Politik wird heute vom Publikum fast ausschließlich medial erfahren. Es ist die Rede von einer „Talkshowisierung“ des Politischen. Medien und Politik befinden sich in einem Verhältnis wechselseitiger Abhängigkeiten, das beide Seiten anfällig macht: den Politiker für eine Instrumentalisierung der [...]
mehrJ. K. Rowling’s “ Harry Potter” series (1997–2007) has turned into a global phenomenon and her Potterverse is still expanding. The contributions in this volume provide a range of inter- and transdisciplinary approaches to various dimensions of this multifacetted universe. The introductory article [...]
mehrDass die Menschen sterblich sind, ist keine neue und überraschende Erkenntnis. Was dagegen immer aufs Neue überrascht, ist die große Zahl derjenigen, die das nicht wahrhaben wollen und von einem ewigen Weiterleben träumen: nicht nur in einer jenseitigen Welt nach ihrem Tode, sondern auch (und immer [...]
mehrReligion mit ihren Traditionen, heiligen Schriften, ehrwürdigen Gotteshäusern und den durch Geistliche praktizierten Ritualen hat auf den ersten Blick wenig gemein mit dem Bunten, Schrillen, Wilden und Lauten in vielen „Bildschirmspielen“ auf Computern, mobilen Endgeräten und Videospielekonsolen. [...]
mehrUnter dem Eindruck der heftigen „Islam*“-Diskussionen und vor dem Hintergrund der derzeit stattfindenden Migrationsbewegungen stellt sich die Frage, ob die Mechanismen, Dynamiken und Argumente des antimuslimischen Rassismus Parallelen zu der Zeit der Kreuzzüge und vor allem zum 15. Jahrhundert, der [...]
mehrHate Speech, alternative Fakten und Shitstorms. Das Internet bringt neben zahlreichen Chancen und Möglichkeiten auch viele Gefahren mit sich. Vor allem Letztere stellen die Krisenkommunikation von Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Innerhalb kürzester Zeit kann es zu einer Ansammlung von [...]
mehrSeit 2014 hat Ägypten eine neue Verfassung. Vor welchem Hintergrund diese entstanden ist und welche Rolle sowohl der Sturz des Mubarak-Regimes 2011 als auch die islamistisch geprägte, gescheiterte Verfassung von 2012 bei deren Ausgestaltung gespielt haben, veranschaulicht der Ägyptenexperte Hulsman.
mehrDas Unbehagen an der eigenen Kultur artikuliert sich nicht selten in der Hinwendung zu fremden, als ,authentischer‘ empfundenen Menschen und Kulturen. Meist entspringen die so idealisierten ,Exoten‘ jedoch einer Projektionsleistung, mit der die Herkunftsgesellschaft ihre Versagungen in einem radikal [...]
mehrReligion im Kontext agrarischen Lebens - Für westliche Leserinnen und Leser vielleicht nicht gerade das Naheliegenste, in Schwarzafrika aber eine ganz alltägliche Erfahrung. Dort ist die Landwirtschaft nach wie vor für etwa zwei Drittel der Bevölkerung die Grundlage ihrer Existenz, und sowohl die [...]
mehrDie traumatische Erfahrung der Shoah hat Auswirkungen nicht nur auf die Familiengeschichte der Überlebenden und Nachgeborenen, sie betrifft auch den Bereich kultureller Überlieferung. Dieses Thema der unterbrochenen Generationenfolge schreibt George Tabori rückblickend auch Klassikern der [...]
mehr