Ob es Verbrauch und Nachhaltigkeit von Energie und Rohstoffen betrifft oder es um politische und ökonomische Entscheidungen geht – je komplexer sich ein Problem darstellt, desto eher neigt der Mensch dazu, es zu vereinfachen und sich auf wenige, scheinbar wichtige Merkmale zu konzentrieren. Je [...]
mehrAltern ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen stattfindet, sondern Schritt für Schritt abläuft. Wie verändert sich der Körper im Laufe unseres Lebens? Wie nehmen wir unsere Umwelt durch die Veränderung unserer Sinne wahr? Und wie wirken sich diese Veränderungen auf unseren Alltag aus? [...]
mehrWie entwickeln angehende PädagogInnen Professionalität, und welche Probleme treten bereits im Studium auf? Welche Empfehlungen kann man geben? Im Gegensatz zur Professionalisierung von LehrerInnen ist die Professionalisierung von Studierenden in außerschulischen pädagogischen Studiengängen kaum [...]
mehrTrotz der Zugehörigkeit zu einem privilegierten Geschlecht sind Männer mehrfach gefährdet in Bezug auf Gewaltausübung, Opferwerdung, Suizidhandlung, Vereinsamung und niedriger Lebensdauer. Dennoch dominieren in der Männerforschung Diskussionen über Aggressivität und Gewalthandeln im Gegensatz zum [...]
mehrEffektive Lösung konkreter Probleme und Konflikte von Klienten ist das zentrale Ziel Sozialer Arbeit. Professionelle und ethische Prinzipien ergeben sich dabei aus theoretischen Erwägungen. Anspruchsvolle theoretische Ansätze können darin eine besondere Hilfestellung geben, wenn sie einerseits die [...]
mehrDie Ergebnisse der ostdeutschen Wahlen nach 1989 haben gezeigt, dass Wahltraditionen aus Zeiten der Weimarer Republik nur selten fortbestanden; in einzelnen Regionen jedoch, war ein solches Anknüpfen deutlich erkennbar. Ein besonders prägnantes Beispiel dafür ist das traditionsreiche thüringische [...]
mehrWer Frieden verstehen möchte, muss wissen, wie Konflikte funktionieren. Jonas Schäfer untersucht den Konflikt „Terrorismus“ in all seinen Facetten. Seit „9/11“ hat sich ein globales Konfliktsystem herausgebildet: Die Gewalt des „al-Qaida-Terrorismus“ und des „Global War on Terror“ reproduziert sich [...]
mehrDie ""Kritische Soziologie der Wirtschaft"" ist ein Buch, das die Strukturen der Realwirtschaft und die Machenschaften der Finanzwirtschaft unbeirrt von den üblichen beschönigenden Begriffen durchleuchtet. Dieter Prokop stellt dar, wie die heutige Wirtschaft funktioniert: Die Realwirtschaft findet [...]
mehrStraßen, Schulen, Sozialhilfe – die Gemeinden kommen dafür auf und schreiben ständig rote Zahlen. Die Einnahmen aus Steuern und Abgaben reichen seit Jahrzehnten nicht aus, um die wachsenden Lasten zu bezahlen. Mit einem jährlichen Defizit von über 15 Milliarden Euro sind die Gemeindehaushalte in der [...]
mehrSie erhitzen die Gemüter, bieten attraktiven Stoff für die Medien und fordern Politik und Justiz heraus. Skandale beschäftigen den Obstverkäufer genauso wie den Journalisten und den Politiker. Rücktritte, Titelaberkennungen und „Shitstorms“ sind jedoch nur eine Seite der Medaille: Skandale erfüllen [...]
mehr