Vertrauen stellt als social lubricant eine der zentralen Ressourcen für die Funktionalität ausdifferenzierter Gesellschaften dar. Innerhalb der verschiedenen Theorieschulen zur Beschreibung dieses Phänomens ergeben sich dabei wiederkehrende begriffliche und konzeptuelle Gemeinsamkeiten. Im [...]
mehrVertrauen stellt als social lubricant eine der zentralen Ressourcen für die Funktionalität ausdifferenzierter Gesellschaften dar. Innerhalb der verschiedenen Theorieschulen zur Beschreibung dieses Phänomens ergeben sich dabei wiederkehrende begriffliche und konzeptuelle Gemeinsamkeiten. Im [...]
mehrKernstück des vorliegenden Buches ist die empirische Studie zu subjektiven Sichtweisen und Einstellungen von angehenden Erzieherinnen in den Bereichen Motivation, erzieherische Wertehaltung, Kompetenz und Bewältigung von erzieherischen Anforderungen. Anhand der reflexiven Auswertung verdichten sich [...]
mehrSchwermehrfachbehinderte Menschen als ein Gegenüber auf Augenhöhe ernst zu nehmen, wird durch die heftigen Empfindungen erschwert, die sie in nichtbehinderten Menschen auslösen. Neben Interesse, Mitgefühl und Traurigkeit zeigen sich auch Abwehrreaktionen bis hin zu Tötungsfantasien: ‚Wäre es nicht [...]
mehrUnwägbarkeiten im Internet betreffen Bundeswehr, zivile Infrastruktur und nicht zuletzt auch deutsche Unternehmen und Schlüsselindustrien gleichermaßen. Dabei besteht die Gefahr, dass militärische Daten gestohlen oder aber vertrauliche Informationen, wie z. B. Patente oder auch Dokumente aus dem [...]
mehrUnwägbarkeiten im Internet betreffen Bundeswehr, zivile Infrastruktur und nicht zuletzt auch deutsche Unternehmen und Schlüsselindustrien gleichermaßen. Dabei besteht die Gefahr, dass militärische Daten gestohlen oder aber vertrauliche Informationen, wie z. B. Patente oder auch Dokumente aus dem [...]
mehrDie unterschiedlichen Facetten der digitalen Zukunft zu beleuchten – sei es die aktive Gestaltungsaufgabe der Politik, die ethischen und moralischen Anpassungen durch Digitalisierung in der Gesellschaft oder die technische und wirtschaftliche Verantwortung – und in Bezug zueinander zu setzen, ist [...]
mehrIm Mittelpunkt von Analysen und Konzepten, die in den letzten drei Jahrzehnten entstanden sind, steht die Idee der „Vertrauensbildenden Verteidigung“. Diese erscheint theoretisch fundiert und in praxistaugliche Lösungen umgesetzt. Die Idee einer Umrüstung auf betont defensiven Schutz mit der [...]
mehrIm Mittelpunkt von Analysen und Konzepten, die in den letzten drei Jahrzehnten entstanden sind, steht die Idee der „Vertrauensbildenden Verteidigung“. Diese erscheint theoretisch fundiert und in praxistaugliche Lösungen umgesetzt. Die Idee einer Umrüstung auf betont defensiven Schutz mit der [...]
mehrDer zunehmende globale Wettbewerb um den Zugang zu Energieressourcen, Russlands Bereitschaft, Energie als politisches Druckmittel zu verwenden, sowie die Auswirkungen des Klimawandels machen die Energiepolitik zu einer zentralen Herausforderung für die EU. Der vorliegende Band untersucht diese aus [...]
mehr