„Ein Zauberkünstler [ist] kein Gaukler, sondern ein Schauspieler, der die Rolle eines Zauberkünstlers spielt“, befand Jean-Eugène Robert-Houdin, Gründer des ersten Zaubertheaters in Paris. Beim Umbruch zur Moderne fungierte die Unterhaltungszauberei als Katalysator und Austragungsort des [...]
mehrDen Stadtraum bespielende Theaterprojekte verlassen funktionale und institutionalisierte Architekturen. Sie zeigen Formen einer künstlerischen Praxis auf, die sich mit Raum auseinandersetzen, ihn sich zunutze oder zu eigen, einen anderen aus ihm machen. Produktionen, die die Stadt und ihre [...]
mehrUnter dem Titel Reset Postmodernity? widmet sich Yana Kay Prinsloo dem aktuellen Zustand des Postfaktischen und attestiert selbigem eine wichtige Begleiterscheinung: die individualisierte, emotionale (Schein-)Teilhabe der Bevölkerungen der westlichen Industrieländer am gesellschaftlichen und [...]
mehrDie Aktivitäten und noch mehr die Theorien der französischen Avantgarde-Bewegung Situationistische Internationale um Guy Debord sprechen eine Vielzahl von Disziplinen an: Kunstgeschichte, Theater- und Filmwissenschaft, Philosophie, Politik und Literatur. Obwohl die Manifeste und Aktionen der SI, wie [...]
mehrAusgehend von der Annahme, dass Theater notwendigerweise als Seh-Ereignis definiert wird, stellt Nikola Schellmann die Frage, was passiert, wenn genau damit gespielt wird: dass die Zuschauenden eben nicht alles sehen – und auch nicht sehen sollen? Oder wenn es nichts zu hören gibt? Wenn die [...]
mehr""Live Art"", wörtlich genommen als lebendige Kunst, konfrontiert den Betrachter mit sowohl soziopolitischen Belangen als auch individuellen Erfahrungen. Dabei ist sie nicht bloß ein Spiegel der Gegenwart sondern kann eine aktive Triebkraft im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess sein. Christiane [...]
mehrIn unserer Alltagswelt sind ethnische Stereotype allgegenwärtig. Dennoch – oder gerade deswegen – werden sie oft nicht als solche wahrgenommen und hinterfragt. Schenkt man der seit 2012 geführten „Blackfacing-Debatte“ Glauben, finden sich solche ethnischen Zuschreibungsmuster auch in deutschen [...]
mehrEiner verbreiteten medienphilosophischen These zufolge verschwindet das Medium im reibungslosen Vollzug seiner Mittlerfunktion; der ‚Bote‘ tritt hinter die Botschaft zurück. Im Kontrast zu dieser These stellt der vorliegende Band das scheinbar Transparente, Ephemere, Verschwindende in den [...]
mehrVon den post-9/11 Debatten zum Thema der muslimischen Verschleierung in den europäischen Öffentlichkeiten ausgehend verknüpft Lisa Skwirblies Fragen des Religiösen, des Geschlechtlichen und der Performanz. Dabei betrachtet sie vier Werke aus verschiedenen Genres (von Graffiti-Kunst bis hin zum [...]
mehrDas in der Nachkriegszeit von Jean Vilar gegründete Festival d’Avignon hat sich bis heute zu einem der bedeutendsten Theaterfestivals Europas entwickelt. Bereits Vilar strebte eine enge Verknüpfung von Stadt und Theaterereignis an. Die heutige Verzahntheit des sommerlichen Avignons mit dem jährlich [...]
mehr