander Ecker gilt als wichtigster Förderer der frühen Anfänge der Fachdisziplin Anthropologie in Deutschland, doch auch seinem Nachfolger Eugen Fischer [...]
mehrFür Frauen ist die Geburt ein äußerst schmerzhafter Vorgang. Das lässt sich hinnehmen. Dass die Geburtshilfe im deutschen Klinik- und Gebäralltag regelmäßig und beinahe unkritisiert von vielfältigen Formen der Gewaltausübung begleitet wird, ist dagegen ein Skandal, den Christina Mundlos‘ Buch [...]
mehrDie Landesvertretungen der deutschen Bundesländer auf der Ebene der Europäischen Union sind ein Beispiel für die direkte Wahrnehmung regionaler Interessen. Vor etwa 30 Jahren eröffnete das erste deutsche Informationsbüro in Brüssel – das „Hanse-Office“ der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein [...]
mehrDie Aufschrift „Martis et Minervae alumnis“ (Den Zöglingen des Krieges und der Weisheit) zierte die Vorderfront des Berliner Kadettenhauses, das von 1777 bis 1878 das Königlich Preußische Kadettenkorps beherbergte. Genau diesem vielfältigen Beziehungsgefüge zwischen der bewaffneten Macht und den [...]
mehrLa tesis central de este libro es, teniendo como apoyo la historia, la política, la filosofía y el arte, comprender las luces y las sombras que configuran y dan tono a la mentalidad de los que se auto-denominan, o se auto-consideran alemanes. Comenzando con el encuentro, pasando por la tensión y [...]
mehrDie Beziehung zwischen Arzt und Patient hat sich gewandelt. War das Verhältnis früher noch viel stärker hierarchisch ausgeprägt, so entfernt sich der Patient heute mehr und mehr aus einer lediglich passiven Rolle und wird zunehmend eigenverantwortlich wahrgenommen. Die verstärkte Einbindung des [...]
mehrAuslandseinsätze prägen immer mehr das Erscheinungsbild der Bundeswehr. Doch was bedeutet es konkret, in den Krieg zu ziehen? Wie bewältigen Familien diese Situation? Wie kann man mit den Themen Tod und Verletzung umgehen? Was passiert nach einem Anschlag mit den Soldaten? Dietger Lather war selbst [...]
mehrAuch nach dem Coming-out von Thomas Hitzlsperger wirkt der deutsche Profifußball wie eine „schwulenfreie Zone“. Dabei müsste es – rein statistisch betrachtet – so einige homosexuelle Profifußballer geben. Christoph Rohlwing untersucht, warum sich bisher noch kein aktiver Spieler zu seiner [...]
mehrDie Steuerung und das strategische Ausrichten von Bildungseinrichtungen sind den Tätigkeiten eines Piloten nicht unähnlich. Leider aber fehlt hierbei allzu oft der differenzierte Überblick, um direkt und zielgenau handeln zu können. Und ohne ein funktionierendes „Cockpit“ muss auf direkte Sicht [...]
mehrDer Begriff der Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem zentralen Begriff der politischen Debatte in Deutschland entwickelt. Zugleich fällt die Bestimmung eines inhaltlichen Kerns zunehmend schwer. Der Kampf um die Deutungshoheit wird durch verschiedene Akteure wie [...]
mehrFreiheitsentziehende Maßnahmen sind in der Altenpflege tägliche Realität. Die Fixierung stellt dabei im Lichte der Menschen- und Grundrechte die gravierendste Form freiheitsentziehender Maßnahmen für die Betroffenen dar. Sie kommt vorwiegend zur Anwendung, um einer krankheits- oder [...]
mehrNicht erst seit Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ wissen wir: Jede Zeit hat ihre ganz spezifischen Leiden. Wurden die Menschen des 19. Jahrhunderts noch vorwiegend von der Angst vor persönlichen Fehltritten getrieben, plagen die Gegenwartsmenschen andere Sorgen. Heute leiden wir unter Ruhelosigkeit, [...]
mehrDie Faszination für Friedrich Schiller und die Verehrung seiner Person und Werke beginnt schon bald nach seinem Tod 1805. Im Dritten Reich nimmt dies ungeahnte Ausmaße an. Die Person, das Leben und die Werke Schillers werden mit der nationalsozialistischen Ideologie gleichgesetzt. In den Augen der [...]
mehrNachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Randgedanke in der Ausrichtung moderner Gesellschaften, Organisationen oder Unternehmen, sondern steht im Zentrum nahezu jeglicher strategischer Überlegungen. „Nachhaltige Entwicklung trägt den Bedürfnissen der heutigen Generation Rechnung, ohne die [...]
mehrFeinmotorische Fertigkeiten sind im Vorschulalter unverzichtbar. Sie sind für eine Reihe von Spieltätigkeiten (z.B. Puzzle- Konstruktions- und Fädelspiele) wichtig, unterstützen Fähigkeiten im Bereich der sozialen Selbstständigkeit, wie das An- und Ausziehen oder das Schuhe binden, und wurden [...]
mehrIn diesem kompakten und anschaulichen Leitfaden führen Paul Resinger, Hans Brunner und Dietmar Knitel Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Starke Resonanz von Studierenden, Leserfeedback und positive Erfahrungen beim Einsatz des Buchs [...]
mehrDer islamische Terrorismus ist medial allgegenwärtig. Zwar werden Politiker und Interessenverbände nicht müde zu erklären, dass diese Taten nicht den „wahren“ Islam repräsentieren – eine breite Verdammung terroristischer Akte und besonders der Selbstmordattentate durch islamische Geistliche bleibt [...]
mehrGlobalisierung und Technisierung kennzeichnen und verschärfen den Wandel in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Und wie immer in Zeiten des Umbruchs leben viele Menschen in Verunsicherung und sehnen sich zurück in scheinbar ruhigere Tage. Parallel dazu erleben wir Politik mehr und mehr als [...]
mehrNationale Identität ist ein zentraler Faktor für die Stabilität und Funktionsfähigkeit moderner Nationalstaaten. Ohne ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen seinen Bürgern kann kein Staat längerfristig existieren. Ethnisch heterogene Gesellschaften stehen allerdings häufig vor dem Problem, dass [...]
mehr„Reeducation“ ist in der Bildungsforschung ein zentrales Schlagwort in Verbindung mit der Nachkriegszeit in Deutschland. Eine Epoche der Pädagogik, die unter völlig anderen Vorzeichen stand als die Gegenwart, die aber trotzdem großes Erkenntnispotenzial für die heutige Zeit birgt. Sabine Zohry [...]
mehrWer heute den Namen Aristoteles hört, verbindet diesen sogleich mit großer Philosophie, nicht so sehr mit Pädagogik. Doch Aristoteles (384–322 v. Chr.) war nicht nur einer der bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen unserer Geschichte, sondern auch Lehrer. Bedauerlicherweise fand seine [...]
mehrIt is widely recognized as a fact that our current economic order constitutes a distinct phase of capitalism as opposed to the phase of industrial capitalism that preceded it. There are various names for this originally new phase of capitalism, e.g., information capitalism, biocapitalism, [...]
mehrAutorität lässt keinen kalt. Der Begriff ist schon allein aufgrund seiner Ambivalenz, seiner wechselhaften Auslegungsgeschichte und den damit verbundenen unterschiedlichen Interpretationen strittig. Autorität ist ein Reizwort – nicht nur im pädagogischen Diskurs. Wer über Autorität nachdenkt, begibt [...]
mehrIm Zuge der EU-Osterweiterung 2007 kamen viele Menschen aus Rumänien und Bulgarien nach Westeuropa und auch nach Deutschland. Fälschlicherweise werden diese Zuwanderer oft verallgemeinernd als „Roma“ oder „Zigeuner“ bezeichnet, womit ihnen zugleich jahrhundertealte Stereotype zugesprochen und sie [...]
mehrSpätestens seit Beginn ihres militärischen und entwicklungspolitischen Engagements in Afghanistan im Jahr 2001 ist die Bundesrepublik bemüht, Wissen über die Bevölkerung des zentralasiatischen Landes zu sammeln. Daraus wurden zahlreiche Dokumente hervorgebracht, die deutsche Vorstellungen zu [...]
mehrDie ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen innerhalb einer Gesellschaft führt meist zu einem geringeren Wirtschaftswachstum und größerer Armut. Seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen liegt Lateinamerika im weltweiten Vergleich neben Subsahara-Afrika an der Spitze ökonomischer [...]
mehrÜber die Politik Konrad Adenauers, des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland, wurde schon viel geschrieben – doch kein Werk setzt sich ausführlich und exklusiv mit der Innenpolitik seiner ersten Amtsperiode 1949–53 auseinander. Günther Dahlhoff schafft hier Abhilfe: Detailliert doch [...]
mehrMusik begleitet uns auf unserem Lebensweg, von der frühsten Kindheit bis ins hohe Alter, ist uns Stütze, Kommunikationsmittel und mehr. Ebenfalls zentrale Aspekte unseres Lebens betreffen das Setzen und das Verfolgen persönlicher Ziele, die nach unvorhergesehenen Ereignissen auch oftmals verändert [...]
mehrDie wachsende Kluft einer stetig steigenden Anzahl Pflegebedürftiger auf der einen Seite und einem akuten Mangel an Pflegepersonal auf der anderen Seite zeigt sich auch in der EUREGIO Maas-Rhein. Dies gilt über alle Qualifikationsniveaus hinweg, von den Assistenzberufen bis zu den akademischen [...]
mehrFußballstadien im Profifußball haben zu Beginn des 21. Jahrhunderts gesamtgesellschaftliche Relevanz gewonnen. Steht ein Fußballevent wie eine Fußballweltmeisterschaft an, setzt das Gastgeberland alle finanziellen Mittel in Bewegung, um moderne und imposante ‚Fußballtempel‘ zu bauen. Fußballstadien [...]
mehrPower sharing has become a common way of ending violent conflicts since the 1990s, particularly in Sub-Saharan Africa, in the hope that it positively impacts on both peacebuilding and democratisation. Whether power sharing can actually achieve this is however contested. Bringing together the two [...]
mehrHalbdirekte Demokratie – ist diese Mischform aus repräsentativer und direkter Demokratie überhaupt mit Verfassungsgerichtsbarkeit vereinbar? Laut Corinne Duc kann dies funktionieren: Das Zusammenspiel von halbdirekter Demokratie mit Verfassungsgerichtsbarkeit entspricht dem Zweck moderner [...]
mehrIn der psychotherapeutischen Fachwelt wird die Qualität wissenschaftlicher Erkenntnisse bislang an der Qualität der Forschungsarbeit gemessen. Dabei sind RCTs (randomized controlled trial, dt. randomisierte kontrollierte Studie) die Methode der Wahl, da sie methodische Qualitätsstandards vorweisen [...]
mehrWer Macht über das Bauen hat, der hat zwangsläufig auch Macht über die Wirkungen des Bauens auf Individuum und Gesellschaft. Aber welchen Einfluss hat die Politik genau auf das Bauen – und welchen Einfluss das Bauen auf die Politik? Johanna Tiedtke-Braschos geht dieser Kernfrage in verschiedenen [...]
mehrPflegewissenschaft befindet sich als eine junge Disziplin in Deutschland noch in einer Such- und Selbstfindungsphase. Allzu sehr steht sie dabei in der Gefahr, sich an den nomothetischen Vorbildern der klassischen Schulmedizin zu orientieren. Umso mehr braucht es kritische Reflexion innerhalb der [...]
mehrDer Arbeitswelt mangelt es zunehmend an Fachkräften. Doch dieser düsteren Aussicht steht der ebenfalls meist negativ betrachtete demografische Wandel direkt entgegen. Der Schlüssel sind ältere Arbeitnehmer. Trotzdem sind viele Arbeitgeber bisher nur bedingt zur Beschäftigung Älterer bereit. Folglich [...]
mehrNicht selten fußen Rechtsnormen auf einem außerrechtlichen Wertefundament und werden im Lichte ethisch-moralischer Vorstellungen ausgelegt und angewandt. Dies betrifft Generalklauseln und Schrankenbestimmungen, die ausdrücklich auf die vorherrschenden Anschauungen einer Gesellschaft verweisen, aber [...]
mehrSchon lange stellt vor allem die Psychologie die Frage, ob Religion bzw. Religiosität als Ausdruck von Krankheit verstanden werden kann. Denn zweifellos werden viele psychische Krankheiten durch den dominanten und einengenden Einfluss des Glaubens und der Kirche verursacht. Man spricht in diesem [...]
mehrIn allen Schichten der Gesellschaft löst die seit 2007 andauernde Finanzkrise Debatten über bedrohlich dominante Finanzmärkte, Machtverluste der Demokratien und schwindende politische Stabilität aus. Dabei sind die politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen nur logische Folgen einer [...]
mehrDer Schlüssel für Wissensvermittlung im Unterricht ist Kommunikation. Das ist kein Geheimnis, jedoch sind die Formen pädagogischer Kommunikation so variantenreich wie unterschiedlich effektiv in der Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen. Monika Steinhoff zeigt, welche Faktoren der [...]
mehrDie gesellschaftliche Kontroverse um die militärischen Doktrinen „AirLand Battle“ und „Follow-On-Forces Attack“ der USA und der NATO, die im Falle eines militärischen Konflikts mit dem Warschauer Pakt ein offensives Vorgehen westlicher Streitkräfte inklusive Einsatzes taktischer atomarer und [...]
mehrDie irische Autorin Rachel Moran tritt an gegen das Prostitutionsestablishment. Ihr brillanter und international hochgelobter Bericht, der nun erstmalig in deutscher Sprache vorliegt, entlarvt die romantisierenden Vorstellungen von der „selbstbestimmten Hure“. Er wendet sich gegen eine [...]
mehrWhen asking white Germans about their knowledge about Afro-Germans, one usually gets nothing but a moment of silence as a reply. Is this silence trying to cover lack of knowledge, uncertainty – or maybe both? Recent publications of Afro-German autobiographical narratives point to the fact that [...]
mehrDie Autorinnen des vorliegenden Buches haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrpersonen dabei zu unterstützen, die Entwicklung der schriftsprachlichen und kommunikativen Kompetenzen ihrer Lerner gezielt zu fördern. Sie laden Lehrpersonen dazu ein, ihren Methodeneinsatz im Unterricht bewusster wahrzunehmen [...]
mehrSeit nunmehr 50 Jahren gibt es die Institution des Freiwilligen Sozialen Jahres in Deutschland. Jugendliche und junge erwachsene Schulabgänger können sich so in vielerlei Form engagieren. Tim Wersig untersucht eine besondere Variante des FSJ, das Freiwillige Soziale Jahr im politischen Leben [...]
mehr