Thomas Bernhards literarisches Personal übt permanent. Die rigorosen Übungsprozeduren haben jedoch kein Ziel außer Perfektion. Julia Timm führt diese Textdiagnose mit Erkenntnissen aus der Subjektdebatte des 20. und 21. Jahrhunderts und den ästhetischen Konsequenzen, die sich aus der historischen [...]
mehrWie führen Führungskräfte im Kommunikationsmanagement? Durch Digitalisierung und Globalisierung werden die Anforderungen an die Kommunikation von Unternehmen stetig komplexer. Führung von MitarbeiterInnen, von gleichgestellten KollegInnen sowie die Beeinflussung der Unternehmensleitung sind [...]
mehrDie Volksrepublik China ist eine der größten Ökonomien der Welt und Heimat von rund einem Sechstel der Weltbevölkerung. Das riesige Land hat sich im Eiltempo zu einer der führenden Technologienationen entwickelt, gleichzeitig ist es aber in großen Teilen ländlich geprägt. Viele der globalen [...]
mehrWorin besteht gutes Philosophieren? Und weshalb ist gerade John Stuart Mill ein außergewöhnlich guter Philosoph? Joachim Toenges-Hinn verbindet in diesem Band die metaphilosophische Suche danach, was gute Philosophie ausmacht, mit einer historischen Betrachtung des Philosophen John Stuart Mill. [...]
mehrThomas Bernhards literarisches Personal übt permanent. Die rigorosen Übungsprozeduren haben jedoch kein Ziel außer Perfektion. Julia Timm führt diese Textdiagnose mit Erkenntnissen aus der Subjektdebatte des 20. und 21. Jahrhunderts und den ästhetischen Konsequenzen, die sich aus der historischen [...]
mehrHeinrich von Kleists Werke sind charakterisiert durch Doppeldeutigkeiten, Paradoxien und Widersprüche. Die Themen sind mit den um 1800 geltenden Verhaltensnormen nicht vereinbar, ebenso wenig wie die immer wieder verwirrenden Handlungen und uneindeutig agierenden Figuren. Kommunikationsstörungen, [...]
mehrDer Nobelpreisträger Thomas Mann (1875–1955) ist einer der weltweit bedeutendsten Erzähler seines Jahrhunderts. Er wird in diesem Band mit seinen Hauptwerken wie ‚Buddenbrooks‘ (1901), ‚Der Zauberberg‘ (1924), dem ‚Felix-Krull‘-Roman (1954) und ‚Der Tod in Venedig‘ (1912) vorgestellt. Diese [...]
mehrIn der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage seiner Einführung in den Capabilities Approach unterzieht Adam Galamaga die neuesten Publikationen der Chicagoer Philosophin Martha C. Nussbaum einer kritischen Untersuchung. Besonderes Augenmerk wird auf die neuen Aspekte des Feminismus, die [...]
mehrRund 14 Millionen Deutsche musizieren regelmäßig in ihrer Freizeit. Viele sind Mitglied in einem Blasorchester oder einer Blaskapelle, und ihr ehrenamtliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen (Musik-)Kultur. Doch was ist die Motivation dahinter? In einer Online-Befragung von [...]
mehrWorin besteht gutes Philosophieren? Und weshalb ist gerade John Stuart Mill ein außergewöhnlich guter Philosoph? Joachim Toenges-Hinn verbindet in diesem Band die metaphilosophische Suche danach, was gute Philosophie ausmacht, mit einer historischen Betrachtung des Philosophen John Stuart Mill. [...]
mehr