Man bekommt Blut abgenommen, einen Zahn gezogen oder Haare geschnitten, ohne darüber nachzudenken, was damit später passieren wird oder passieren soll. Diese Frage beschäftigt jedoch immer mehr Juristen und Mediziner, aber auch Pharmaunternehmen. Gerade Biobanken – systematische Sammlungen von [...]
mehrIm Insolvenzverfahren haftet der Schuldner gemeinschaftlich gegenüber allen Gläubigern. Ihre Forderungen werden anteilig aus der vorhandenen Insolvenzmasse bedient. Dieser Grundsatz aus dem römischen Recht hat noch heute seine Berechtigung: Das Verfahren der Insolvenz, gleich ob Liquidation oder [...]
mehrMit diesem Buch wird dem interessierten Leser und Anleger ein umfassender Überblick über die Anlageformen Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Fonds und Genussscheine geboten. Dabei wird jede Anlageform mit ihren wesentlichen Merkmalen wie z.B. Funktion, Ausstattung, Emittenten oder [...]
mehrAntidumpingzölle gegen Dumpingeinfuhren gelten oft als gezielte Protektion heimischer Produzenten vor ausländischer Konkurrenz. Kritik dieser Art richtet sich auch an die Europäische Gemeinschaft. Den Gemeinschaftsgerichten halten Kritiker vor, die Anwendung des Antidumpingrechts nicht ausreichend [...]
mehrDem Europäischen Gerichtshof obliegt es, den Tatbestand der außervertraglichen Haftung der Europäischen Gemeinschaft aus Art. 288 Abs. 2 EGV nach 'den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind', auszugestalten. Für die Rechtswidrigkeitshaftung der [...]
mehrMobil sein ohne eigenes Auto – dieses Versprechen wollen Carsharing-Vereine und Firmen seit nunmehr 20 Jahren ihren Mitgliedern oder Kunden erfüllen. Anfang 2007 setzten 95 000 Deutsche auf den Gemeinschaftswagen statt die Familienkutsche. Fast 3000 Fahrzeuge an 1450 Standorten standen dazu bereit. [...]
mehrJede Leistung eines Unternehmens wird vom Staat mit Umsatzsteuer belegt. Das Unternehmen behält sie ein und führt sie als indirekte Steuer ab. Was vom Prinzip her simpel klingt, kann im konkreten Geschäftsalltag zu zahlreichen Streitfällen führen. Wird bei Rückgabe oder Umtausch eines verkauften [...]
mehrAngesichts der Ausweitung des internationalen Wirtschaftsverkehrs und der aktiven Beteiligung Russlands und Deutschlands daran, gewinnt der deutsch-russische Rechtsverkehr in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Ein funktionierender Warenverkehr und eine intakte Kreditwirtschaft können jedoch nicht [...]
mehrDie Haftung für Schäden an privatem Eigentum oder der Gesundheit einzelner Personen durch schädliche Umweltveränderungen führt in der Rechtswirklichkeit Deutschlands bislang ein Schattendasein – ganz im Gegensatz zum öffentlichen Empfinden. Mit dem Aufkommen der Schwerindustrie war in Deutschland [...]
mehrSind Kopftücher in Deutschlands Schulen tolerabel? Nicht einmal das Bundesverfassungsgericht konnte sich in seinem Urteil zu einer eindeutigen Haltung in dieser Frage entschließen. Pascal Schleder nutzt die Problematik für eine ausgiebige Debatte über die Grenzen der Religionsfreiheit im [...]
mehrWas darf nur der Arzt? Was darf der Pfleger, die Hebamme oder der Rettungssanitäter? Gerade in kritischen Situationen müssen Beschäftigte im Gesundheitswesen zweifelsfrei die rechtlichen Grenzen ihrer Kompetenzen kennen. Der Gesetzgeber hat sich in der Vergangenheit mit diesem Problem jedoch kaum [...]
mehrSponsoring ist als Instrument der Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Mit der expansiven Entwicklung des Sponsoring sind eine Vielzahl steuerlicher Rechtsfragen entstanden. Zunächst stand hierbei die ertragsteuerliche Behandlung von Sponsoringleistungen auf Seiten des Sponsors bzw. der [...]
mehrAuf die mit der Industrialisierung einhergehende Urbanisierung reagierten die wachsenden deutschen Städte des 19. Jahrhunderts zur Sicherstellung der sozialen und hygienischen Anforderungen mit einer Ausdehnung ihres Aufgabenspektrums. In einigen der alsbald mit dem Begriff der Daseinsvorsorge [...]
mehrAls Krimineller wird man nicht geboren. Aber schon im Mutterleib und während der ersten drei Lebensjahre können prägende Erfahrungen wie Stress, Vernachlässigung oder fehlende Bindung die Anfälligkeit für aggressives und gewalttätiges Verhalten in späteren Lebensphasen erhöhen. Schon seit einigen [...]
mehrSexualstraftaten an Kindern rufen oft nicht nur Mitleid mit dem Opfer und seiner Familie hervor, sondern lassen auch den Ruf nach härteren Strafen laut werden. Eine differenzierte Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit findet kaum statt. Vielmehr wird häufig lediglich in plakativer Weise versucht, [...]
mehrIm Wein liegt Wahrheit - nur leider nicht immer. Der Glykolskandal vor 20 Jahren hat dies einer breiten Öffentlichkeit deutlich gemacht, als plötzlich Glykol als Geschmacksverstärker in aller Munde war. Und das ist beileibe kein Einzelfall: Es gibt viele Möglichkeiten, aus einem gewöhnlichen einen [...]
mehrDie forensische DNA-Analyse hat sich zu einer der wichtigsten Ermittlungsmethoden der Kriminalistik entwickelt. Die große Bedeutung dieses Beweiserhebungsverfahrens belegen auch die zahlreichen Gesetzesnovellierungen, die seit der Einführung im Jahr 1993 ergangen sind. Die DNA-Analyse hat die [...]
mehrDarf ein Betreuer Zwang anwenden? Zwar scheinen Zwang und Gewalt nicht mit dem Idealbild einer Betreuung vereinbar zu sein. Die Praxis zeigt jedoch, dass in bestimmten Fällen Handlungen gegen den Willen des Betreuten notwendig sind. Im Gesetz ist eine ausdrückliche Zwangsbefugnis grundsätzlich nicht [...]
mehrDie vorliegende Arbeit behandelt die staatsorganisationsrechtlichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von umweltrechtlichen EG-Richtlinien. Ob die bestehende Verteilung der Gesetzgebungszuständigkeiten ursächlich für Fristüberschreitungen bei der Umsetzung verschiedener Richtlinien (z.B. FFH-RL, [...]
mehrDas Wertpapierhandelsgesetz, das auch als „Grundgesetz“ des deutschen Kapitalmarktrechts bezeichnet wird, trat am 1. Januar 1995 in Kraft. Mittlerweile hat es eine Reihe von Gesetzesänderungen gegeben, durch die unter anderem der Anlegerschutz gestärkt werden soll. Die Frage, ob bei Verstößen gegen [...]
mehrDer Markt für Unternehmenskontrolle hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in den USA, sondern auch in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine zentrale Bedeutung für die Restrukturierung der Unternehmen erlangt. Seit der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone ist deutlich geworden, daß [...]
mehrDieses Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Begriffe Betrieb, Unternehmen und Konzern unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Normzwecks im Rahmen der Regelungen des KSchG zu definieren sind. Darauf aufbauend wird untersucht, welche der Einheiten Betrieb, Unternehmen und [...]
mehr„Nach Ende des kalten Krieges sind auf der Welt nur noch zwei Supermächte verblieben: die USA und die Ratingagenturen.“ Thomas L. Friedman, von dem das Zitat stammt, trifft das Problem im Kern: Ratingagenturen sind gewinnorientierte private Wirtschaftsunternehmen. Die direkte Finanzierung durch ihre [...]
mehrDie Auseinandersetzung mit der Frage, ob Ärzte einer Gemeinschaftspraxis nicht grundsätzlich zugleich an mehreren Orten praktizieren dürfen, beginnt mit einer Überprüfung einschlägiger Normen anhand der Verfassung. Besonderes Augenmerk wird sodann auf die gegenwärtige Rechtslage gelegt, deren [...]
mehrIm innerbetrieblichen Unternehmensbereich ist der Arbeitnehmerdatenschutz in Bezug auf die Informations- und Kommunikationstechnik-Gesetzgebung (IuK) oftmals unzureichend, wofür zwei Gründe ausschlaggebend sind: Zum einen ist die Unübersichtlichkeit der Gesetzeslage ein Problem, zum anderen sind [...]
mehr