Ernst Wilhelm Nay (1902–1968) war einer der renommiertesten Maler der deutschen Nachkriegszeit. Nach dem Studium bei Carl Hofer an der Berliner Hochschule für Bildende Künste fiel seine künstlerische Selbstfindung in die Zeit von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Nach 1945 erlangte Nay mit [...]
mehrEin männlicher Held, hin- und hergerissen zwischen zwei Frauen – von diesem populären Plot entwickelte sich zu Beginn der Moderne eine ganz besondere literarische Form. Auf den ersten Blick bloße Liebesgeschichten, sind diese Dreiecksgeschichten und ihre Nachfolger in ihrer Tiefenschicht weit mehr: [...]
mehrEin männlicher Held, hin- und hergerissen zwischen zwei Frauen – von diesem populären Plot entwickelte sich zu Beginn der Moderne eine ganz besondere literarische Form. Auf den ersten Blick bloße Liebesgeschichten, sind diese Dreiecksgeschichten und ihre Nachfolger in ihrer Tiefenschicht weit mehr: [...]
mehrDie Evangelische Studentengemeinde in Deutschland kann auf eine über siebzigjährige Geschichte zurückblicken. Nach dem Verbot der Deutschen-Christlichen-Studentenvereinigung (DCSV) im Sommer 1938 vereinigten sich Teile dieser Bewegung mit den in vielen Städten bestehenden Studentengruppen der [...]
mehrDer renommierte Dresdner Musikwissenschaftler Wolfram Steude hat sich seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts intensiv mit dem kursächsischen Hofkapellmeister Heinrich Schütz (1585 1672) auseinandergesetzt. 1985 schrieb er: Schütz war weder Kirchenmusiker im eingeschränkten Sinne von [...]
mehrWer ist Europa? Über diese Frage streiten seit Jahren Politiker, Juristen, Historiker, Politikwissenschaftler, Europäer und Antieuropäer. Weltfinanzkrise, Eurokrise, Staatsschuldenkrise, Flüchtlingskrise, Brexit. Viele Unionsbürger fühlen sich angesichts der europäischen Gefahrenherde überfordert. [...]
mehrWas für Soziolog_innen die Umfragen, Jurist_innen die Gesetzestexte und Psycholog_innen die Experimente sind, sind für Historiker_innen und Kulturwissenschaftler_innen die Quellen. Sie sind Ausgangspunkt und Grundlage historischer Forschungen, neuer Erkenntnisse und Überlegungen. Doch obwohl die [...]
mehrKulturelle Fremdheitserfahrungen waren gerade auch in der Frühen Neuzeit prominente Themen, da sich in dieser Zeit die Grenzen des Erreichbaren und des Erfahrbaren stark ausweiteten. Dieses Fremde stellte das Selbstverständnis in Frage und musste gedeutet und eingeordnet werden. Oft erlaubt die Art [...]
mehrDass die kapitalistische Wirtschaftsweise in unserer Welt überwiegend zerstörerisch wirkt, wird heute von den meisten Menschen anerkannt. Zugleich aber herrscht eine große Ratlosigkeit, wie eine alternative Wirtschaft aussehen und funktionieren könnte. In diesem Buch werden die von der Akademie [...]
mehr„Chinas Eliten wollen siegen und siegen lernen. Die Besten der Besten werden auf ein neues Ziel getrimmt. Der Drache setzt an zum Sturm auf den Westen.“ Gleich der einführende Kommentar des Dokumentarfilms „Wissen ist Macht – Chinas neue Eliten“ (2006) von Andrea Hauner und Peter Bardehle macht die [...]
mehr