Wirtschaftssanktionen und Wettrüsten – klingt das nicht irgendwie vertraut? Und dann auch noch mit Russland in der Hauptrolle? Der Ukraine-Konflikt könnte dem Westen als Alibi zur geplanten Destabilisierung des unter Putin erstarkten Russlands dienen, wie einst zu Zeiten des Kalten Krieges. Kühne [...]
mehrWelchen Normen und Werten folgen unsere Mediziner? Und welchen Einfluss nimmt hierbei die im Rahmen ihrer medizinischen Ausbildung automatisch erfolgte eigene Sozialisation auf den späteren Umgang mit heterogenen Patientengruppen? Dr. Houda Hallal konnte selbst Lehr- und Forschungserfahrung im [...]
mehrDie MoBli-Studie beinhaltet verschiedene Forschungsschwerpunkte und befasst sich mit dem Defizitbild gegenüber sehbehinderten und blinden Menschen, denen aufgrund visueller Einschränkungen häufig insuffiziente Bewegungsbiografien zugeschrieben werden. Auch wird die Notwendigkeit und Bedeutung [...]
mehrVietnam-, Afghanistan- und Irakkrieg: Immer wieder erleiden Staaten mit hochgerüsteten Armeen völlig unerwartete Niederlagen gegen vermeintlich schwächere Gegner. Diese Art des Krieges beherrscht seit Jahren die Schlagzeilen und den wissenschaftlichen Diskurs. Besser bekannt sind diese [...]
mehrDieses Kompendium liefert die erste ausführliche Beschäftigung mit den psychologischen Folgen von Alltagsrassismus in Deutschland. Die Psychologin Dileta Sequeira hat sich mit den traumatisierenden Folgen rassistischer Gewalt beschäftigt und zeigt an zahlreichen Beispielen, was dies für ihr [...]
mehrDie Alexander-Ecker-Sammlung – eine große anthropologische Sammlung – befindet sich heute im Besitz der Universität Freiburg. Ihr Namensgeber Alexander Ecker gilt als wichtigster Förderer der frühen Anfänge der Fachdisziplin Anthropologie in Deutschland, doch auch seinem Nachfolger Eugen Fischer [...]
mehrFür Frauen ist die Geburt ein äußerst schmerzhafter Vorgang. Das lässt sich hinnehmen. Dass die Geburtshilfe im deutschen Klinik- und Gebäralltag regelmäßig und beinahe unkritisiert von vielfältigen Formen der Gewaltausübung begleitet wird, ist dagegen ein Skandal, den Christina Mundlos‘ Buch [...]
mehrDie Landesvertretungen der deutschen Bundesländer auf der Ebene der Europäischen Union sind ein Beispiel für die direkte Wahrnehmung regionaler Interessen. Vor etwa 30 Jahren eröffnete das erste deutsche Informationsbüro in Brüssel – das „Hanse-Office“ der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein [...]
mehrDie Aufschrift „Martis et Minervae alumnis“ (Den Zöglingen des Krieges und der Weisheit) zierte die Vorderfront des Berliner Kadettenhauses, das von 1777 bis 1878 das Königlich Preußische Kadettenkorps beherbergte. Genau diesem vielfältigen Beziehungsgefüge zwischen der bewaffneten Macht und den [...]
mehrLa tesis central de este libro es, teniendo como apoyo la historia, la política, la filosofía y el arte, comprender las luces y las sombras que configuran y dan tono a la mentalidad de los que se auto-denominan, o se auto-consideran alemanes. Comenzando con el encuentro, pasando por la tensión y [...]
mehr