Wie vermittelt man Grammatikkenntnisse erfolgreich und nachhaltig? Petra Schappert stellt die Dramagrammatik als Methode zur niederschwelligen Grammatikvermittlung in Alphabetisierungskursen in Deutsch als Fremdsprache vor und erprobt sie in einer empirischen Untersuchung auf Effektivität, [...]
mehrWie vermittelt man Grammatikkenntnisse erfolgreich und nachhaltig? Petra Schappert stellt die Dramagrammatik als Methode zur niederschwelligen Grammatikvermittlung in Alphabetisierungskursen in Deutsch als Fremdsprache vor und erprobt sie in einer empirischen Untersuchung auf Effektivität, [...]
mehrSchon seit Jahren ist die Digitalisierung der Lehre ein wichtiges Thema an den Hochschulen, hatte sich in der Anwendung aber noch nicht richtig durchgesetzt. Getrieben durch die Herausforderungen der Corona-Krise sind Ideen zur Umsetzung plötzlich dringend notwendig.
Mit dieser Anleitung zeigt Prof. [...]
In Deutschland haben zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen eine Abhängigkeit von Alkohol entwickelt, und zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Menschen weisen einen sogenannten missbräuchlichen Konsum von alkoholischen Getränken auf. Die damit verbundenen jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten werden auf [...]
mehrSchon seit Jahren ist die Digitalisierung der Lehre ein wichtiges Thema an den Hochschulen, hatte sich in der Anwendung aber noch nicht richtig durchgesetzt. Getrieben durch die Herausforderungen der Corona-Krise sind Ideen zur Umsetzung plötzlich dringend notwendig.
Mit dieser Anleitung zeigt Prof. [...]
In Deutschland haben zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen eine Abhängigkeit von Alkohol entwickelt, und zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Menschen weisen einen sogenannten missbräuchlichen Konsum von alkoholischen Getränken auf. Die damit verbundenen jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten werden auf [...]
mehrEs bricht etwas Neues beim ethischen Nachdenken an, welches vermehrt von der Empathie ausgeht. Aber es ist noch nicht so klar, wie eine empathische Grundhaltung die Ethik verändert und von welcher Art von Empathie man ausgeht. So kann der Ausgangspunkt einer gemeinsamen Menschlichkeit Empathie ganz [...]
mehrEs bricht etwas Neues beim ethischen Nachdenken an, welches vermehrt von der Empathie ausgeht. Aber es ist noch nicht so klar, wie eine empathische Grundhaltung die Ethik verändert und von welcher Art von Empathie man ausgeht. So kann der Ausgangspunkt einer gemeinsamen Menschlichkeit Empathie ganz [...]
mehrWelche spezifischen Wirkungen hat Gesundheitswandern auf Körper und Seele?
Mit dieser Frage befasst sich die SRH Studie 2019, in die 59 Teilnehmer über einen Zeitraum von zwei Monaten eingebunden wurden. Das Ergebnis: Gesundheitswandern wirkt! Es steigert das Wohlempfinden, reguliert den Blutdruck, [...]
Welche spezifischen Wirkungen hat Gesundheitswandern auf Körper und Seele?
Mit dieser Frage befasst sich die SRH Studie 2019, in die 59 Teilnehmer über einen Zeitraum von zwei Monaten eingebunden wurden. Das Ergebnis: Gesundheitswandern wirkt! Es steigert das Wohlempfinden, reguliert den Blutdruck, [...]
Thinking and making strategy serve states’ vital interests. Innately bound up with power, strategy devises a future that reflects vital interests, using its willpower to protect them. Unprecedented, “Strategy as Vocation” introduces Strategic Studies while also offering Germany practical strategies.
[...]
Thinking and making strategy serve states’ vital interests. Innately bound up with power, strategy devises a future that reflects vital interests, using its willpower to protect them. Unprecedented, “Strategy as Vocation” introduces Strategic Studies while also offering Germany practical strategies.
[...]
Die Gaswirtschaft entstand als erster leitungsgebundener Energiesektor Mitte des 19. Jahrhunderts, rund ein halbes Jahrhundert vor der Stromwirtschaft und ist ein frühes Beispiel für weitreichende Selbstregulierung. Im Laufe der Zeit hat sich die deutsche Gaswirtschaft auf vielfältige Weise [...]
mehrDie Studie Jugend und Europa entwickelt auf Basis der von Allports Kontakthypothese abgeleiteten Theoreme ein Modell zur Wirkung von Intergruppenkontakt in internationalen Jugendbegegnungen. Sie vergleicht Wirkungen von Angeboten der internationalen Jugendarbeit, die sich europäischen Themen von [...]
mehrDie Studie Jugend und Europa entwickelt auf Basis der von Allports Kontakthypothese abgeleiteten Theoreme ein Modell zur Wirkung von Intergruppenkontakt in internationalen Jugendbegegnungen. Sie vergleicht Wirkungen von Angeboten der internationalen Jugendarbeit, die sich europäischen Themen von [...]
mehrDer Europäischen Union mangelt es an einem Gründungsmythos? Keineswegs, hier ist er – und es ist eine wirkliche Geschichte: Am 9. Mai 1950 entschied sich das Schicksal der europäischen Einigung mit der Erklärung des französischen Außenministers Schuman, eine Europäische Gemeinschaft für Kohle und [...]
mehrDer Europäischen Union mangelt es an einem Gründungsmythos? Keineswegs, hier ist er – und es ist eine wirkliche Geschichte: Am 9. Mai 1950 entschied sich das Schicksal der europäischen Einigung mit der Erklärung des französischen Außenministers Schuman, eine Europäische Gemeinschaft für Kohle und [...]
mehrWarum die Widersprüche und Krisen der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft nicht zu einer nachhaltigen emanzipatorischen Infragestellung derselben geführt haben und Reaktionen darauf stattdessen auch im 21. Jahrhundert wieder reaktionäre Formen annehmen, die zu fatalen demokratischen Erosionen [...]
mehrWarum die Widersprüche und Krisen der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft nicht zu einer nachhaltigen emanzipatorischen Infragestellung derselben geführt haben und Reaktionen darauf stattdessen auch im 21. Jahrhundert wieder reaktionäre Formen annehmen, die zu fatalen demokratischen Erosionen [...]
mehrDäninnen und Dänen zählen seit vielen Jahren zu den glücklichsten Menschen der Welt. Hierfür wird häufig das dänische „hygge“-Phänomen als Erklärung herangezogen. Doch nicht nur dieses besondere Lebensgefühl, sondern auch der Humor in Dänemark ist einzigartig und über die eigenen Grenzen hinaus [...]
mehrDäninnen und Dänen zählen seit vielen Jahren zu den glücklichsten Menschen der Welt. Hierfür wird häufig das dänische „hygge“-Phänomen als Erklärung herangezogen. Doch nicht nur dieses besondere Lebensgefühl, sondern auch der Humor in Dänemark ist einzigartig und über die eigenen Grenzen hinaus [...]
mehrDer Sammelband bietet Analysen literarischer Texte für Unterrichtsreihen zum Thema Indien. Aufbauend auf einer Sachanalyse des jeweiligen Textes werden dessen Chancen und Herausforderungen für den Unterricht erörtert und Aufgaben entwickelt, welche interkulturelles Lernen ermöglichen.
mehrDer Sammelband bietet Analysen literarischer Texte für Unterrichtsreihen zum Thema Indien. Aufbauend auf einer Sachanalyse des jeweiligen Textes werden dessen Chancen und Herausforderungen für den Unterricht erörtert und Aufgaben entwickelt, welche interkulturelles Lernen ermöglichen.
mehrIntegration kann gelingen, wenn die Fähigkeiten der Geflüchteten gestärkt werden. Das Buch legt eine theoretische Grundlage für einen Fähigkeiten Ansatz, der aus Heckmanns Integrationstheorie und Nussbaums Capabilities Approach begründet wird.
mehrIntegration kann gelingen, wenn die Fähigkeiten der Geflüchteten gestärkt werden. Das Buch legt eine theoretische Grundlage für einen Fähigkeiten Ansatz, der aus Heckmanns Integrationstheorie und Nussbaums Capabilities Approach begründet wird.
mehrZunächst erfolgt eine systematische Auseinandersetzung mit der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann, um die wesentlichen Grundbegriffe in all ihren Facetten zu erfassen. Darauf aufbauend wird das Krankenhaus innerhalb einer modernen, funktional differenzierten Gesellschaft genauer [...]
mehrZunächst erfolgt eine systematische Auseinandersetzung mit der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann, um die wesentlichen Grundbegriffe in all ihren Facetten zu erfassen. Darauf aufbauend wird das Krankenhaus innerhalb einer modernen, funktional differenzierten Gesellschaft genauer [...]
mehrJeder hat eigene Erfahrungen mit Freundschaftsbeziehungen, von denen er viel erzählen kann. In ihrer qualitativen sozialpsychologischen Untersuchung interpretiert Katja Specht diese Erzählungen als Alltagsphilosophien, die sie mit wissenschaftlichen Theorien aus Psychologie, Philosophie und [...]
mehrJeder hat eigene Erfahrungen mit Freundschaftsbeziehungen, von denen er viel erzählen kann. In ihrer qualitativen sozialpsychologischen Untersuchung interpretiert Katja Specht diese Erzählungen als Alltagsphilosophien, die sie mit wissenschaftlichen Theorien aus Psychologie, Philosophie und [...]
mehrDieses Buch befasst sich mit aktuellen Problemen der Transitionsländer anhand des Beispiels der Mongolei. Die Hintergründe der Demokratisierungswelle in den postsozialistischen Gesellschaften seit 1989/90 werden dabei in der sozialistischen Phase gesucht. Die Mongolei errang zweimal, 1910 und 1990, [...]
mehrIm Zeitalter elektronischer Kommunikation, wirtschaftlicher Globalisierung und regionaler Integrationsbemühungen auf internationaler und europäischer Ebene sind die Staaten neuen Herausforderungen ausgesetzt. Territoriale und kulturelle Grenzen werden durchlässiger, der Markt gewinnt politische und [...]
mehrIm Mittelpunkt dieser transatlantischen Akkulturationsstudie stehen die Anfänge des deutschamerikanischen Luthertums. Am Beispiel der Kolonie New York wird untersucht, mit welchen Formen der Anpassung und Abgrenzung die deutsch-lutherischen Einwanderer auf die religiöse Umgebung ihrer neuen Heimat [...]
mehrDie deutschen Universitäten waren im Zeitraum zwischen 1945 und 1950 auf dem Weg vom nationalsozialistischen Deutschland in die zwei deutschen Nachkriegsstaaten neuralgischen Übergangsprozessen ausgesetzt. An ihrer Spitze standen dabei Rektoren, die jetzt größtenteils wieder aus dem fragmentierten [...]
mehrDas Buch setzt sich mit dem Problem der nachlassenden politischen Gestaltungsfähigkeit auseinander und bietet über eine metatheoretische Analyse populärer Steuerungstheorien ein sozialwissenschaftliches Erklärungsmodell der gesellschaftlichen Steuerung.
Aus dem Inhalt: Gesellschaftliche [...]
Der Lobbyist gilt vielfach als Hassfigur. Sein Handeln im Verborgenen weckt Argwohn. Professionelle Vertretung spezieller Interessen erzeugt bestenfalls Neid. Schlimmstenfalls nährt sie den Verdacht dubioser Vorteilsnamen, ja nicht-legaler Aktionen. Lobbyismus ist im politischen Alltag fest [...]
mehr»Fragen stellen, ohne sie mit den bereitgestellten Antworten zurückzuweisen.« So kann man die Anstrengung umschreiben, welche aufzunehmen ist: angesichts der Antworten, die mit der einen Frage, »Was ist der Mensch?«, bereits vorgegeben sind, angesichts der Grausamkeit und des Leids, die ein sich [...]
mehrAnlass zu diesem Buch gab der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb „Klasse Zukunft“, eine Initiative der Zeitung „Die Zeit“ und „Schulen ans Netz e.V.“. Unter mehreren hundert Einsendungen von insgesamt 700 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland wählte die Jury diesen Beitrag unter die [...]
mehrDie hier versammelten Aufsätze, Vorträge und Artikel setzen die im ersten Band enthaltene Art, sich Themen, Theorien und dem Schreiben selbst randständig zu nähern, fort. Wenngleich derzeit ein monographisch anmutendes Theorieunternehmen in Arbeit ist, beziehen sie sich in keiner Weise auf dieses; [...]
mehrAuch der dritte Band unterlässt die Verlegenheitslösung, den Texten durch eine Untertitelung einen gemeinsamen Focus, einen gemeinsamen Themenhorizont oder gar ein gemeinsames Problem anzudienen. Dazu waren die Anläße und Einbettungen, die zu den Texten geführt haben, zu divers. Die Aufsätze, [...]
mehrA historic opportunity without precedent is gradually becoming reality in the 21st Century with the chance taken to pave the way in the period 1990-2000 towards the organisation of defence in Europe. The corresponding conditions have been brought about by concrete steps taken at the Masstricht, [...]
mehrMit den weiterhin nicht nachvollziehbaren Prozessen namens Globalisierung drängt die Frage an, ob der national eingerahmte Gesellschaftsbegriff als Begriff der society oder als company auf der „Weltbühne“ eingesetzt wird. Ist von Weltgesellschaft zu sprechen als umfassende Societas? Oder ist dies [...]
mehrWo steht die Jugendhilfe heute? Jan Ritzmann und Katrin Wachtler geben einen Überblick. Schwerpunkt liegt auf den Hilfen zur Erziehung. Dabei erfassen die Autoren die aktuelle Situation sowie die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Die Herausforderungen an die Praxis werden unter [...]
mehrWas ist die Idee des Lehrers? Den Hintergrund für diese Frage bildet die Beobachtung, dass Lehrer heute allzu häufig auf eine bloße Funktion oder Rolle reduziert werden. Dagegen geht Peter Gostmann davon aus, dass es gerade angesichts der Herausforderungen der Gegenwart Lehrern bedarf, die eine [...]
mehrIm Frühjahr 2020 wurde der virtuelle Raum plötzlich alternativlos. Die Vorarbeiten auf dem Gebiet der Hochschullandschaft waren eine wichtige Grundlage, um über Nacht umschalten zu können. Selbst einigen Schulen gelang dieser Prozess nach der Aussetzung des Präsenzunterrichts. Digitalisierung und [...]
mehrIm Frühjahr 2020 wurde der virtuelle Raum plötzlich alternativlos. Die Vorarbeiten auf dem Gebiet der Hochschullandschaft waren eine wichtige Grundlage, um über Nacht umschalten zu können. Selbst einigen Schulen gelang dieser Prozess nach der Aussetzung des Präsenzunterrichts. Digitalisierung und [...]
mehrDie Inverted Classroom Fachtagung hat sich zu einem willkommenen Forum zum Austausch über das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert für die deutschsprachige Gemeinschaft von Lehrkräften, Experten und Interessierten entwickelt, die sich der Digitalisierung der Lehre verschrieben haben. 2019 fand die [...]
mehrDie Inverted Classroom Fachtagung hat sich zu einem willkommenen Forum zum Austausch über das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert für die deutschsprachige Gemeinschaft von Lehrkräften, Experten und Interessierten entwickelt, die sich der Digitalisierung der Lehre verschrieben haben. 2019 fand die [...]
mehrInternationale Politik wird längst nicht mehr nur von Nationalstaaten betrieben – Global Cities sind insbesondere seit Ende des Kalten Krieges zu neuen Machtzentren aufgestiegen. Die vorliegende Analyse gibt, basierend auf der Theorie des Neoklassischen Realismus, Aufschluss über die Akteursqualität [...]
mehr„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Sozialarbeiterin oder Ihren Sozialarbeiter.“ Einen solchen Slogan würden sich wohl die wenigsten Einrichtungen des Sozialwesens auf die Fahne schreiben. Zu vage und zu zahlreich scheinen Antworten auf Fragen nach der Messbarkeit, der Attribution oder – [...]
mehr„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Sozialarbeiterin oder Ihren Sozialarbeiter.“ Einen solchen Slogan würden sich wohl die wenigsten Einrichtungen des Sozialwesens auf die Fahne schreiben. Zu vage und zu zahlreich scheinen Antworten auf Fragen nach der Messbarkeit, der Attribution oder – [...]
mehrPsychische Arbeitsbelastungen sind ein Faktum unserer Arbeitswelt. Was sind die Ursachen, die bei Stations- und Wohnbereichsleitungen in Kliniken und Altenheimen zu einem Burnout führen und wie kann ihnen begegnet werden? Führungskräfte und Mitarbeitende profitieren gleichermaßen von einem [...]
mehrDas EEG 2017 wurde als Paradigmenwechsel gefeiert. Zweifellos waren mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes insbesondere für die Windenergie an Land weitreichende Änderungen verbunden. Im Zentrum stand die Einführung von Ausschreibungen – und die Hoffnung einer höheren Marktintegration und [...]
mehrDas EEG 2017 wurde als Paradigmenwechsel gefeiert. Zweifellos waren mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes insbesondere für die Windenergie an Land weitreichende Änderungen verbunden. Im Zentrum stand die Einführung von Ausschreibungen – und die Hoffnung einer höheren Marktintegration und [...]
mehrEuropa wagen! signalisiert den bleibenden Wagnis-Charakter des europäischen Projekts. In drei größeren Abschnitten reflektieren diese Aufzeichnungen, Interventionen und Reden seine bildungspolitischen, ideengeschichtlichen und gegenwartsbezogenen Dimensionen.
Auch wenn ihre jeweilige Tragweite nur [...]
Europa wagen! signalisiert den bleibenden Wagnis-Charakter des europäischen Projekts. In drei größeren Abschnitten reflektieren diese Aufzeichnungen, Interventionen und Reden seine bildungspolitischen, ideengeschichtlichen und gegenwartsbezogenen Dimensionen.
Auch wenn ihre jeweilige Tragweite nur [...]
Mit dem Ende der DDR und Deutschlands Wiedervereinigung vor drei Jahrzehnten hörte auch die Nationale Volksarmee auf, eine Streitmacht zu sein. Ein Teil ihrer Soldaten diente nun unter der Fahne des einstigen Gegners. Auf dem „Rückzug“ vom Kalten Krieg zwischen Ost und West meisterte die Bundeswehr [...]
mehrMit dem Ende der DDR und Deutschlands Wiedervereinigung vor drei Jahrzehnten hörte auch die Nationale Volksarmee auf, eine Streitmacht zu sein. Ein Teil ihrer Soldaten diente nun unter der Fahne des einstigen Gegners. Auf dem „Rückzug“ vom Kalten Krieg zwischen Ost und West meisterte die Bundeswehr [...]
mehrInternationale Politik wird längst nicht mehr nur von Nationalstaaten betrieben – Global Cities sind insbesondere seit Ende des Kalten Krieges zu neuen Machtzentren aufgestiegen. Die vorliegende Analyse gibt, basierend auf der Theorie des Neoklassischen Realismus, Aufschluss über die Akteursqualität [...]
mehrDie Entwickler von technologischen Innovationen und personenbezogenen Dienstleistungen versuchen stets am Puls der Zeit zu sein. Im Idealfall dienen diese als Antwort auf gesellschaftliche Trends und Herausforderungen. So bietet Onlineshopping aus ökonomischer Sicht eine Vielzahl an neuen [...]
mehrDie Entwickler von technologischen Innovationen und personenbezogenen Dienstleistungen versuchen stets am Puls der Zeit zu sein. Im Idealfall dienen diese als Antwort auf gesellschaftliche Trends und Herausforderungen. So bietet Onlineshopping aus ökonomischer Sicht eine Vielzahl an neuen [...]
mehrVertrauen stellt als social lubricant eine der zentralen Ressourcen für die Funktionalität ausdifferenzierter Gesellschaften dar. Innerhalb der verschiedenen Theorieschulen zur Beschreibung dieses Phänomens ergeben sich dabei wiederkehrende begriffliche und konzeptuelle Gemeinsamkeiten. Im [...]
mehrVertrauen stellt als social lubricant eine der zentralen Ressourcen für die Funktionalität ausdifferenzierter Gesellschaften dar. Innerhalb der verschiedenen Theorieschulen zur Beschreibung dieses Phänomens ergeben sich dabei wiederkehrende begriffliche und konzeptuelle Gemeinsamkeiten. Im [...]
mehrKernstück des vorliegenden Buches ist die empirische Studie zu subjektiven Sichtweisen und Einstellungen von angehenden Erzieherinnen in den Bereichen Motivation, erzieherische Wertehaltung, Kompetenz und Bewältigung von erzieherischen Anforderungen. Anhand der reflexiven Auswertung verdichten sich [...]
mehrSchwermehrfachbehinderte Menschen als ein Gegenüber auf Augenhöhe ernst zu nehmen, wird durch die heftigen Empfindungen erschwert, die sie in nichtbehinderten Menschen auslösen. Neben Interesse, Mitgefühl und Traurigkeit zeigen sich auch Abwehrreaktionen bis hin zu Tötungsfantasien: ‚Wäre es nicht [...]
mehrUnwägbarkeiten im Internet betreffen Bundeswehr, zivile Infrastruktur und nicht zuletzt auch deutsche Unternehmen und Schlüsselindustrien gleichermaßen. Dabei besteht die Gefahr, dass militärische Daten gestohlen oder aber vertrauliche Informationen, wie z. B. Patente oder auch Dokumente aus dem [...]
mehrUnwägbarkeiten im Internet betreffen Bundeswehr, zivile Infrastruktur und nicht zuletzt auch deutsche Unternehmen und Schlüsselindustrien gleichermaßen. Dabei besteht die Gefahr, dass militärische Daten gestohlen oder aber vertrauliche Informationen, wie z. B. Patente oder auch Dokumente aus dem [...]
mehrDie unterschiedlichen Facetten der digitalen Zukunft zu beleuchten – sei es die aktive Gestaltungsaufgabe der Politik, die ethischen und moralischen Anpassungen durch Digitalisierung in der Gesellschaft oder die technische und wirtschaftliche Verantwortung – und in Bezug zueinander zu setzen, ist [...]
mehrIm Mittelpunkt von Analysen und Konzepten, die in den letzten drei Jahrzehnten entstanden sind, steht die Idee der „Vertrauensbildenden Verteidigung“. Diese erscheint theoretisch fundiert und in praxistaugliche Lösungen umgesetzt. Die Idee einer Umrüstung auf betont defensiven Schutz mit der [...]
mehrIm Mittelpunkt von Analysen und Konzepten, die in den letzten drei Jahrzehnten entstanden sind, steht die Idee der „Vertrauensbildenden Verteidigung“. Diese erscheint theoretisch fundiert und in praxistaugliche Lösungen umgesetzt. Die Idee einer Umrüstung auf betont defensiven Schutz mit der [...]
mehrDer zunehmende globale Wettbewerb um den Zugang zu Energieressourcen, Russlands Bereitschaft, Energie als politisches Druckmittel zu verwenden, sowie die Auswirkungen des Klimawandels machen die Energiepolitik zu einer zentralen Herausforderung für die EU. Der vorliegende Band untersucht diese aus [...]
mehrDer zunehmende globale Wettbewerb um den Zugang zu Energieressourcen, Russlands Bereitschaft, Energie als politisches Druckmittel zu verwenden, sowie die Auswirkungen des Klimawandels machen die Energiepolitik zu einer zentralen Herausforderung für die EU. Der vorliegende Band untersucht diese aus [...]
mehrPolitik und Verwaltung sollen öffentliche Unternehmen zielgerichtet, am besten „strategisch“, steuern und kontrollieren. Hierzu müssen die handelnden Akteure aber „strategiefähig“ sein. Am Beispiel der Förderbankensteuerung durch politische Akteure in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg und [...]
mehrRegionale Kulturerbestätten bedürfen einer Vermittlung, welche die Identifikation der Menschen, die Wahrnehmung und kulturelle Teilhabe sowie das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein stärkt und fördert. Kulturerbebildung soll als Teil einer umfassenden Bildung verstanden werden. Dazu müssen [...]
mehrRegionale Kulturerbestätten bedürfen einer Vermittlung, welche die Identifikation der Menschen, die Wahrnehmung und kulturelle Teilhabe sowie das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein stärkt und fördert. Kulturerbebildung soll als Teil einer umfassenden Bildung verstanden werden. Dazu müssen [...]
mehrEin wertvoller Ratgeber für Pflegende, Angehörige und alle, die sich mit dem Thema Demenz befassen möchten.
Menschen mit Demenz bedürfen in ihrer letzten Lebensphase der achtsamen Zuwendung anderer Menschen. Wo sie liebevoll umsorgt werden und ihre Bedürfnisse für die Begleitenden handlungsleitend [...]
Echte Krisen und Konflikte zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel nicht vorhersehbar sind. Vice versa bedeutet dies eine Aufwertung des Unbekannten und Andersartigen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich der Umgang mit Kontingenz in den gegenwärtigen strategischen [...]
mehrEchte Krisen und Konflikte zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel nicht vorhersehbar sind. Vice versa bedeutet dies eine Aufwertung des Unbekannten und Andersartigen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich der Umgang mit Kontingenz in den gegenwärtigen strategischen [...]
mehrMit Musik gemeinsam gegen das Trauma: Rhythmisches Musizieren in der Gruppe zielt als nonverbale traumapädagogische Intervention auf die Förderung und Steigerung der (Selbst-)Heilungsressourcen gewalterfahrener und traumatisierter Jugendlicher in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Auf Grundlage [...]
Mit Musik gemeinsam gegen das Trauma: Rhythmisches Musizieren in der Gruppe zielt als nonverbale traumapädagogische Intervention auf die Förderung und Steigerung der (Selbst-)Heilungsressourcen gewalterfahrener und traumatisierter Jugendlicher in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Auf Grundlage [...]
„Am Ende musste schon selber machen und ausprobieren“, so ein Skater auf die Frage, wie ein bestimmter Trick funktioniere.
In einer bewegungsorientierten Szene, wie dem Skateboarding, sind die Beteiligten nicht an geregelte Trainingseinheiten, wie dies in „klassischen“ Sportarten typischerweise der [...]
Die vorliegende Untersuchung bietet erstmals eine empirisch fundierte Übersicht zur deutschen Sozialdemokratie auf der kommunalen Ebene von 1945 bis in die unmittelbare Gegenwart. Dabei arbeitet sie zum einen die relativ starke Position bei den Oberbürgermeistern in den mittleren und größeren [...]
mehrDie vorliegende Untersuchung bietet erstmals eine empirisch fundierte Übersicht zur deutschen Sozialdemokratie auf der kommunalen Ebene von 1945 bis in die unmittelbare Gegenwart. Dabei arbeitet sie zum einen die relativ starke Position bei den Oberbürgermeistern in den mittleren und größeren [...]
mehrExtremismus gefährdet Jugendliche in vielerlei Hinsicht und gewinnt zunehmend wieder an Bedeutung für die Soziale Arbeit. Durch die Entwicklung von extremistischen Einstellungsmustern gefährden Jugendliche dabei sich selbst und andere Personen zugleich. Es lässt sich beobachten, dass demokratische [...]
mehrExtremismus gefährdet Jugendliche in vielerlei Hinsicht und gewinnt zunehmend wieder an Bedeutung für die Soziale Arbeit. Durch die Entwicklung von extremistischen Einstellungsmustern gefährden Jugendliche dabei sich selbst und andere Personen zugleich. Es lässt sich beobachten, dass demokratische [...]
mehrDurch die veränderten Rahmenbedingungen und die höheren Anforderungen erlangt die erweiterte Pflegepraxis auch in Deutschland immer mehr Zuspruch. Seit Jahren werden im tertiären Bildungsbereich Pflegekräfte für die klinische Pflege ausgebildet, diese jedoch nur vereinzelt und oft nicht gezielt in [...]
mehrDurch die veränderten Rahmenbedingungen und die höheren Anforderungen erlangt die erweiterte Pflegepraxis auch in Deutschland immer mehr Zuspruch. Seit Jahren werden im tertiären Bildungsbereich Pflegekräfte für die klinische Pflege ausgebildet, diese jedoch nur vereinzelt und oft nicht gezielt in [...]
mehrThe Chinese government has recently reconfirmed its “going global” strategy. Beijing is currently constructing a global “New Silk Road,” and has begun to engage in various transcontinental infrastructure projects. From the long-term perspective, the corridors of this New Silk Road might facilitate [...]
mehrThe Chinese government has recently reconfirmed its “going global” strategy. Beijing is currently constructing a global “New Silk Road,” and has begun to engage in various transcontinental infrastructure projects. From the long-term perspective, the corridors of this New Silk Road might facilitate [...]
mehrVon Dezember 2018 bis März 2019 führten Studierende des Studienschwerpunkts Human Resources der DHBW Heilbronn in enger Zusammenarbeit mit der Universität Stettin ein gemeinsames Projekt durch. Auslöser für dieses Projekt waren teils deutlich zurückgehende Studierendenzahlen an der Universität [...]
mehrVon Dezember 2018 bis März 2019 führten Studierende des Studienschwerpunkts Human Resources der DHBW Heilbronn in enger Zusammenarbeit mit der Universität Stettin ein gemeinsames Projekt durch. Auslöser für dieses Projekt waren teils deutlich zurückgehende Studierendenzahlen an der Universität [...]
mehrFreud ließ sich, je nachdem, ob er als praktischer Arzt oder als Theoretiker auftrat, von heterogenen epistemologischen Gedanken leiten. Dies führt dazu, dass sowohl naturwissenschaftliche als auch hermeneutische Richtungen die Psychoanalyse einseitig vereinnahmen und auch beide scheitern. Illes [...]
mehrPolitik und Verwaltung sollen öffentliche Unternehmen zielgerichtet, am besten „strategisch“, steuern und kontrollieren. Hierzu müssen die handelnden Akteure aber „strategiefähig“ sein. Am Beispiel der Förderbankensteuerung durch politische Akteure in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg und [...]
mehrDie Pubertät ist für Heranwachsende eine Zeit vielfältiger Veränderungen und Probleme. Auch die in den Schulen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer werden in der einen oder anderen Weise mit den mit den pubertätsbedingten Veränderungen und Schwierigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler [...]
mehrWie entwickelte sich die Außenpolitik nach ihrer "Glanzzeit" unter dem 1978 verstorbenen Präsidenten Chadli Ben Djedid? Der Autor untersucht die Entwicklung des Landes in den achtziger Jahren anhand ausgewählter Aktionskreise der algerischen Außenpolitik und geht auch den Ursprüngen der momentanen [...]
mehrDie vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit einem speziellen Teilgebiet aus dem Schulrecht, der Zulassung und Einführung von Schulbüchern an Schulen. Als Schüler musste sich jeder einmal selbst mit verschiedenen Schulbüchern befassen. Die Frage, wie es dazu kommt, dass gerade ein spezielles [...]
mehrEntstanden ist der Inhalt vorliegenden Buches infolge einer wissenschaftlichen Arbeit zur Untersuchung von Gewalttätigkeit und delinquentem Verhalten unter Schülern respektive Jugendlichen. Ausgangsthesen hierbei waren: "Sind Hauptschüler delinquenter als Gymnasiasten" sowie "Repräsentieren [...]
mehrGrundlegende Idee dieses Buches ist, die Art der Beurteilung von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis zu verändern und in einem Interventionsprozess weiterzuentwickeln. Dabei stehen folgende Komponenten im Mittelpunkt: Beurteilen wird als kontinuierliche Arbeit und integrierter Bestandteil eines [...]
mehrDie "Schattenseiten" des libertären Mediums Internet haben in der letzten Zeit vielfach zu einer "Medien- und Reaktionshysterie" geführt. Wer lange genug im Netz surft, findet inkriminierte und jugendgefährdende Inhalte. Weitgehend ungehindert avanciert das Internet durch seine anarchische Struktur [...]
mehrIm Zuge der Globalisierung sind die Direktinvestitionen der taiwanesischen Geschäftsleute in China rasch gestiegen und die Beziehungen zwischen Taiwan und China haben sich in vielfacher Hinsicht stark verflochten. Was passiert nun in diesem Prozess der sich intensivierenden Interaktion zwischen den [...]
mehrVerfahren zur Regelung und Kontrolle von Chaos und zeigt anhand einfacher Beispiele deren Einsatzmöglichkeiten. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie mit Hilfe Neuronaler Netze kurz- und mittelfristige Vorhersagen von Chaos möglich werden und wie Fuzzy Regler Chaos effektiv unterdrücken können. Die [...]
mehr