Was passiert eigentlich, wenn gehörlose, blinde oder körperlich behinderte Menschen Eltern werden? Können diese Mütter und Väter ihre Kinder „normal“ aufziehen? Können sie es genauso „gut“ wie ihre Elternkollegen ohne Behinderung? Cornelia Klößinger wendet sich direkt an die betroffenen Töchter und [...]
mehrJedes dritte Kind in Deutschland erlebt bis zur Volljährigkeit die Trennung und Scheidung seiner Eltern. Es ist also nicht verwunderlich, dass betroffene Kinder den Hauptanteil des Klientels in Erziehungs- und Familienberatungsstellen ausmachen. Dr. Uta-Kristina Meyer erklärt Grundlagen zur [...]
mehrFreundschaften begleiten unser aller Alltag. Aber wie entstehen sie eigentlich? Zwei Erklärungsansätze tauchen in der Forschung immer wieder auf: In einem gelten individuelle Charakterzüge der Freundschaftspartner als ursächlich – Freunde werden Freunde, weil ihre Gemüter perfekt zusammenpassen. Der [...]
mehrBeziehungen werden beendet, Ehen werden geschieden – doch allzu oft bleibt mit gemeinsamen Kindern eine Verbindung bestehen. Dabei ist das Bewusstsein von Müttern und Vätern für eine geteilte Verantwortung auch nach einer Trennung immer präsenter: Mütter wie Väter wollen zu gleichen Teilen am Leben [...]
mehrSeit mehr als einem Jahrzehnt versuchen Schul- und Hochschulreformen, Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in naturwissenschaftlich-technischen Fächern herzustellen, und zwar ohne Jungen bzw. Männer künstlich zu benachteiligen. Die Erfolge sind gering und diese Stagnation verlangt nach einer [...]
mehrLesekompetenz ist eine unverzichtbare Voraussetzung für das Leben in einer literalen Kultur. Gleichwohl Lesekompetenz vorwiegend im Kindes- und frühen Jugendalter erworben und entwickelt wird, zeigen aktuelle Studien, dass es auch in der beruflichen Bildung notwendig ist, Lesekompetenz zu fördern. [...]
mehrDie Gattung Professional Wrestling gilt als ein medial inszeniertes Spektakel, welches athletische Artistik mit dramatischen Formen verbindet. Die Akteure stehen sich dabei auf allegorische Weise meist in einer gespielten Auseinandersetzung als „Gut“ und „Böse“ gegenüber. Von Kritikern wird dieser [...]
mehrDie britische Europapolitik ist seit Beginn der europäischen Integrationsgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg geprägt von der Wahrnehmung als unbequemer Partner (awkward partner). Aufgrund seiner Geschichte und exponierten außenpolitischen Stellung beansprucht das Vereinigte Königreich für sich [...]
mehrSauber, grün und nachhaltig – so beschreibt die Gemeinschaft Südostasiatischer Nationen (ASEAN) ihre Vision von Umweltschutz, nachhaltiger Ressourcennutzung und einem hohen Lebensstandard für die Region. Im Zuge ihres rasanten Wirtschaftswachstums während der letzten Jahrzehnte sind die [...]
mehrGesundheitsfördernde Arbeitsumgebung, familienfreundliche Karriereplanung oder altersgerechte Arbeitsgestaltung – für zukunftsfähige Krankenhäuser, stationäre Pflegeheime und ambulante Pflegedienste ist die Beschäftigung guter, zufriedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Kapital demographischen [...]
mehr