Politische Krisen und autoritäre Regression charakterisieren die politische Geschichte der Andenländer seit der Demokratisierung in den 1980er Jahren. Viele Kritiker sehen im Präsidentialismus die Hauptursache dieser politischen Instabilität. Sie empfehlen nachdrücklich die Einführung eines [...]
mehrOstafrika 1998: Nur fünf Jahre nach der Unabhängigkeit Eritreas von Äthiopien entflammt zwischen den Ländern ein blutiger Grenzkonflikt. Bislang haben beide Staaten ihre friedvolle Koexistenz betont. Binnen Tagen werden sie nun zu erbitterten Feinden. Am Roten Meer entspinnt sich der erste [...]
mehrDie europäischen Pässe, den gemeinsamen Binnenmarkt und das Euro-Geld möchte kaum jemand missen. Bei der politischen Einigung kommt der Kontinent jedoch nicht vom Fleck. Stattdessen häufen sich Klagen über ein unterschiedlich definiertes Demokratiedefizit, über eine fehlende europäische [...]
mehrZwischen Wirtschaft und Umwelt besteht kein Gegensatz, sondern vielmehr eine gegenseitige Abhängigkeit. Marktwirtschaftliche Instrumente der Umweltpolitik, von denen angenommen wird, sie wirkten oft effektiver und ökonomisch effizienter als Auflagen und Umweltnormen, gelangen nicht zuletzt deshalb [...]
mehrIm Philanthropismus, der berühmtesten deutschen Erziehungsbewegung des Zeitalters der Aufklärung, nahm das Glück des Menschen einen zentralen Stellenwert ein. Ziel von Erziehung und Bildung war es, den Einzelnen, aber auch die nach ökonomischem Fortschritt strebende Gesellschaft des 18. Jahrhunderts [...]
mehrSeit Anfang der 1990er Jahre hat der Begriff der Globalisierung einen erstaunlichen Bedeutungszuwachs erlebt. Globalisierung wird oftmals sinnbildlich mit der Kraft eines fahrenden Zuges verglichen, der wie eine Naturgewalt über uns hereingebrochen ist. Scheinbar ergibt sich hieraus ein Gegensatz [...]
mehrDer politische Begriff „Neokonservatismus“ hat Hochkonjunktur. Mit ihm wird in diesen Tagen die Politik des US-Präsidenten George W. Bush gekennzeichnet. Vor einigen Jahren waren es Ronald Reagan, Margret Thatcher und Helmut Kohl, deren Handeln als neokonservativ galt. Christian Dömich widmet sich [...]
mehrHessen im Herbst 2003: Ministerpräsident Roland Koch präsentiert der überraschten Öffentlichkeit unter dem kernigen Namen „Operation Sichere Zukunft“ das „größte Sparprogramm in der Geschichte des Bundeslandes Hessen“. Damit sollen die maroden Staatsfinanzen strukturell entlastet und, so Koch, „in [...]
mehrBislang galt das Nebeneinander von Bund und Ländern in Deutschland als die beste Gewähr für die Entwicklung des Staates bei gleichzeitigem Schutz vor totalitären Regimes. Schlagworte wie massenweise Arbeitslosigkeit, Bildungsnotstand und Reformstau bringen das bewährte System jedoch in Misskredit. [...]
mehrExistierte tatsächlich eine Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen für die Vereinigten Staaten und die internationale Gemeinschaft durch den Irak? Bestand eine wie von der US-Administration propagierte Verbindung zwischen Saddam Hussein und dem Terrornetzwerk Al Qaida? Welche Auswirkungen hat der [...]
mehr