Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922–2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen [...]
mehrDie Macht des Volkes ist längst zu einer Phrase in Sonntagsreden verkommen. In den westlichen Demokratien herrscht nicht mehr das Volk, sondern das Kapital. Politiker regieren die Bürger, aber Finanzmärkte und Großkonzerne regieren die Politik. Lobbyisten steuern die Gesetzgebung zum Wohl der [...]
mehrLehrer haben die verantwortungsvolle Aufgabe, Generationen auszubilden. Sie können dadurch insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern die sozio-ökonomische Entwicklung eines ganzen Staates lenken. Im zentralafrikanischen Kamerun stehen Pädagogen jedoch vor zahlreichen Herausforderungen: [...]
mehrWie kommen Angebote sozialer Dienstleistungen für Menschen mit geistigen, psychischen und körperlichen Behinderungen eigentlich zustande? Wie läuft der Entscheidungsprozess der öffentlichen und freien Träger der Wohlfahrtspflege über Art, Inhalt, Umfang und finanzielle Ausstattung der Einrichtungen [...]
mehrDie „Grüne Bewegung“, die Protestbewegung infolge der iranischen Präsidentschaftswahlen, machte im Sommer 2009 international Schlagzeilen. Das Mobiltelefon wurde dabei zum Symbol und zur Waffe des Volkes: Mit Handyfotos und -videos wurde das brutale Vorgehen der iranischen Machthaber gegen die [...]
mehrImmer mehr Menschen erreichen in Deutschland ein immer höheres Alter. Mit diesem demografischen Wandel geht ebenso eine steigende Zahl chronisch kranker und pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten einher. Der Bedarf an langfristig angelegter professioneller Betreuung und Unterstützung – [...]
mehr„Marketing“ und „Bildung“ – zwei Begriffe, die geradezu dazu einladen, zwischen den Stühlen Platz zu nehmen. Marketing betreiben für eine normative Bildungsidee, kann das überhaupt funktionieren? Andrea Temming hat diesen spannungsgeladenen Platz zwischen den Stühlen gewählt und anhand des Beispiels [...]
mehrDie Ausbildung und Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen ist dauerhaft öffentlicher Kritik ausgesetzt. Reformen scheitern, neue Reformen werden ausgearbeitet, umgesetzt und scheitern wieder. Der Druck und damit die psychische Belastung von Lehrenden steigt stetig: Überforderung mit schwer [...]
mehrIsraelis und Palästinenser verhandeln seit 1991 vergeblich über eine Friedenslösung in Nahost. Die Verhandlungen haben dabei eine solche Komplexität erlangt, dass eine Nachverfolgung immer schwieriger wird. Christian Schlegel nutzt die Methode der nichtkooperativen Spieltheorie, um die Kernfragen [...]
mehrVom „Fall Kopp“ über den „Fichen-Skandal“ bis zum Protest gegen die „700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft“ – Ende der 1980er Jahre befand sich die Schweiz in einer nationalen Orientierungskrise. Während des spektakulären Zerfalls der sozialistischen Staatssysteme in Osteuropa wurden in der [...]
mehr