In diesem kompakten und anschaulichen Leitfaden führen Paul Resinger, Hans Brunner und Dietmar Knitel Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Starke Resonanz von Studierenden, Leserfeedback und positive Erfahrungen beim Einsatz des Buchs [...]
mehrDer islamische Terrorismus ist medial allgegenwärtig. Zwar werden Politiker und Interessenverbände nicht müde zu erklären, dass diese Taten nicht den „wahren“ Islam repräsentieren – eine breite Verdammung terroristischer Akte und besonders der Selbstmordattentate durch islamische Geistliche bleibt [...]
mehrGlobalisierung und Technisierung kennzeichnen und verschärfen den Wandel in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Und wie immer in Zeiten des Umbruchs leben viele Menschen in Verunsicherung und sehnen sich zurück in scheinbar ruhigere Tage. Parallel dazu erleben wir Politik mehr und mehr als [...]
mehrNationale Identität ist ein zentraler Faktor für die Stabilität und Funktionsfähigkeit moderner Nationalstaaten. Ohne ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen seinen Bürgern kann kein Staat längerfristig existieren. Ethnisch heterogene Gesellschaften stehen allerdings häufig vor dem Problem, dass [...]
mehr„Reeducation“ ist in der Bildungsforschung ein zentrales Schlagwort in Verbindung mit der Nachkriegszeit in Deutschland. Eine Epoche der Pädagogik, die unter völlig anderen Vorzeichen stand als die Gegenwart, die aber trotzdem großes Erkenntnispotenzial für die heutige Zeit birgt. Sabine Zohry [...]
mehrWer heute den Namen Aristoteles hört, verbindet diesen sogleich mit großer Philosophie, nicht so sehr mit Pädagogik. Doch Aristoteles (384–322 v. Chr.) war nicht nur einer der bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen unserer Geschichte, sondern auch Lehrer. Bedauerlicherweise fand seine [...]
mehrIt is widely recognized as a fact that our current economic order constitutes a distinct phase of capitalism as opposed to the phase of industrial capitalism that preceded it. There are various names for this originally new phase of capitalism, e.g., information capitalism, biocapitalism, [...]
mehrAutorität lässt keinen kalt. Der Begriff ist schon allein aufgrund seiner Ambivalenz, seiner wechselhaften Auslegungsgeschichte und den damit verbundenen unterschiedlichen Interpretationen strittig. Autorität ist ein Reizwort – nicht nur im pädagogischen Diskurs. Wer über Autorität nachdenkt, begibt [...]
mehrIm Zuge der EU-Osterweiterung 2007 kamen viele Menschen aus Rumänien und Bulgarien nach Westeuropa und auch nach Deutschland. Fälschlicherweise werden diese Zuwanderer oft verallgemeinernd als „Roma“ oder „Zigeuner“ bezeichnet, womit ihnen zugleich jahrhundertealte Stereotype zugesprochen und sie [...]
mehrSpätestens seit Beginn ihres militärischen und entwicklungspolitischen Engagements in Afghanistan im Jahr 2001 ist die Bundesrepublik bemüht, Wissen über die Bevölkerung des zentralasiatischen Landes zu sammeln. Daraus wurden zahlreiche Dokumente hervorgebracht, die deutsche Vorstellungen zu [...]
mehr