Spätestens seit Verabschiedung der Behindertenrechtskonvention durch die UN-Vollversammlung 2006 und deren Ratifizierung durch die Bundesrepublik Deutschland 2009 gehört das Bekenntnis zum Ziel der Inklusion nicht nur in Deutschland zur allgemeinen political correctness. Diesem Anspruch auf [...]
mehrNiemals waren Warnungen vor dem „Ende der Privatsphäre“ oder vor dem „Überwachungsstaat Deutschland“ so berechtigt wie heute. Schleichend und stetig erlangen staatliche Stellen im Namen der Sicherheit neue Befugnisse zulasten der Bürgerrechte. Vage Bedrohungslagen werden zum legitimatorischen [...]
mehrDie Zahl privater wissenschaftlicher Politikberatungsinstitute in Deutschland nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Meist handelt es sich um kleine Institute, die aus der Zivilgesellschaft heraus gegründet werden und ihre Ideen und Lösungsansätze engagiert vertreten. Im Ringen um politische [...]
mehrFanden im Europa des frühen 18. Jahrhunderts kulturelle, politische und ideologische Umwälzungen statt, so dienten als Kommunikationsmedium meist Flugschriften. Sie klärten auf, rechtfertigten, ergriffen Partei und versuchten so, den öffentlichen Kenntnis- und Erkenntnisstand zu erweitern. Barbara [...]
mehr„Bildung ist Bewusstseinsentwicklung und muss geübt werden.“ Mit dieser These beginnt Jürgen Elsholz seine Betrachtung, die den Leser von den Anfängen der Menschheit über die Entwicklung des Bewusstseins schließlich zu dessen bewusster Beeinflussung durch spezielle Übungen führt. Der Autor zeigt wie [...]
mehrBerichte über Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem fallen mehrheitlich negativ aus. Analysen richten ihren Fokus oft auf das Scheitern der Kinder und konzentrieren sich auf die Faktoren, die eine erfolgreiche Bildungslaufbahn behindern. Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge [...]
mehrFriedrich Dürrenmatt – ein hellsichtiger Diagnostiker Gunter E. Grimm stellt mit Friedrich Dürrenmatt einen der hellsichtigsten Diagnostiker seiner Zeit vor. Einige von Dürrenmatts bitterbösen „Komödien“ sind bis heute Bestandteil des Bühnenrepertoires. Die Kombination von Überblicksdarstellung und [...]
mehrArbeit ist für viele längst nicht mehr nur Broterwerb, sondern Identität und Bestimmung. Das zieht tiefgreifende Veränderungen des Lebensalltags nach sich und rückt insbesondere den Körper als Ressource und Kapital für nachhaltige Leistungsfähigkeit in den Fokus. Katja Weniger untersucht den [...]
mehrErste Zielsetzung des Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen ist die Sicherheit der Patienten. In wirtschaftlichen Krisenzeiten wird es immer schwieriger, alle Instrumente des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung aufrecht zu erhalten. Risikomanagement ist ein [...]
mehrOb Online-Rollenspiele oder Ego-Shooter – Computer- und Videospiele polarisieren, und das in vielerlei Hinsicht. Die einen sehen sie als zentralen Bestandteil einer digitalisierten Lebenswelt, andere betrachten sie als Auslöser für Suchtverhalten oder gar Amokläufe. Doch wie gelang den einst als [...]
mehr