Auch in Deutschland werden vor allem Frauen mit türkischem Migrationshintergrund von ihren männlichen Angehörigen im Namen der „Ehre“ kontrolliert, unterdrückt und misshandelt. Das Phänomen der so genannten „Ehrenmorde“ stellt dabei die extremste Form der Gewalt dar. Obwohl der Begriff „Ehrenmord“ [...]
mehrWas das wirtschaftlich geprägte Kartellrecht mit Hunde- oder Taubenzüchtervereinen zu tun hat, das dürften sich viele fragen, die in einem solchen Verein tätig sind. Dennoch macht die deutsche und die europäische Rechtsprechung nicht halt vor der Anwendung des Kartellrechts auf die Tätigkeit von [...]
mehrCompliance-Verstöße im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen haben zunehmend verheerende Auswirkungen. Grund ist vor allem der drastische Anstieg von Geldbußen für Kartellrechtsverstöße und korruptes Verhalten, die unter anderem von Institutionen in der EU, den USA und dem UK gegen deutsche [...]
mehrBei der Bestimmung der Gewahrsamsverhältnisse im Rahmen des § 242 StGB ist der von der Rechtsprechung entwickelte sogenannte „faktische Gewahrsamsbegriff“ vorherrschend. Sonnhild Heinsch zeigt in ihrer Arbeit, dass diese Auslegung des Gewahrsamsbegriffs bisweilen nicht nur beliebig ist, sondern dass [...]
mehrDas Erbrecht stellt an die Wirksamkeit der letztwilligen Verfügung zahlreiche Voraussetzungen. Unter anderem erfordert der Grundsatz der materiellen Höchstpersönlichkeit eine eigene Willensentscheidung des Erblassers, und der Wortlaut des § 2065 Abs. 2 BGB formuliert in scheinbar eindeutiger Weise: [...]
mehrDie mittelbare Beteiligung an Wettbewerbsverstößen stellt den Rechtsanwender erfahrungsgemäß vor größere Schwierigkeiten, ist in diesen Fällen im Vergleich zur unmittelbaren Begehung ein in der Regel besonders hoher Begründungsaufwand von Nöten, um eine Sanktionierung herzuleiten. Im Bereich des [...]
mehrForschung und Entwicklung sind die Triebfedern, die Wissenschaft, Wirtschaft und damit unsere Gesellschaft vor dem Stillstand bewahren. Forschungs- und Entwicklungsverträge legen hierfür die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, sie finden in der juristischen Literatur und Spruchpraxis jedoch noch [...]
mehrSpionage, Überwachung und verdeckte Videoaufzeichnungen sind in der heutigen Zeit nicht mehr den internationalen Geheimdiensten wie CIA, BND oder MI6 vorbehalten. Durch die ständige technische Weiterentwicklung und günstige Massenproduktion der Geräte ist es heute jeder Privatperson und damit auch [...]
mehrUnternehmen müssen sich immer stärker auch im internationalen Wettbewerb beweisen. Oft versuchen sie, durch Standortverlagerungen oder Umstrukturierung Kosten zu sparen. Besonders in Krisenzeiten befürchten viele Arbeitnehmer dadurch den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Um dies zu verhindern werden [...]
mehrPreisnachlässe, Zugaben, Gewinnspiele, Geld-zurück-Garantien und dergleichen sind in Werbung und Einzelhandel allgegenwärtig, ebenso wie die Bedingungen ihrer Inanspruchnahme. Im Rahmen des Transparenzgebotes stellt sich die Frage, welche Informationen ein Unternehmen beim Einsatz von [...]
mehr