Staatliche Verantwortung ist eine Folge der Diskussion um staatliche Aufgaben insbesondere im Kontext von Privatisierungen und Aufgabenveränderungen. Am Referenzgebiet des Eisenbahnwesens zeigt Thomas Schuster auf, dass hinter der normierten Sicherstellungsverantwortung des Art. 87e Abs. 4 GG ein [...]
mehrDas deutsche Steuerrecht ist differenziert und kompliziert und stellt nicht nur für Studierende und Auszubildende eine Herausforderung dar. Sich mit den Grundlagen des Steuer-, Handels- und Bilanzrechts auszukennen, bleibt dabei unerlässlich, weil seine Vorschriften elementaren Einfluss auf das [...]
mehrDas Werk beschäftigt sich erstmalig umfassend mit der Frage nach der Einführung einer audiovisuellen Dokumentation der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Hierfür gibt die Arbeit zunächst einen Überblick über Rechtssysteme, die eine audiovisuelle Dokumentation bereits jetzt gewinnbringend nutzen. Auf [...]
mehrDie individuelle Risikoanalyse ist eine im polizeilichen Kontext erfolgreich erprobte Heuristik zur prognostischen Einschätzung einer Person. Durch sie lassen sich wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber generieren, ob davon auszugehen ist, dass ein Individuum in Zukunft bestimmte Handlungen [...]
mehrDürfen Politiker, insbesondere Regierungsmitglieder, im Anschluss an ihre Amtszeit ohne Karenzzeit in der privaten Wirtschaft tätig werden? Schließlich geht ein solcher Wechsel mit dem „bösen Schein“ einher, der Politiker verkaufe sein internes Wissen aus der Amtszeit an den Meistbietenden oder habe [...]
mehrCrowdwork, eine neue und dynamische Beschäftigungsform mit stetig wachsender Bedeutung, ist seit geraumer Zeit Gegenstand zahlreicher juristischer und politischer Diskussionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie innerhalb eines solchen Modells ein gewisses Schutzniveau der Crowdworker erreicht [...]
mehrDie durch eine strafrechtliche Entscheidung des Landgerichts Köln in der breiten Öffentlichkeit geführte Debatte um die rechtliche Bewertung von Beschneidungen männlicher Kleinkinder mündete im Dezember 2012 in der neu eingeführten Norm § 1631d BGB. Neben der Prüfung formeller und materieller [...]
mehrIns Jahr 2018 fiel sowohl der 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch der 20. Jahrestag der Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern. Weltweit haben sich diese Menschenrechtsverteidiger jedoch schnell zu einer Zielscheibe autoritärer und illiberaler Regime entwickelt.
I [...]
Ins Jahr 2018 fiel sowohl der 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch der 20. Jahrestag der Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern. Weltweit haben sich diese Menschenrechtsverteidiger jedoch schnell zu einer Zielscheibe autoritärer und illiberaler Regime entwickelt.
I [...]
Das deutsche Insolvenzrecht wurde 1999 grundlegend neu geordnet. Kern ist das neue Insolvenzplanverfahren. Zur Gleichbehandlung der Gläubiger können die Beteiligten damit weitgehend unabhängig vom Regelinsolvenzverfahren abweichende Bedingungen vereinbaren. Da der Planverfasser mit dem Insolvenzplan [...]
mehr