„Katalogbräute“ und „Importbräute“ tauchen regelmäßig in öffentlichen Debatten auf. Sie sind Gegenstand voyeuristischer Fernsehformate, Argument gegen Einwanderung, Gegenstand von Mitleid und Empörung und damit meist Objekt. Jennifer Kreckel wirft einen alternativen Blick auf Heiratsmigrantinnen [...]
mehrJugendkriminalität geht nicht nur von Jungen aus: Auch Mädchen können Neigungen zu Delinquenz und Gewalttätigkeit entwickeln. Droht ein Ausschluss aus einer heilpädagogischen Wohngruppe im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme, ist Kreativität gefragt. Dagmar Kirchmair analysiert [...]
mehr„Noch immer bauen wir an einem Europa, das dem Ideal von Freiheit und Demokratie aus liberaler Perspektive gerecht wird.“ (Wolfgang Gerhardt) Ein demokratisch gefestigtes Europa zu bauen, ist wohl eine der wichtigsten politischen Herausforderungen der Gegenwart. Immer wieder werden [...]
mehrEine etwas andere Geschichte der Stadt Kassel erzählt der Historiker Ralph P. Güntzel in diesem unterhaltsamen Buch: Er bereist alle wichtigen Stationen in Kassels turbulenter Entwicklung vom mittelalterlichen Königshof zur modernen Metropole – wie die Besetzung durch bayerische Truppen im Dezember [...]
mehrKrebs gilt schon längst nicht mehr als Krankheit, die ausschließlich den Körper betrifft. Auch den psychischen und sozialen Erfordernissen der Krebserkrankung will angemessen therapeutisch begegnet werden – die Geburtsstunde der Psychoonkologie. Mercedes Hölting setzt sich kritisch mit dieser neuen [...]
mehr„Wohin mit Oma?“ fragte der Spiegel 2005 und diskutierte damit aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wie die wankende soziale Sicherung, Überalterung und Ausdünnung sozialer Netze und den damit verbundenen sozialpolitischen Handlungsbedarf. „Senioren-WG dringend gesucht“ titulierte hingegen die [...]
mehrIn einer globalen Wirtschaft gehört das Abwägen von Chancen und Risiken zum Alltagsgeschäft. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, orientieren sich viele Unternehmen heutzutage an der Kerngröße „Shareholder Value“ als Wert eines Unternehmens und setzen dessen Erhöhung als primäres Ziel. Andreas Brüheim [...]
mehr“Para mí el Perú es un chiste.” (Nicolás de Piérola) / “El Perú es un organismo enfermo, donde se le aplica el dedo brota pus.” (Manuel Gonzales Prada) / “El Perú soy yo.” (Augusto B. Leguía) / “El Perú es todavía una nacionalidad en formación.” (José Carlos Mariátegui) / “El Perú es un problema; [...]
mehrDie substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger (Substitutionstherapie) konnte sich seit ihrer Einführung Ende der 1980er Jahre in Deutschland sehr gut etablieren. Heute stellt sie die Regelbehandlung Opiatabhängiger dar. Neben dem medizinischen Behandlungsteil findet in der [...]
mehrUnternehmen stehen vor einem akuten Problem – dem Mangel an Fachkräften. Die demografische Entwicklung zeigt: Betriebe können ihren Personalbedarf langfristig nur noch decken, indem ältere Arbeitnehmer länger im Unternehmen verbleiben. Die Leistungsfähigkeit dieser Mitarbeiter zu nutzen, zu erhalten [...]
mehr