Was haben Peter Jacksons Verfilmung von „The Lord of the Rings“ und Disneys „Mary Poppins“ gemeinsam? Welche Rolle spielt der ehemalige US-Präsident Georg W. Bush für Jacksons Trilogie? Und wie lassen sich solche Filme genrehistorisch betrachten? Sonja Schmid entwickelt ein vernetztes Modell der [...]
mehrSowohl im Alltag als auch beim Sport sind wir auf eine gute Bewegungskoordination angewiesen. Koordinationsübungen werden vom Gesundheitssport über die Bereiche Prävention und Rehabilitation bis hin zum Leistungssport angewandt. Innerhalb des Koordinationstrainings nehmen Übungen, die der [...]
mehrHet eigentijdse danstheaterlandschap beweegt zich vaak voort vanuit de opvatting dat performances en dans enkel in het hier en nu bestaan. Deze overtuiging hypothekeert de toekomst van eigentijdse performances en het voortleven van performances uit het verleden. Dit boek meent echter dat deze optiek [...]
mehrReligion ist ein Menschheitsproblem. Skandale um sexuellen Missbrauch, unzeitgemäße Einstellungen zu Sexualfragen, beschämende Positionierung im Nationalsozialismus und in anderen Rechtsdiktaturen, schlimme Heiligsprechungspolitik einerseits, Glaubensverluste andererseits: Die Kirchen stecken tief [...]
mehrIn unserer Alltagswelt sind ethnische Stereotype allgegenwärtig. Dennoch – oder gerade deswegen – werden sie oft nicht als solche wahrgenommen und hinterfragt. Schenkt man der seit 2012 geführten „Blackfacing-Debatte“ Glauben, finden sich solche ethnischen Zuschreibungsmuster auch in deutschen [...]
mehrJede Epoche und jede Generation benötigt ihre eigene Theologie. In seiner systemtheoretischen Arbeit legt Eberhard Blanke nun eine Theologie für unsere funktional differenzierte Gesellschaft des 21. Jahrhunderts vor und rückt dabei den Aspekt der Kommunikation in den Mittelpunkt. Anknüpfend an den [...]
mehrBei der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in der Öffentlichkeit wird oft eine Gewissheit vermittelt, die die Vorläufigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse unter den Tisch fallen lässt. Umso größer ist die Enttäuschung, wenn lieb gewonnene, „wissenschaftlich belegte“ Wahrheiten durch neue [...]
mehrWas ist die Erde wert? Nicht erst seit der Debatte über die Auswirkungen des Klimawandels und der Postwachstumsgesellschaft seit der Jahrtausendwende ist diese Frage Gegenstand der Philosophie. Der norwegische Philosoph Arne Naess entwickelte Anfang der 1970er Jahre das Konzept der Tiefenökologie, [...]
mehr""Art"" is not the first topic that comes to mind when thinking of Paul Auster’s novels and films. ""Solitude"", ""emptiness"", ""loss"" and ""desperation"" are more likely to suit the reader’s expectation. Add ""intertextuality"", ""pastiche"", and ""metalinguistic games"" and you find yourself [...]
mehr„Kapitalismus als Religion“ lautet der Titel eines zuletzt viel beachteten Fragments von Walter Benjamin. Im Rückgriff auf Marx, Nietzsche und Freud radikalisiert der Autor diese Diagnose der Moderne und fragt, inwiefern unter kapitalistisch-religiösen Bedingungen mit und über Benjamin hinaus von [...]
mehr