Das „Raumschiff Brüssel“ soll endlich landen. Dass viele Entscheidungen in der Hauptstadt der Europäischen Union weit weg von den Bürgern und den nationalen Parlamenten getroffen werden, ist vielen Demokraten seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge. Der Maastrichter Vertrag führte deshalb das [...]
mehrDas Onlinecomputerspiel ist heute eine der Lieblingsfreizeitbeschäftigungen im Kindes- und Jugendalter. Allein das Rollenspiel World of Warcraft hatte im Sommer 2011 über 11,1 Millionen Abonnenten weltweit und bringt seinen Herstellern jährlich über eine Milliarde Dollar ein. Doch es ist womöglich [...]
mehrWas bedeutet es eigentlich, zu verstehen, und was ist der besondere Beitrag der Kunst zum (Interkulturellen) Verstehen? Können die eindrucksvollen Turnschuh-Masken des Künstlers Brian Jungen ein Interkulturelles Verstehen anregen? Der kanadische Künstler mit schweizerischen und indianischen Wurzeln [...]
mehrThroughout Europe there is a growing awareness that language learning is much more effective when linked to meaningful content. Through exploiting the synergies of Content AND Language Integrated Learning, children gain a second or third language and subject knowledge simultaneously with ease. This [...]
mehrDie Aussagen der Patienten sind in Medizin und Psychologie zentraler Bestandteil der Diagnose. Aus den subjektiven Angaben das tatsächliche Befinden objektiv zu bewerten ist jedoch eine Herausforderung. Vor allem bei Begutachtungen steht die Verlässlichkeit von Patientenaussagen infrage: Je nach [...]
mehrDr. Edouard Séguin (* 20. Januar 1812 in Clamecy, † 28. Oktober 1880 in New York) legte 1846 mit seinem „Traitement moral, hygiène et éducation“ das vermutlich weltweit erste systematische, wissenschaftlich und praktisch fundierte Lehrbuch einer Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung vor. [...]
mehrBereits vor der Atomkatastrophe in Fukushima 2011 war mehr als die Hälfte der deutschen Bundesbürger bereit, einen gegenüber Atomstrom vergleichsweise höheren Preis für Ökostrom zu zahlen. Dennoch konnte für das Jahr 2008 nur ein Ökostromanteil von 15% am Gesamtstromverbrauch in Deutschland [...]
mehrDie Weltfinanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 hat die Frage nach zivilgesellschaftlicher Verantwortung transnationaler Akteure in der globalisierten Wirtschaft neu aufgeworfen. Neben den Nationalstaaten sollen auch die Profiteure des liberalisierten Welthandels negative Folgeerscheinungen lindern. [...]
mehr1959 hat Johan Galtung in Oslo das erste universitäre Friedensforschungsinstitut gegründet. Seitdem hat er als Vermittler und Konfliktberater in über 150 Konfliktsituationen auf allen Kontinenten Hilfestellung geleistet. Dabei blieb er stets dem hippokratischen Eid und Gandhis Ethik der [...]
mehrDer vorliegende Band stellt die Ergebnisse des Modellprojektes PIA (Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen) vor. Mit diesem Projekt (gefördert mit Mitteln des Landes NRW und der EU) wurden im Raum Aachen sowohl arbeitsorganisatorische als auch auf das pflegerische Angebot bezogene [...]
mehrBis zu 9000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben nach einer Schätzung der Hilfsorganisation terre des hommes zeitweise auf der Straße, schlafen in Bahnhöfen und Bushaltestellen, leben von kleinen Gelegenheitsjobs, Bettelei, bisweilen von Diebstahl und Prostitution. Wie kommt es dazu und [...]
mehrWas lässt einige junge Muslime radikal werden, vor allem fern ihrer kulturellen Heimat? Erdem Özbek sucht nach Antworten auf diese Frage in intensiven Interviews. Er ist selbst Teil der zweiten Migrantengeneration in Deutschland, ausgestattet nicht nur mit eigenen Erfahrungen, sondern auch mit einem [...]
mehrDas Ende des Ost-West-Konfliktes und die deutsch-polnische Annäherung 1989/1990 stellten eine Chance für die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen dar. Für beide Regierungen stellte sich die Frage, wie die Wirtschaftsbeziehungen zum jeweiligen Nachbarland [...]
mehr70 Millionen Ladendiebstähle mit Milliardenverlusten jährlich stehen einer Aufklärungsquote von unter einem Prozent gegenüber! Das ist die traurige Bilanz für den deutschen Einzelhandel. Richard Thiess, heute Leiter einer Mordkommission, hat über zwei Jahrzehnte hinweg einzigartiges Erfahrungswissen [...]
mehrUnbestritten waren die Grünen in ihren ersten Jahren eine pazifistische Partei. Seit dem ersten Kampfeinsatz von Bundeswehr-Soldaten 1998/99 im Kosovo-Krieg unter rot-grüner Regierungsverantwortung sind die Meinungen heute jedoch zweigeteilt: Die einen werfen Bündnis 90/Die Grünen den [...]
mehrWelche Faktoren fördern den Bildungserfolg türkeistämmiger Mädchen und Frauen aus bildungsfernen Familien? Daniela Kaya liefert Einblicke und Einschätzungen zu diesem soziologisch wenig beleuchteten Problemfeld. Mit dem Untersuchungsfokus auf dem Einfluss familiärer Herkunft illustriert sie [...]
mehrNach Einzug der libyschen Rebellen in Tripolis und dem endgültigen Sturz des Gaddafi-Regimes im August 2011 waren die meisten europäischen Staats- und Regierungschefs sehr darum bemüht, ihren Anteil am Fall des libyschen Despoten herauszustellen. Dabei scheinen die Europäer vergessen zu haben, dass [...]
mehrWurden während des letzten Krieges in Bosnien und Herzegowina Gotteshäuser, Denkmäler und Bibliotheken als Symbole des Gegners gezielt zerstört, so ist der Umgang mit ihnen auch im Friedensprozess nicht frei von politischen und gesellschaftlichen Emotionen: Straßen und Städte werden umbenannt, neue [...]
mehr37.000 unbesetzte Arztstellen im Jahr 2019, 152.000 fehlende Pflegefachkräfte bis 2025, steigende Patientenzahlen aufgrund des demographischen Wandels und sinkende Finanzmittel – das sind die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen in den nächsten Jahren. Die Krankenhäuser haben reagiert. [...]
mehrThe financial crisis 2007-2009 clearly demonstrates the necessity to implement regulations for systemically important financial institutions to achieve overall financial stability. Basel III gains center stage in this process. The new regulations affect all market participants – regardless of size [...]
mehrReligiöse Kinder- und Jugendliteratur erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit in Deutschland. Auch Religionslehrer nutzen Werke dieses Genres gerne als Ergänzung für ihren Unterricht in der Grundschule. Bei bestimmten Schülern wirkt sich der Einsatz erzählender Literatur positiv auf deren [...]
mehrBei der Bearbeitung von Konflikten konkurrieren verschiedenste disziplinäre Ansätze. Schnell entsteht so ein Flickenteppich von Erkenntnissen. Ein Sinn stiftendes Bild ergeben sie kaum – zu vielfältig sind die Erkenntnisebenen und Perspektiven. Aus dieser Einsicht heraus macht Karim Fathi den [...]
mehrWie leben Jugendliche und junge Heranwachsende mit Migrationshintergrund in der Schweiz? Wie nehmen sie ihre eigene Identität wahr? Der Frage nach Verortung und Zugehörigkeit junger Migranten geht Michael Weichselbraun aus zwei Blickwinkeln nach: Zu Wort kommen die „Betroffenen“ selbst in Interviews [...]
mehrScheidung bei türkischen Familien in Deutschland ist sozialwissenschaftlich bislang kaum erforscht. Susanne Gerner widmet sich dem Thema ausgehend von lebensgeschichtlichen Interviews mit Migrantinnen und ihren Töchtern. Sie nimmt Migration und Scheidung als psychosoziale Umbildungsprozesse in den [...]
mehrPolitische Bildung wappnet den Bürger im demokratischen Staat für die Zumutungen der Freiheit. Nur wer die Spielregeln und Verfahren kennt, kann seine Interessen aktiv vertreten, sich engagieren und Verantwortung übernehmen. Der Stellenwert und die Ausgestaltung politischer Bildung spiegeln mithin [...]
mehr