Die beiden außerordentlich gut erhaltenen historischen Riepp-Orgeln der Basilika Ottobeuren ziehen Orgelfreunde aus aller Welt wegen ihres einzigartigen Klanges geradezu magisch an. Josef Miltschitzky ist Kirchenmusiker in Ottobeuren und weiß einiges über die Orgeln zu berichten: Er untersucht diese [...]
mehrDie Begeisterung für Papst Franziskus scheint kaum Grenzen zu kennen. Seine im Vergleich zu seinem Vorgänger ungezwungene und sympathische Art nötigt selbst Kirchenfernen eine gewisse Bewunderung ab. Und Gläubige wollen in ihm einen Reformator oder gar einen religiösen Revolutionär sehen. Wo bleiben [...]
mehrWas bleibt von Zeiten und Personen, die längst der Vergangenheit angehören? Es sind die Erinnerungen. Antonia Führ ordnet Thomas Hettches „Pfaueninsel“ in den aktuellen Erinnerungs- und Gedächtnisdiskurs ein und fragt, wie Erinnerungen Zeiten und Räume verknüpfen können. Weshalb sind die [...]
mehrGenesis is one of the most successful British rock bands, hands down. And a band with a long and diverse career that was able to allow all its members to have also long and diverse solo careers (and in some cases very successful, too). Genesis always seemed to have an invisible touch on their [...]
mehrDie Autorin liest Jean Amérys literarisch-publizistisches Œuvre unter dem Stichwort der Überlebensmemoiren. Sie zeichnet die Bewältigungsstrategien nach, die seine Texte bestimmen, in denen er das Erlebte festhält. Damit wird Améry als politischer Schriftsteller vorgestellt, der die Erfahrung von [...]
mehrGelatenheid is een werkzaamheid, een openheid die iets bewerkstelligt juist door het te laten. Geïnspireerd door de latere geschriften van Martin Heidegger wordt in dit onderzoek op poëtische wijze ruim baan gemaakt voor een alternatieve vorm van denken. In navolging van Gerard Visser wordt het via [...]
mehrDas „Abendland“ hat sich aus uralten, längst vergessenen Quellen entwickelt. Der Sieg des Christentums über heidnische Kulte, Mysterienbünde und gnostische Religionsgemeinschaften, aber vor allem die unheilige Liaison von Staat und Religion führten zu einem jähen Bruch mit vielen dieser antiken [...]
mehr„Wenn wir Frauen Pornografie schreiben, können wir uns selbst vergewaltigen?“, fragte Linda Jaivin einst in Anlehnung an die These, Pornografie sei die Theorie und Vergewaltigung die Praxis. Die feministische Pornografiedebatte war eines der zentralen und kontroversesten Themen der Frauenbewegung. [...]
mehrFernseh- und Radiogewinnspiele erfreuen sich zeitloser Popularität. Doch wie sehen eigentlich die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Markus Zürnstein untersucht die inhaltliche Anforderung an die Regulierung im Sinne des § 8a Rundfunkstaatsvertrag auf Grundlage der so genannten „Gewinnspielsatzung“. [...]
mehrGottfried Keller – die Schweizer Stimme unter den deutschsprachigen Realisten. Florian Trabert bietet mit diesem Literatur kompakt-Band eine konzentrierte Einführung in das Werk Gottfried Kellers. Er widmet sich dem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla und dem Roman Der grüne Heinrich, aber auch [...]
mehr