Das Thema des Bilderverbots im Islam wird von seinen Ursprüngen (vorislamische Bilderverbotstendenzen) bis in die Gegenwart (Auswirkungen des Bilderverbots unter Muslimen heute) präsentiert. Die Hauptquellen des Bilderverbots (Koran, Überlieferung) sowie Probleme und mögliche Lösungen werden [...]
mehrDas Buch ist ein Muss für eine neue Grass-Vermittlung in Forschung, Feuilleton und Schule. Am Anfang steht eine Klärung des Interpreten-Standorts, basierend auf den Grass'schen Vorwürfen gegen einen Zeitgeist der neunziger Jahre, in dem "das Sekundäre" sich vor das Primäre geschoben habe. Dieser [...]
mehrDer Beitrag des Deutschen zum französischen Wortschatz wird gemeinhin niedrig veranschlagt. In der vorliegenden Arbeit kann hingegen gezeigt werden, dass bei gründlicher Auswertung von französischen und deutschen Primärtexten des 17. und 18. Jahrhunderts eine beträchtliche Anzahl von Entlehnungen [...]
mehrIm Laufe des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts werden in drei englischen und einer italienischen Bibliothek vier Bücher mit altenglischem, landessprachlichem Schrifttum aus dem ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung entdeckt. Die in den im zehnten Jahrhundert niedergeschriebenen [...]
mehrVisuelle Poesie wurde im Laufe ihrer Jahrtausende andauernden Geschichte von der Kritik wiederholt heftig befehdet und als minderwertig verhöhnt. Die Dichter verschiedenster Epochen konnte das jedoch nicht davon abhalten, sich von ihrem intermedialen Potential hinreißen zu lassen. Spätestens im Zuge [...]
mehrEine Bühne…Ein Mikrofon…Ein Slammer…und ein begeistertes, lautstarkes Publikum…das ist Poetry Slam! Aufwändige Recherchen, Interviews mit Slammern und Veranstaltern sowie Beobachtung der Szene über einen langen Zeitraum geben einen tiefgehenden, detailreichen Einblick in die „Slamily“ Deutschlands [...]
mehrDie Problematik des aufkommenden Industriezeitalters in der Malerei der Romantik ist Gegenstand dieses Buchs. Bislang wurde nur versucht, Industriedarstellungen zur Zeit der Romantik zu typologisieren und systematisieren, nicht aber deren Stellenwert oder ihren Inhalt zu analysieren.
Die Künstler [...]
Die vorliegende Studie schildert, gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial, die Geschichte der Stadtbibliothek Minden von ihrer Gründung am Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945. Es handelt sich zwar um einen Beitrag zur Lokalgeschichtsschreibung; hier wird aber zugleich der Versuch [...]
mehrWolfgang Koeppen (1906-1996) gehört zu Unrecht zu den weithin unbekannten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Dabei war er der erste, der mit den drei Romanen »Tauben im Gras«, »Das Treibhaus« und »Der Tod in Rom« eine literarische Analyse der restaurativen Nachkriegsgesellschaft in Deutschland [...]
mehr,,Faszination Musiktheater" damit ist ein Thema benannt das aus der Praxis vieler Kirchengemeinden und Gruppen heute kaum noch wegzudenken ist. Musical, Singspiel und Musiktheater erfreuen sich wachsender Beliebtheit auf den großen Kirchentagen ebenso wie in der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Was [...]
mehr