Staatliche Verantwortung ist eine Folge der Diskussion um staatliche Aufgaben insbesondere im Kontext von Privatisierungen und Aufgabenveränderungen. Am Referenzgebiet des Eisenbahnwesens zeigt Thomas Schuster auf, dass hinter der normierten Sicherstellungsverantwortung des Art. 87e Abs. 4 GG ein [...]
mehrDas Werk beschäftigt sich erstmalig umfassend mit der Frage nach der Einführung einer audiovisuellen Dokumentation der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Hierfür gibt die Arbeit zunächst einen Überblick über Rechtssysteme, die eine audiovisuelle Dokumentation bereits jetzt gewinnbringend nutzen. Auf [...]
mehrDürfen Politiker, insbesondere Regierungsmitglieder, im Anschluss an ihre Amtszeit ohne Karenzzeit in der privaten Wirtschaft tätig werden? Schließlich geht ein solcher Wechsel mit dem „bösen Schein“ einher, der Politiker verkaufe sein internes Wissen aus der Amtszeit an den Meistbietenden oder habe [...]
mehrCrowdwork, eine neue und dynamische Beschäftigungsform mit stetig wachsender Bedeutung, ist seit geraumer Zeit Gegenstand zahlreicher juristischer und politischer Diskussionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie innerhalb eines solchen Modells ein gewisses Schutzniveau der Crowdworker erreicht [...]
mehrDie durch eine strafrechtliche Entscheidung des Landgerichts Köln in der breiten Öffentlichkeit geführte Debatte um die rechtliche Bewertung von Beschneidungen männlicher Kleinkinder mündete im Dezember 2012 in der neu eingeführten Norm § 1631d BGB. Neben der Prüfung formeller und materieller [...]
mehrIn Krisenzeiten werden oftmals von den Anteilseignern Mitwirkungshandlungen zum Gelingen der vorinsolvenzlichen Restrukturierung erwartet, welche diese nicht immer zu leisten bereit oder in der Lage sind. In diesen Fällen stellen sich zahlreiche brisante Fragen zur Möglichkeit und Tiefe von [...]
mehrAthina Theodoridis bietet in ihrem Werk eine praxisrelevante rechtsvergleichende Untersuchung der rechtlichen Regelung der heterologen Samenspende in Deutschland und in Griechenland. Das am 01.07.2018 in Kraft getretene SaRegG sollte den Samenspenderkindern helfen, ihr bereits seit dem Jahr 1989 [...]
mehrMareike Morgenstern bietet in diesem Band einen aktuellen Überblick zur Abgrenzung zwischen Beschäftigung und Selbstständigkeit. Die Statusbeurteilung hat große praktische Relevanz für Wirtschaft, Rechtsanwaltschaft und Steuerberatung. Von ihr hängen Versicherungspflicht und Beitragspflicht in der [...]
mehrKann der Aufsichtsrat vertrauliche Gespräche mit Investoren führen? Oder stehen die Leitungsbefugnis des Vorstands und das Gleichbehandlungsgebot aus § 53a AktG dem entgegen? Das Werk zeigt die Annexkompetenz des Aufsichtsrats auf und untersucht Fragen der praktischen Umsetzung des Dialogs. Der [...]
mehrDer (europäische) Gesetzgeber hat das Erfordernis einer nachhaltigen sozialen Verantwortung in der CSR-Richtlinie verankert und ein Lieferkettengesetz angekündigt. Seither ist ein Diskurs entfacht, wie Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards bestmöglich bei multinational operierenden Unternehmen [...]
mehr