Ausgehend vom vollständig erhaltenen Autograf der monumentalen „Blockbuster-Oper“ Le Roi Carotte beleuchtet Alexander Grün neben der Entstehungsgeschichte des Werks erstmals sämtliche einschlägigen kompositionstechnischen Parameter einer Opernpartitur Offenbachs, des sogenannten „Vaters der [...]
mehrDieser Band widmet sich der Frage, auf welche Weise indische Kultur mit der Musik und der Biografie George Harrisons verbunden ist. Handelt es sich bei der Einbeziehung von Elementen indischer Musik in seine Songs um bloßes orientalistisches Kolorit? Oder geht es um den Ausdruck eines tiefer [...]
mehrWährend der Tschechoslowakischen Ära war die Trompete sowohl ein Instrument der erhofften Zukunftsmusik als auch ein Zeitzeuge der bestehenden Kulturpolitik. Die ersten Vierteltontrompeten, die im Auftrag des tschechischen Mikroton-Komponisten Alois Hába gebaut wurden, spielten eine Nebenrolle in [...]
mehrMozart- und Haydnmessen gehören zum Standardrepertoire jeder guten Kantorei. Aber Messkompositionen seit 1950? Gibt es die Gattung „Messe“ überhaupt noch? Wie setzen sich Komponisten der letzten Jahrzehnte mit der Gattungstradition auseinander? Was lehnen sie ab, welche neuen Impulse setzen sie, [...]
mehrMusikalische Finesse bei musiktheoretischer Unbedarftheit: Anlässlich des 75. Geburtstages von Paul McCartney veröffentlicht Christopher Li eine Würdigung des britischen Songwriters. Im Vordergrund steht Paul McCartneys post-Beatlesœuvre.
„Analytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul [...]
Bachs ‚Orgelbüchlein‘ (O=B) galt bislang als musikalischer Torso. Lediglich 46 von den insgesamt 164 im Autograph eingetragenen Choraltiteln wurden auch komponiert. Felix Pachlatko liefert anhand neu entdeckter arithmetischer Strukturen im Werk den Nachweis, dass das O=B nicht nur als in seiner [...]
mehrDie beiden außerordentlich gut erhaltenen historischen Riepp-Orgeln der Basilika Ottobeuren ziehen Orgelfreunde aus aller Welt wegen ihres einzigartigen Klanges geradezu magisch an. Josef Miltschitzky ist Kirchenmusiker in Ottobeuren und weiß einiges über die Orgeln zu berichten: Er untersucht diese [...]
mehrMusik begleitet uns auf unserem Lebensweg, von der frühsten Kindheit bis ins hohe Alter, ist uns Stütze, Kommunikationsmittel und mehr. Ebenfalls zentrale Aspekte unseres Lebens betreffen das Setzen und das Verfolgen persönlicher Ziele, die nach unvorhergesehenen Ereignissen auch oftmals verändert [...]
mehrKurt Atterberg (1887–1974) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die einflussreichste, aber auch umstrittenste Musikpersönlichkeit Schwedens. Im europäischen Ausland – vor allem in Deutschland – feierte er als Komponist und Dirigent große Erfolge und wurde als 'nordischer Richard Strauss' [...]
mehrIm Œuvre des Komponisten Hugo Wolf spielen 23 instrumentierte Klavierlieder, die im Konzertbetrieb wenig beachtet werden, eine ganz besondere Rolle. Neben zwölf Mörikeliedern hat Wolf sieben Goethelieder und vier aus dem Spanischen Liederbuch nach Geibel und Heyse instrumentiert. Verena Peters [...]
mehr