Im Kontext der Säuglingssozialisation im Wandel geht die Autorin der Frage nach, auf welche kulturellen Vorgaben und Deutungsangebote Eltern zurückgreifen können, um ihr Leben mit ihren Säuglingen zu gestalten. Die Elternbriefe der Pro Juventute werden untersucht im Hinblick darauf, inwiefern sie [...]
mehrWas passiert eigentlich, wenn gehörlose, blinde oder körperlich behinderte Menschen Eltern werden? Können diese Mütter und Väter ihre Kinder „normal“ aufziehen? Können sie es genauso „gut“ wie ihre Elternkollegen ohne Behinderung? Cornelia Klößinger wendet sich direkt an die betroffenen Töchter und [...]
mehrWie entstehen und verbreiten sich Innovationen? Welchen Beitrag leisten dabei die Sozialwissenschaften? Max Haberstroh zeigt, dass die Sozialwissenschaften eigene Ansätze zur Erklärung dieser Fragen zur Hand haben. Im gleichen Atemzug kritisiert der Autor jedoch die Passivität der [...]
mehrDer Frankfurter Soziologe Dieter Prokop präsentiert seine Beobachtungen menschlicher Alltagskultur. In teils satirischen, teils ernsten essayistischen Stücken analysiert er so Unterschiedliches wie das Warten in der Schlange im Supermarkt; Eltern mit Baby im Museum; Speisekartentexte; das Dödeln auf [...]
mehrIm England des Viktorianischen Zeitalters kam es zu weitreichenden gesellschaftlichen und bildungspolitischen Veränderungen. Dorthe Schröer beleuchtet den Beruf der „Governess“ in dieser Zeit und insbesondere deren Lesesozialisation. Unterschied sich das Lesen der Hauslehrerinnen wegen ihrer [...]
mehrDie Idee des Menschen muss für die Zukunft erhalten bleiben. Das fordert Hans Jonas in seinem 1979 erschienenen Buch „Das Prinzip Verantwortung“. Eine genaue Definition dieser Idee bleibt er hingegen schuldig. Torben Pfau versucht, die Idee des Menschen ausgehend von Jonas’ Zukunftsethik in „Das [...]
mehrEin Leben ohne Gott führt zu nichts - jedenfalls zu nichts Gutem. Wenn Sie nicht glauben, sind Sie fast schon kriminell. Und ohne Gott verliert sich die Menschheit in Chaos, Anarchie und Gesetzlosigkeit. Solche und ähnlich verstörende Thesen werden heute immer noch von konservativ-katholischer Seite [...]
mehrMusik entfaltet sich in der Zeit, aber hat sie auch eine räumliche Ausdehnung? Spätestens seit Lessings einflussreicher Schrift „Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie“ galt die Musik vornehmlich als Zeitkunst, im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich dies jedoch grundlegend geändert. [...]
mehrBloße Verwandtschaft mit einem Professor stellt keine ausreichende Qualifikation für einen Lehrstuhlanwärter dar. Das erkannten die Brandenburg-preußischen Herrscher in der Frühen Neuzeit früher als bisher angenommen. Zwischen 1640 und 1740 reformierten der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm, sein [...]
mehrLes chercheurs s'intéressant à l'apprentissage d'une seconde langue et à l'attrition de la première langue s'interrogent encore aujourd'hui sur les aspects de la langue susceptibles d'être affectés par une acquisition tardive de celle-ci ou par son absence d'utilisation. Les suppositions concernant [...]
mehr