Die Nähe zum Machtapparat hat dunkle Schatten auf das literarische Werk von Hermann Kant, der als meistgelesener Schriftsteller der DDR gilt, geworfen. Valerio Furneri bettet Kants Leben und Werk in den gesamtdeutschen Kontext des 20. Jahrhunderts ein und interpretiert vor diesem Hintergrund [...]
mehrMittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer Bedeutung, so sieht sich der alte Goethe durch die [...]
mehrWissen als Handlungsmacht – Anhand fünf mittelhochdeutscher Epen wird das Erzählprinzip der ‚Auctorialen Figur‘ herausgearbeitet: Durch herausragendes Wissen zur Handlungslenkung befähigt, wird sie dem Erzähler auf der Ebene narrativer Regie zur Seite gestellt, um dort einzugreifen wo es ihm selbst [...]
mehrDer deutsch-jüdische Schriftsteller, Arzt und Publizist Richard Huldschiner wurde als Sohn eines schlesischen Juden und einer Tiroler Jüdin in Gleiwitz geboren und verlebte eine glückliche Kindheit in Bozen. Nach seinem Medizinstudium ließ er sich in Hamburg als Arzt nieder und begann um die [...]
mehrIn den Beständen der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Rostock befindet sich ein aus mehrfacher Sicht interessanter ‚Reynke Vosz de olde‘-Druck aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dieser in der Rostocker Offizin des bedeutendsten Druckers Mecklenburgs erschienene Text stellt eine [...]
mehrDer Autor zeigt sowohl anhand umfangreicher Analysen der Personenkonstellationen als auch der Verwendung von Raum, der Zeit und der Stilelemente die utopische Intention Heinrich Manns auf. Indem H. Mann am Protagonisten verdeutlicht, wie eine Person beschaffen sein muss, die großes Unglück zu [...]
mehrDer Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte zu einer enormen Flut an Literatur. Überall im Deutschen Reich berichteten Schriftsteller von einer umfassenden Euphorie, die ihre Zeitgenossen 1914 ergriffen hatte. Doch nicht nur gestandene Autoren, sondern auch Menschen aus den unterschiedlichsten [...]
mehrFanden im Europa des frühen 18. Jahrhunderts kulturelle, politische und ideologische Umwälzungen statt, so dienten als Kommunikationsmedium meist Flugschriften. Sie klärten auf, rechtfertigten, ergriffen Partei und versuchten so, den öffentlichen Kenntnis- und Erkenntnisstand zu erweitern. Barbara [...]
mehrKontrastive Lexikologie – ein in der germanistischen Linguistik oft vernachlässigtes Gebiet. Daumantas Katinas widmet sich in dieser Studie nun eingehend diesem Bereich und stellt die wichtigsten inhaltlichen Aspekte der kontrastiven Lexikologie vor, weist auf Schwierigkeiten und Fragen ihrer Praxis [...]
mehr