Das Erhabene ist in Friedrich Schillers späterer Dramenästhetik ein zentraler Begriff. Die Wechselwirkung zwischen Dramentheorie, Drama und Inszenierung in den Blick nehmend, zeigt diese Studie auf, wie die Konzeption des Erhabenen bei Schiller umgesetzt und dabei auch verwandelt wird. Am Beispiel [...]
mehrUm 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische Ebene auswirkt, untersucht Johanna Wybrands, indem [...]
mehrDie Arbeit verbindet Ödön von Horváths Spätwerk mit Grundfragen aus der antiken Ethik Platons und der Moralphilosophie Immanuel Kants.
Dabei interessiert sie sich maßgeblich für Fragen der Wertebildung des Individuums und seiner ambivalenten Verortung im Spannungsfeld von Freiheit und Determination [...]
Die Literaturwissenschaft bleibt die Antwort auf die Frage schuldig, wie sich der anhaltende literarische Erfolg der Simenonschen Maigret-Kriminalreihe auch in der Gegenwart erklären lässt. Das vorliegende Buch belegt die Attraktivität der Maigrets mit der Gestaltung und dem Verhalten ihrer [...]
mehrDer US-amerikanische Autor Sherman Alexie (Spokane, Coeur d’Alene) ist einer der bekanntesten indigenen Gegenwartsautoren Nordamerikas und damit eine zentrale Figur der Native American Literature. Mit der Schaffung von komplexen Gegenentwürfen zu multimedial propagierten verfälschenden [...]
mehrGolf von Neapel, 24. August 79 n. Chr.: Als der Vesuv ausbricht, macht sich Plinius der Ältere, Kommandant der in Misenum stationierten kaiserlichen Flotte und Naturforscher, mutig auf, um die von der Naturkatastrophe betroffenen Bewohner der Region zu retten, und findet dabei den Tod.
Seine [...]
Ein zweifelhafter Gratwanderer, ein Opportunist und ein harmloser, fingerdrohender Allerweltsmoral-Apostel: dies war der deutsche Schriftsteller Erich Kästner (1899-1974). Dieses Buch von Andreas Drouve ist eine Provokation für die immer noch große Kästner-Gemeinde, belegt mit jederzeit [...]
mehrJoanne K. Rowlings Jugendbuchserie „Harry Potter“ ist zweifellos das bedeutendste Phänomen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt des letzten Jahrzehnts. Die Bücher vereinen weltweit Millionen begeisterter Anhänger, die einen Fankult betreiben, der sich auch in den Medien und Nebenmärkten [...]
mehr„Man darf da nicht bequem werden und die Augen schließen.“ Dieser Satz, den Irmgard Keun während ihres Exils an Arnold Strauss schrieb, fasst wie kaum ein anderer ihr literarisches Werk zusammen: das unbedingte Sehenwollen. Als Autorin verstand es Keun als ihre Aufgabe, die Augen angesichts des [...]
mehrDie Fußballweltmeisterschaft 2006 wurde von breiten Teilen der Öffentlichkeit als positiver Wendepunkt in der Selbstwahrnehmung eines neuen deutschen Nationalbewusstseins nach 1945 wahrgenommen. Eine differenzierte Positionsbestimmung des neuen Nationalismus seit der WM in Deutschland zeigt jedoch, [...]
mehr